Wirtschaft
Kommentar

So gefährlich ist der neue Wohlstands-Faschismus

Protestmarsch gegen die neue Rechte in Stuttgart.
Protestmarsch gegen die neue Rechte in Stuttgart.
Bild: EPA/DPA
Kommentar

Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen

Ob Trump oder Putin, ob Ungarn oder Österreich: Überall sind die Rechtsextremen im Vormarsch. Liberale und Sozialdemokraten kuschen oder lügen sich in die Tasche.
21.06.2016, 12:1023.06.2016, 01:08
Mehr «Wirtschaft»

Wer Donald Trump immer noch als harmlosen Politclown abtun will, lebt auf einen anderen Planeten. Spätestens seine Reaktion auf das Massaker von Orlando hat gezeigt, wie er als Präsident reagieren würde: Mit Angstmacherei, Hetze gegen Muslime und Mexikaner und mit Lügen.  

Mehr als ein Politclown: Donald Trump.
Mehr als ein Politclown: Donald Trump.
Bild: Ross D. Franklin/AP/KEYSTONE

In Europa sieht es nicht besser aus. Russische Fussball-Hooligans erinnern an SA-Trupps und werden dafür von ihrer Regierung nicht nur gebilligt, sondern sogar noch gelobt. In England verbreitet die Boulevardpresse schamlos frei erfundene Lügen über einen kurz bevorstehenden EU-Beitritt der Türkei, während in Österreich ein rechtsextremer Populist beinahe zum Präsidenten gewählt worden wäre.  

Parallelen zu den 30er Jahren

Es geht nicht darum, den Faschismus-Knüppel aus dem Sack zu ziehen. Doch die Parallelen zur Entwicklung in den Zwischenkriegsjahren mehren sich in erschreckendem Ausmass. Allerdings: Damals waren die ökonomischen Umstände völlig verschieden. Es herrschte Hunger und Massenelend. Heute hingegen erfolgt der rechtsextreme Vormarsch in wirtschaftlich viel besseren Zeiten. Zu Recht spricht man deshalb von einem Wohlstandsfaschismus.

Arbeitslose in den USA in der Grossen Depression.
Arbeitslose in den USA in der Grossen Depression.
Bild: Newscom

Wie der traditionelle Faschismus wird auch der Wohlstandsfaschismus des 21. Jahrhunderts unterschätzt. Obwohl inzwischen klar geworden ist, dass Donald Trump kein Politclown, sondern ein gefährlicher Soziopath ist, wiegt sich das Establishment der Republikaner nach wie vor in der Illusion, ihn in den Griff zu bekommen. Mit Ausnahme von Mitt Romney und der Familie Bush wird er von den Parteigrössen mehr oder weniger enthusiastisch unterstützt.

«Was wir erklären müssen, ist nicht, weshalb die Populisten so grossen Aufwind verspüren, sondern warum es so lange gedauert hat.»
Francis Fukuyama

Die Rechtfertigung dazu lautet: Trump hält die dumme Masse bei Laune. Würde er ins Weisse Haus einziehen, dann wäre er jedoch unfähig zu regieren und müsste sich dann auf Männer wie Paul Ryan verlassen.  

Vorzeige-Politiker der Neoliberalen: Paul Ryan.
Vorzeige-Politiker der Neoliberalen: Paul Ryan.
Bild: J. Scott Applewhite/AP/KEYSTONE

Der Sprecher des Repräsentantenhauses ist nach wie vor der Hoffnungsträger der klassischen Republikaner. Soeben hat er sein Wirtschaftsprogramm veröffentlicht. Es liest sich wie der feuchte Traum eines neoliberalen Ökonomen: Deregulierung, Abbau von Sozialleistungen, Steuersenkungen und die Abschaffung der Umweltbehörde.  

Auch bei Hitler hat es nicht geklappt

Trump hingegen setzt auf Strafzölle gegen China und Mexiko, auf «american first» und schamlosen Protektionismus. Damit hat er die Gunst des unteren weissen Mittelstandes erobert. Die Vorstellung, dass er – einmal im Oval Office angekommen – dies alles wieder über Bord werfen würde, ist naiv und erinnert an das Verhalten des deutschen Grossbürgertums gegenüber Hitler. Er wurde ebenfalls zunächst als nützlicher Idiot betrachtet, der mit den Kommunisten aufräumt und danach wieder verschwindet. Daraus ist bekanntlich nichts geworden.

