International
Wirtschaft

Kein Witz: Auch bei Staubsaugern wurde die Elektronik manipuliert, um bei Messungen zu tricksen

Kein Witz: Auch bei Staubsaugern wurde die Elektronik manipuliert, um bei Messungen zu tricksen

28.10.2015, 13:2028.10.2015, 13:29

Nicht nur der VW-Konzern hat mit einer speziellen Software die Branche und die Konsumenten getäuscht. Jetzt will der Mischkonzern Bosch seinen britischen Konkurrenten Dyson im Streit um die Saugleistung von Staubsaugern vor Gericht zerren. Die Briten hätten unrechtmässig behauptet, die Bosch-Hausgerätetochter BSH habe Elektronik manipuliert, um in Messverfahren zu tricksen.

«Wir wissen seit langem, dass James Dyson sehr aggressiv gegen seine Mitbewerber vorgeht und einen Drang hat, sich in der Öffentlichkeit zu profilieren», attackierte BSH-Chef Karsten Ottenberg seinen Konkurrenten. «Mit den völlig haltlosen Betrugsvorwürfen der vergangenen Woche hat er nun eine Grenze überschritten. Deswegen werden wir rechtliche Schritte gegen Dyson einleiten.»

Dyson soll manipuliert haben

Ottenberg dreht den Spiess um: Nicht die Münchner seien die Bösewichte, sondern Dyson. «Zuletzt konnte die BSH Dyson im Herbst 2014 nachweisen, bei seinen Geräten falsche Werte auf dem Energielabel ausgelobt zu haben. Diese Falschangaben wurden gerichtlich in Deutschland verboten und Dyson hat die Werte europaweit geändert», teilte die Bosch-Tochter mit.

Alle BSH-Staubsauger, die auch unter dem Namen Siemens vertrieben werden, würden im Einklang mit den Anforderungen der EU-Energielabel- und Ökodesignverordnung geprüft und erfüllten diese vollständig, hiess es. BSH verwies auf eine Überprüfung der Stiftung Warentest, bei dem zuletzt die Bosch-Geräte ohne Beutel besser abgeschnitten hätten als die von Dyson. (whr/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Auf ihn waren 5 Mio. Kopfgeld ausgesetzt: Israel tötet Hisbollah-Anführer in Beirut
Israels Militär hat bei einem Angriff in der libanesischen Hauptstadt Beirut einen ranghohen Anführer der proiranischen Hisbollah-Miliz getötet.
Es handele sich um Haitham Ali Tabatabai, den Generalstabschef der Schiiten-Miliz, teilte das Militär mit. Die USA hatten 2018 eine Belohnung von fünf Millionen Dollar für seine Ergreifung ausgesetzt. Die Hisbollah-Miliz bestätigte seinen Tod am Abend. Zudem seien vier weitere ihrer Mitglieder bei dem Angriff im Vorort Haret Hreik im Süden von Beirut getötet worden.
Zur Story