International
Wirtschaft

Finnland kauft 64 Kampfjets vom Typ F-35A Lightning II

Finnland kauft 64 Kampfjets vom Typ F-35A Lightning II

10.12.2021, 15:2704.04.2023, 09:25
Mehr «International»
ARCHIV - ZUR MEDIENKONFERENZ VON BUNDESRAETIN VIOLA AMHERD UEBER DIE BESCHAFFUNG DER KAMPFJETS UND DIE LUFTABWEHR STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - epa04534372 A handout pictur ...
F-35A Lightning IIBild: EPA US AIR FORCE

Die finnische Regierung hat für den Erwerb von 64 Kampfjets des US-Herstellers Lockheed Martin sowie damit verbundene zusätzliche Kosten wie Wartung und Training zehn Milliarden Euro bewilligt.

Die Mehrzweckkampfflugzeuge des Typs F-35A Lightning II haben einen Kaufpreis von etwa 8.4 Milliarden Euro und sollen in den kommenden Jahren die bisherige Hornet-Flotte des US-Produzenten McDonnell Douglas ersetzen, wie die Regierung in Helsinki am Freitag mitteilte. Das finnische Verteidigungsministerium soll mit Lockheed Martin nun einen entsprechenden Kaufvertrag unterzeichnen.

Finnland ist kein Mitglied der Nato, arbeitet aber wie das benachbarte Schweden eng mit dem Bündnis zusammen. Es ist das EU-Land mit der längsten Landesgrenze zu Russland.

Die Beschaffung umfasst neben den 64 Jets unter anderem eine umfangreiche und vielseitige, auf die Einsatzbedingungen zugeschnittene Bewaffnung, die erforderlichen Ausbildungs- und Instandhaltungslösungen sowie Wartungsdienste bis Ende 2030, wie es in der Mitteilung weiter hiess. Bei der Bewertung der Angebote habe der F-35A Lightning II mit seinen militärischen Fähigkeiten am besten abgeschnitten. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht der F-35A aus
1 / 7
So sieht der F-35A aus
Der Entscheid ist gefallen: Der Bundesrat will den F-35A von Lockheed Martin.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
69 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
7immi
10.12.2021 15:37registriert April 2014
Der F35 mutiert zum Standardflugzeug in Europa für den Ersatz der bewährten FA18. Die europäischen Lösungen unterliegen. Dies zeigt, dass auch die Schweiz nicht auf dem Holzweg ist mit ihrer Auswahl.
12263
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neruda
10.12.2021 22:57registriert September 2016
Darf man bei euch keine regierungskritischen Beiträge mehr posten, auch wenn sie do harmlos sind?

Wie kommt es eigentlich, dass Finnland für 64 Jets nur 4,7 Mia Euro zahlt, während wir für 36 Jets ca. 3,7 Mia Euro berappen müssen? (nur Jets!) Finnland hat ebenso Gegengeschäfte etc. Die 8.4 Mia die ihr hier nennt beinhalten gemäss finnischen Medien auch Serviceausrüstung, Ersatzteile, Training, Werterhaltungslösungen und Unterhaltskosten bis 2030. Finnland zahlt also ungefähr €75 Mio pro Stück, wir hingegen €102 Mio! Wie kann dies bitteschön sein? Watson hat aber jeine Lust auf Recherche.
438
Melden
Zum Kommentar
avatar
Froggr
10.12.2021 15:50registriert Februar 2016
Sie werden definitiv nicht die Letzten sein. Wir haben uns für den richtigen entschieden. Je mehr bestellen, desto sicherer wird das Budget.
9260
Melden
Zum Kommentar
69
Du hast beim Zoll-Chaos den Überblick verloren? Nach diesem Text weisst du Bescheid
Der US-Präsident schockierte am 2. April 2025 die internationale Wirtschaft, als er für fast 200 Staaten «Gegenzölle» ankündigte. Am 7. August wurden diese schliesslich in Kraft gesetzt. Das willst du dazu wissen.
«Meine amerikanischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute ist der Tag der Befreiung», mit diesen Worten eröffnete Donald Trump im April seine Pressekonferenz. Während seiner Rede hielt er immer wieder grosse Tafeln aus Karton in die Kameras, darauf scheinbar willkürlich zusammengerechnete Zollsätze für beinahe die gesamte Welt. Diese wurden dann aufgeschoben, damit die betroffenen Länder in Verhandlungen mit den USA eintreten.
Zur Story