Machen aus ihrer faschistischen Gesinnung kein Hehl: Die Mitglieder der ungarischen Jobbik-Partei.
Machen aus ihrer faschistischen Gesinnung kein Hehl: Die Mitglieder der ungarischen Jobbik-Partei.
Bild: BERNADETT SZABO/REUTERS

Auch die Europäer zeigen sich lernresistent gegenüber der Geschichte. Der Vormarsch der Rechtsextremen in Ungarn, Polen und der Slowakei wird mit dem Demokratie-Defizit im Osten erklärt und man hofft, dass sich dies wie eine Kinderkrankheit auswachsen wird. Doch mittlerweile überholen in Frankreich, Deutschland und Holland rechtsextreme Parteien die traditionellen Volksparteien in der Wählergunst. Ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht.  

Schweizer Möchtegern-Trump: Andreas Glarner.
Schweizer Möchtegern-Trump: Andreas Glarner.
Bild: KEYSTONE

In der Schweiz wähnen wir uns gegen rechtsextreme Entwicklungen gefeit. Selbst Christoph Blocher hat sich kürzlich von Front National, AfD und FPÖ distanziert. Nur: Wer glaubt’s? Rechts von der SVP gibt es inzwischen nur noch die Wand. Schlagzeilen machen Männer wie der «Mini-Trump» Andreas Glarner, während Roger Köppel, Blochers ungekrönter Nachfolger, in regelmässigen Abständen die Schamgrenzen der Politik neu vermisst.  

Die Wohlstandsfaschisten haben einen Plan

Die neuen Wohlstandsfaschisten sind gut organisiert und treffen sich zum Gedankenaustausch. Vordenker wie der Franzose Alain de Benoist haben die Vision eines modernen europäischen Faschismus entwickelt. Der Vormarsch der neuen Rechten ist mehr als die Summe der Aktionen von unbelehrbaren Ewiggestrigen. Dahinter steckt eine Strategie mit dem Ziel eines Europas mit nationalistischen, autoritären Staaten.

König Belsazar und die Schrift an der Wand.
König Belsazar und die Schrift an der Wand.

«Was wir erklären müssen, ist nicht, weshalb die Populisten so grossen Aufwind verspüren, sondern warum es so lange gedauert hat», stellt Francis Fukuyama in der neusten Ausgabe von «Foreign Affairs» fest. Wie beim Menetekel des babylonischen Regenten Belsazar ist die Schrift an der Wand, die den nahen Untergang verkündet, sichtbar geworden. Die Zeiten, in denen man neutral bleiben konnte, sind vorbei.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
247 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
desdemona
21.06.2016 14:38registriert März 2016
Einige hier verfasste Komentare stimmen nachddnklich. Keine Parallelen zwischen früher und heute, drüben und hier wollen gesehen werden.
Aber: Nicht nur die islamophobe Hetze von heute erinnert an den Antisemitismus des Dritten Reichs, auch weitere Andersdenkende werden übelst diffamiert. Wenn sich dieser Hass mal entlädt, wird keine Verantwortung übernommen, sondern gegen das politische Establishment geschossen. Dies trifft sowohl auf Maurer Trump wie auf Zäunlibauer Glarner zu. Warum die Augen vor historischen wie internationalen Parallelen verschliessen?
ps: schonmal merci für die Blitzli;)
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
Normi
21.06.2016 13:24registriert April 2016
bild:
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
bild:
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
wonderwhy
21.06.2016 12:56registriert Februar 2016
"Es geht nicht darum Die Faschismus Keule aus dem Sack zu ziehen" und dann die Keule trotzdem einmal durch den Raum schwingen. Es gibt noch einen weiteren Unterschied zu damals, unsere Gesellschaften und Verfassungen haben sich weiter entwickelt. Die Menschen geniessen mehr Rechte als damals. Wir müssen schon darauf Acht geben dass nicht alles was sich kritisch mit dem politischen Progressivismus beschäftigt pauschal als faschistoid abgestempelt wird. Wir müssen darauf bedacht sein die politische Debatte nicht zu ersticken. Momentan verziehen sich alle in Ihre jeweilige Ecke!
00
Melden
Zum Kommentar
247
Ölkartell Opec+ verschiebt Produktions-Erhöhung erneut

Die Ölexport-Staaten der Gruppe Opec+ wollen ihre restriktive Förderpolitik länger beibehalten als geplant. Acht Mitglieder gaben bekannt, dass ihre vor einem Jahr beschlossene Kürzung der Tagesproduktion im Umfang von 2,2 Millionen Barrel erst ab Ende März schrittweise aufgehoben werde, und nicht wie vorgesehen bereits ab Januar.

Zur Story