International
Wirtschaft

Brauerei des Corona-Biers kriegt die Auswirkungen des Virus zu spüren

Brauerei des Corona-Biers kriegt die Auswirkungen des Virus zu spüren

01.03.2020, 06:1201.03.2020, 06:12
Mehr «International»

Das Corona-Bier wird in rund 180 Ländern verkauft und ist damit eine der umsatzstärksten Biermarken der Welt. Nun kriegt AB Inbev, die Brauerei hinter der Marke, den gleichnamigen Virus immer mehr zu spüren. Alleine in den ersten zwei Monaten 2020 drückte die Ausbreitung des Virus den Umsatz laut AB Inbev um 170 Millionen US-Dollar. Der Konzern teilte am Donnerstag mit, dass der Gewinn in den ersten drei Monaten um rund zehn Prozent sinken wird – vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen.

epa08252549 (FILE) - Bottles of Corona beer pictured in London, Britain, 28 September 2016 (reissued 27 February 2020). Reports on 27 February 2020 state the sales of Corona beer have fallen drastical ...
Bild: EPA

Zu spüren bekommt der Konzern den Umsatzeinbruch vor allem in China. Die Chinesen gehen wegen des Virus kaum noch in Bars oder Restaurants, wodurch auch der Bierkonsum in den letzten Wochen drastisch zurückging. Ausserdem habe man mit steigenden Rohstoffkosten zu kämpfen, teilte AB Inbev mit.

FILE - In this Thursday, March 3, 2011 file photo, a man walks past the AB InBev logos, in Leuven, Belgium. AB Inbev, the world's biggest brewer with brands like Budweiser and Corona, is selling  ...
Zu Ab Inbev gehören unter anderem auch die Marken Beck's und Budweiser.Bild: AP

Amerikaner meiden Corona-Bier

Auch in den USA scheint man die Biermarke immer mehr zu meiden. In einer nicht repräsentativen Umfrage der PR-Agentur 5WPR gabe 38 Prozent der Befragten an, im Moment kein Corona-Bier zu konsumieren. 14 Prozent gaben dabei an, dass sie normalerweise regelmässig Corona-Bier trinken würden. Die PR-Agentur hat nach eigenen Angaben 737 Leute per Telefon befragt.

Dieser Rückgang könnte unter anderem auf die Unsicherheit der Leute zurückgehen, ob Corona-Bier vielleicht nicht doch den Virus verursache. Obwohl keinerlei Zusammenhang zwischen der Biermarke und dem Sars-CoV2 – so die korrekte Bezeichnung – steigen auf Google die Suchanfragen nach dem Corona Beer Virus an.

Weltweiter Anstieg der Suchanfragen für «Corona Beer Virus» bei Google. Am 30. Januar erreichte die Beliebtheit des Suchbegriffs das Maximum von 100 Prozent.
Weltweiter Anstieg der Suchanfragen für «Corona Beer Virus» bei Google. Am 30. Januar erreichte die Beliebtheit des Suchbegriffs das Maximum von 100 Prozent. quelle/bild: Screenshot Google Trends

Dass die Leute Corona-Bier meiden, hat aber nicht nur mit Unwissenheit zu tun, sondern auch mit negativen Assoziationen. Niemand habe Lust, beim Biertrinken an das Virus erinnert zu werden, so Agenturchef Ronn Torossian. «Oder können Sie sich vorstellen, in eine Bar zu gehen und laut Corona zu bestellen?»

Makabere Scherze und schlechtes Timing

Sicher nicht hilfreich sind die zahlreichen Scherze, die im Internet über die Biermarke kursieren und sie mit dem Virus in Verbindung bringen. Beispielsweise kippt eine Influencerin mit Schutzmaske das Bier in den Abfluss, während ihr Freund sie aufzuhalten versucht. Das Video hat über acht Millionen Aufrufe.

Ebenfalls ungünstig dürfte sich eine Online-Werbekampagne ausgewirkt haben, die zeitlich sehr unglücklich verlief. Auf Twitter postete der Konzern vor ein paar Tagen ein Bild, dass Corona-Flaschen am Strand zeigt, dazu der Text «Coming ashore soon» (dt. Kommt bald an Land). Erst kurz zuvor war in den USA der erste Corona-Patient identifiziert worden. Viele User warfen dem Konzern daraufhin unüberlegtes und unsensibles Handeln vor. (pls)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 Momente, in denen sich jemand ein Bier gönnte
1 / 35
33 Momente, in denen sich jemand ein Bier gönnte
Am 2. August 2024 ist internationaler Tag des Bieres!Hier: Gerstensaft für «Muddi» Merkel.
quelle: epa/epa / christian bruna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Bierbrauerei auf 3200 Metern über Meer in Tibet
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LURCH
01.03.2020 08:51registriert November 2019
Ein erstes Opfer von Corona wurde in Amerika gefunden.
Brauerei des Corona-Biers kriegt die Auswirkungen des Virus zu spüren
Ein erstes Opfer von Corona wurde in Amerika gefunden.
5553
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bajazzo
01.03.2020 08:35registriert Februar 2020
Diese 38% Amis die glauben, dass man sich durch das trinken von Corona anstecken kann, sind sicher Stammwähler von Trump.
Obwohl diese Plörre ungeniessbar ist, ist es doch bedenklich, wie sich die Dummheit der Menschen auf ein Unternehmen auswirken kann.
https://today.yougov.com/topics/food/articles-reports/2020/02/26/first-it-was-joke-corona-beer-really-suffering-cor
55623
Melden
Zum Kommentar
avatar
bullygoal45
01.03.2020 08:17registriert November 2016
Seit 4 Jahren versuche ich beim Jassen zu vermeiden einen Trumpf zu spielen. Das ganze mit Trump scheint mir halt auch echt suspekt zu sein!
45134
Melden
Zum Kommentar
67
Grösster Brand seit Jahrzehnten in Frankreich unter Kontrolle – Gefahr noch nicht vorbei
Mehr als zwei Tage nach dem Ausbruch des grössten Flächenbrandes in Frankreich seit Jahrzehnten hat ein Grossaufgebot der Feuerwehr die Flammen unter Kontrolle bringen können. Über 2'000 Feuerwehrkräfte und 200 Polizeibeamte blieben mit sechs Löschflugzeugen und drei Hubschraubern weiter im Einsatz, um den Brand in der südfranzösischen Region Okzitanien zwischen Narbonne und Carcassonne zu bekämpfen, teilte die Präfektur am Abend mit.
Zur Story