International
Wirtschaft

Indonesien hebt Exportverbot für Palmöl nach Protesten wieder auf

Indonesien hebt Exportverbot für Palmöl nach Protesten wieder auf

19.05.2022, 22:0019.05.2022, 22:00

Indonesien will das Exportverbot für Palmöl Anfang nächster Woche wieder aufheben. Das kündigte Präsident Joko Widodo am Donnerstag in Jakarta an. Hunderte Landwirte hatten zuvor gegen den Exportstopp protestiert.

Die Ausfuhren würden ab Montag wieder aufgenommen, da Speiseöl inzwischen weitestgehend zu günstigeren Preisen erhältlich sei, sagte der Präsident: «Gott sei Dank ist das Angebot an Speiseöl gestiegen, und zwar auf nationaler Ebene mehr als genug.» Landwirte begrüssten die Entscheidung.

Indonesien hatte als weltgrösster Produzent des begehrten pflanzlichen Rohstoffes den Export von rohem Palmöl Ende April ausgesetzt. Damit wollte die Regierung Knappheit und steigende Preise im eigenen Land bekämpfen. Präsident Joko Widodo hatte seinerzeit angekündigt, wenn sich der Markt im Land stabilisiert habe und Speiseöl wieder zu erschwinglichen Preisen verfügbar sei, werde er die Entscheidung neu bewerten.

Angesichts knapper Bestände war der Speiseölpreis in dem südostasiatischen Land in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Dies löste Proteste aus. Diese drohten die Regierung des rund 270 Millionen Einwohner zählenden Inselstaates zu destabilisieren.

Demos in mehreren Städten

Am Dienstag hatten sich Hunderte von Palmöl-Kleinbauern in mehreren Städten versammelt und die Regierung aufgefordert, das Verbot aufzuheben. Nach ihren Angaben haben Unternehmen kein Palmöl mehr abgekauft, wodurch ihre Ernte wertlos geworden sei. Mit Blick auf das Ende des Exportstopps sagte der Generalsekretär des Palmöl-Bauernverbandes, Manusetus Darto, «unsere wirtschaftlichen Räder können sich nun wieder drehen».

Das rot-bräunliche Palmöl wird aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme gewonnen. Ausserdem gibt es Palmkernöl aus dem Samen der Frucht. Palmöl wird vor allem in Asien zum Frittieren und Braten verwendet. Es findet sich aber auch in zahlreichen Nahrungsmitteln, zum Beispiel in Margarine, Schokolade, kakaohaltigen Brotaufstrichen, Eiscreme, Backwaren, Pizzen und anderen Fertigprodukten.

Palmöl wird auch in Tierfutter gemischt und Waschmittel, Seifen, Kosmetika, Kerzen und Schmierstoffe haben einen hohen Palmöl-Anteil. Zudem wird der Rohstoff für Biosprit mitverwendet. Indonesien steht wegen der Zerstörung seines Regenwaldes für den Palmöl-Anbau in der Kritik. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unser Kühlschrank ist voller Palmöl
Video: undefined
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Aus Neugier»: Bolsonaro beschädigt Fussfessel mit Lötkolben
Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro hat eigenen Angaben zufolge in der Nacht vor seiner Festnahme seine elektronische Fussfessel mit einem Lötkolben beschädigt.
«Ich habe da heisses Eisen draufgehalten. Aus Neugier», sagte Bolsonaro einer Beamtin bei der Kontrolle des Geräts, wie auf einem vom Obersten Gerichtshof veröffentlichten Video zu sehen ist. Auf Nachfrage, ob es sich um ein Bügeleisen gehandelt habe, antwortete Bolsonaro:
Zur Story