International
Wirtschaft

Brasiliens Präsident Lula will nicht mit Trump über Zölle verhandeln

Brazilian President Luiz Inacio Lula da Silva speaks during an event at Planalto presidential palace in Brasilia, Brazil, Friday, Aug. 1, 2025. (AP Photo/Eraldo Peres)
Luiz Inacio Lula da Silva
Hat keine Lust auf Gespräche mit Donald Trump: Brasiliens Präsident Lula.Bild: keystone

«Ich werde mich nicht demütigen»: Lula will nicht mit Trump über Zölle verhandeln

Brasiliens Präsident Lula will nicht mit Donald Trump über den hohen Zollsatz von 50 Prozent, der gegen sein Land verhängt wurde, verhandeln.
07.08.2025, 06:4807.08.2025, 12:35
Mehr «International»

Lula sagte gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, er sehe im Moment keinen Raum für Verhandlungen mit Trump, da dies wahrscheinlich demütigend wäre. Brasilien werde aber keine Gegenzölle erheben und auf Behördenebene weiter im Austausch mit den USA bleiben. Aber er selbst habe es nicht eilig, im Weissen Haus anzurufen.

«An dem Tag, an dem meine Intuition mir sagt, dass Trump bereit ist zu reden, werde ich nicht zögern, ihn anzurufen», sagte Lula in einem Interview aus seiner Präsidentenresidenz in Brasilia.

«Aber heute sagt mir meine Intuition, dass er nicht reden will. Und ich werde mich nicht demütigen lassen.»

Brasilien hatte von Trump ursprünglich einen verhältnismässig tiefen Zoll von 10 Prozent auferlegt bekommen. Doch der US-Präsident hat diesen jüngst wegen politischer Gründe auf 50 Prozent erhöht: Trump will, dass Brasiliens Justiz die Ermittlungen gegen den Ex-Präsident Jair Bolsonaro, einen ideologischen Verbündeten Trumps, einstellt. Bolsonaro wird vorgeworfen, nach der Wahlniederlage gegen Lula einen Putsch zumindest mitgeplant zu haben. Er befindet sich aktuell unter Hausarrest.

epa12259777 Former Brazilian President Jair Bolsonaro (C), leaves the headquarters of the Liberal Party in Brasilia, Brazil, 24 July 2025. Restrictions on Bolsonaro were ordered as part of a new inves ...
Gegen Jair Bolsonaro wird weiter ermittelt.Bild: keystone

Lula sagte in dem Interview auch, dass Brasiliens Oberster Gerichtshof sich nicht darum kümmere, was Trump sage.

«Das ist keine kleine Intervention. Der Präsident der Vereinigten Staaten glaubt, er könne einem souveränen Land wie Brasilien Regeln diktieren. Das ist inakzeptabel.»

Weiter kritisierte der 79-Jährige Trumps Umgang mit Staatsgästen. Sowohl Wolodymyr Selenskyj als auch Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa seien von Trump gedemütigt worden. Lula dazu:

«Das ist nicht normal. Ein Präsident kann nicht einen anderen demütigen. Ich respektiere jeden und verlange Respekt.»

Auf persönlicher Ebene habe er aber kein Problem mit Trump.

Brasilien ist die grösste Volkswirtschaft Südamerikas. Das Land ist zudem international als Teil der Brics-Gruppe gut vernetzt. Lula hat deswegen mehr Spielraum als andere Staaten bei der Reaktion auf Trumps Zollangriffe.

Statt mit den USA über tiefere Zölle zu verhandeln und Zugeständnisse zu machen, will sich Lula auf die Innenpolitik konzentrieren und brasilianische Unternehmen bei der Abfederung der Zölle unterstützen.

Zudem werde er in den kommenden Tagen mit den Partnern Indien, China und Indonesien über eine gemeinsame Reaktion auf Trumps Zölle sprechen. Auch eine gemeinsame Klage bei der Welthandelsorganisation WTO stehe im Raum. Als ehemaliger Gewerkschafter wisse er, dass man sich zusammentun müsse, um einem Land wie den USA die Stirn zu bieten.

«Wie gross ist die Verhandlungsmacht eines kleinen Landes gegenüber den USA? Es gibt keine.»

(con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
130 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andyk
07.08.2025 06:58registriert September 2018
Hätten alle Staaten so reagiert, wäre die ganze Zollthematik schon vergessen. Es ist beschämend zuzuschauen, wie alle auf den Knien kriechen und sich immer wieder demütigen lassen. Daher Applaus für Lula! Dass sich Trump damit noch in die Justiz einmischen wollte, spricht doch Bände..es ist unfassbar. Das soll Brasilien als souveräner Staat regeln.
4886
Melden
Zum Kommentar
avatar
ReMoo
07.08.2025 07:02registriert Dezember 2020
Nur weil Trump nicht passt das sein Kumpel Bolsonaro möglicherweise verurteilt wird, weil er genau das gleiche gemacht hat wie Trump. Lula hat absolut recht, hoffe nur das er es finanziell durchziehen kann.
3323
Melden
Zum Kommentar
avatar
001243.3e08972a@apple
07.08.2025 07:03registriert Juli 2024
Also nebst Russland, Nordkorea, Belarus gibt es wenige Länder, die bei Trump straffrei ausgehen…
Finde den Fehler.
2495
Melden
Zum Kommentar
130
Trump bewilligt Militäreinsatz gegen Drogenkartelle
Das Militär soll der Trump-Regierung beim Kampf gegen die Drogenkartelle helfen. Der US-Präsident soll eine entsprechende Anweisung ans Pentagon unterschrieben haben.
Gewisse lateinamerikanische Drogenkartelle sind bereits als terroristische Gruppen eingestuft worden. Nun geht US-Präsident Trump einen Schritt weiter. Wie die New York Times mit Verweis auf nahestehende Quellen berichtet, soll Trump eine Anweisung ans Pentagon unterschrieben haben, die den Start eines Militäreinsatzes bewilligt.
Zur Story