International
Wirtschaft

UberEverything: Uber liefert bald auch Essen und Waren – als Versuchskaninchen muss ausgerechnet Afrika herhalten

Weisse Flecken auf der Landkarte: Afrika ist für Uber noch weitgehend Terra Incognita.
Weisse Flecken auf der Landkarte: Afrika ist für Uber noch weitgehend Terra Incognita.bild: watson/screenshot

UberEverything: Uber liefert bald auch Essen und Waren – als Versuchskaninchen muss ausgerechnet Afrika herhalten

Mit UberEverything bricht der Taxi-Vermittlungsdienst zu neuen Ufern auf: Essenslieferungen, Kurierdienste, Warentransporte. Das erste Versuchsfeld ausserhalb der USA ist Afrika.
16.06.2016, 13:4716.06.2016, 13:57

In über 400 Städten auf der ganzen Welt ist der strenge schwarze Schriftzug mit den vier Buchstaben präsent. Nicht auf den Fahrzeugen, nicht auf Werbebannern, aber auf den Smartphones von Millionen Sharing-Economy-Teilnehmern.

Mehr zum Thema

Uber

Nur gerade 11 der 400 Städte befinden sich in Afrika, dem nach Asien bevölkerungsreichsten Kontinent: in Ägypten, Südafrika, Kenia, Nigeria, Marokko. In Ghanas Hauptstadt Accra fuhren vor kurzem die ersten Ubers auf und in Kampala (Uganda) kurven die anonymen Fahrzeuge ebenfalls seit einigen Tagen durch die Strassen.

Trotzdem: Anstatt in die Breite zu wachsen, will Uber seine Expansion auf dem Schwarzen Kontinent vertikal vorantreiben. 

Uber stösst nicht nur auf Gegenliebe: Korso-Protest in Nairobi, Kenia.
Uber stösst nicht nur auf Gegenliebe: Korso-Protest in Nairobi, Kenia.Bild: Sayyid Azim/AP/KEYSTONE

Wie Ubers Sub-Sahara-Geschäftsführer Alon Lits vor einigen Tagen bekanntgab, soll das Unternehmen nicht mehr nur Taxi-Dienst sein, sondern auch andere Wirtschaftszweige umfassen, zum Beispiel Kurierservice (UberRush), Essenslieferungen (UberEats) und Warentransporte. 

Versuchsfeld für die Einführung der neuen Dienste in Afrika ist die stärkste Volkswirtschaft auf dem Kontinent: Südafrika. Geht es nach Lits, soll es bis Ende Jahr möglich sein, über die Uber-App nicht nur Kurierfahrten und Warenlieferungen, sondern auch Mahlzeiten zu bestellen. 

Ubers Vorteile

Die neuen Dienstleistungen fasst Uber unter dem Namen UberEverything zusammen. Der Name ist Programm: Über kurz oder lang will Uber für die On-demand-Economy das sein, was Valon Behrami für die Schweizer Nationalmannschaft ist: ein allzeit bereiter, verlässlicher Partner, der das ganze Feld beackert. Und zwar nicht nur in Afrika. 

In verschiedenen US-Städten kann man den Service bereits jetzt nutzen: In San Francisco, Los Angeles, Chicago und New York spannt Uber mit Restaurants und Take-Away-Shops zusammen, um Mahlzeiten auszuliefern. 

Wer sein Leben in die Hände eines Fahrers legt, wird nicht zögern, ihm auch die Pizza Hawaii und den Bund Lauch anzuvertrauen.

Der Vorteil von Uber: Als Mammutkonzern (Wert: 62,5 Milliarden US-Dollar), mit Abstand grösster Player im Personenbeförderungs-Segment und weltweit aktiv (mehr als 440 Städte in über 70 Ländern) sind die Voraussetzungen für eine Expansion auf andere Geschäftsfelder optimal. Paul Barter, Autor des Buchs «The Uber of Everything», drückt es so aus: «Uber muss nur seine App updaten und wenn die Leute die App am nächsten Tag öffnen, poof, ist es auch ein Essenslieferdienst». Kein Wunder, sieht Uber die Konkurrenz – vor allem einheimische Startups – im Rückspiegel.

In diesen Ländern ist Uber vertreten – in Afrika sind vor kurzem Kampala (Uganda) und Accra (Ghana) hinzugekommen.
In diesen Ländern ist Uber vertreten – in Afrika sind vor kurzem Kampala (Uganda) und Accra (Ghana) hinzugekommen.
bild: screenshot

Auf diesen bestehenden Strukturen will Uber in Südafrika nun aufbauen: «Alles was wir erschaffen, erschaffen wir an der Spitze einer Plattform, die es bereits gibt», sagt Jason Droege, Leiter von UberEverything. Keine Grass-roots-Prozesse, sondern top-down gesteuert. Die entscheidende Zutat: Vertrauen. «Es braucht nicht viel Überzeugungsarbeit, um zu sagen: Hey, wenn ihr uns vertraut, euch herumzukutschieren, werdet ihr uns auch vertrauen, euer Essen schnell, effizient und billigt zu euch zu liefern?». Auf die rhetorische Frage Droeges erübrigt sich eine Antwort. Wer sein Leben in die Hände eines Fahrers legt, wird nicht zögern, ihm auch die Pizza Hawaii und den Bund Lauch anzuvertrauen.

Dass Uber die grossen Versuchsballons ausserhalb der heimischen Scholle ausgerechnet am Kap der Guten Hoffnung startet, ist einerseits mit spezifischen ökonomischen Voraussetzungen des Landes zu erklären: Eine relativ breite Mittelschicht, die On-the-go-Angebote nutzt und ein E-commerce-System, das sich wachsender Beliebtheit erfreut.

Fahrdienst Uber

1 / 13
Fahrdienst Uber
Die Taxi-App Uber ist u. a. in Zürich, Genf und Basel aktiv.
quelle: keystone / steffen schmidt
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Anderseits könnte die Fokussierung auf Südafrika auch damit zusammenhängen, dass das Geschäft in den anderen Ländern eher harzig läuft. In Ägypten und Kenia löste der Uber-Einfall massive Proteste der lokalen Taxi-Branche aus, in Nairobi wurden mindestens zwei Uber-Fahrzeuge abgefackelt – in einem Fall befand sich der Fahrer noch im Wageninnern. (wst)

Politik Wirtschaft Sharing Economy
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
9
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
von Philipp Löpfe
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
29
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
von Philipp Löpfe
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
92
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
von werner vontobel
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
6
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
von Philipp Löpfe
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
53
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
von Philipp Löpfe
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
33
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
von Philipp Löpfe
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
53
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
von Philipp Löpfe
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
15
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
von Philipp Löpfe
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
247
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
von Philipp Löpfe
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
34
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
von Philipp Löpfe
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
55
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
von Philipp Löpfe
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
153
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
von Philipp Löpfe
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der
Klimaerwärmung
4
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der Klimaerwärmung
von Philipp Löpfe
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
19
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
von Philipp Löpfe
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Arbeitslosenquote verharrt im September bei 2,8 Prozent
In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im September weiter leicht angestiegen. Die Arbeitslosenquote verharrte jedoch bei 2,8 Prozent. Um saisonale Faktoren bereinigt stieg die Quote leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent.
Zur Story