International
Wirtschaft

Ökonom: Deutsche Ukraine-Unterstützung historisch niedrig

Wirtschaftsexperten warnen: Putins Sieg wäre teurer als alle Ukraine-Hilfen

Der von Russland überfallenen Ukraine in ihrem Überlebenskampf zu helfen, kostet viel Geld. Einige deutsche Politiker schrecken deshalb vor weiteren Zusagen zurück. Sie liegen falsch, sagen namhafte Ökonomen.
20.10.2024, 19:05
Frederike Holewik / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Seit mehr als zweieinhalb Jahren wütet Putin in der Ukraine. Schon lange ist klar, dass der Plan des russischen Diktators, einen schnellen Sieg zu erringen, fehlgeschlagen ist. Doch die Landesverteidigung ist teuer für die Ukraine und zehrt an Menschen und Material.

Immer wieder bittet der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj deshalb westliche Staaten um Unterstützung – zuletzt bei der Vorstellung seines «Siegesplans». Er beklagt, dass die bisherigen Hilfen nicht ausreichen.

Einige namhafte Ökonomen stimmen Selenskyj nun zu und gehen sogar noch einen Schritt weiter: Es sei nicht nur moralisch richtig, die Ukraine zu unterstützen, sondern auch die wirtschaftlichere Lösung.

Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW), rechnet dabei vor:

«Deutschland zahlt historisch gesehen nur sehr geringe Beträge für die Unterstützung der Ukraine.»
Moritz Schularick ist der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft.

Sebastian Rau/t-online
Moritz Schularick ist Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und und Professor für Volkswirtschaftslehre.Bild: T-Online / Sebastian Rau

Wie niedrig sind die Ausgaben im historischen Vergleich?

Bislang entsprächen die gesamten deutschen bilateralen Militärhilfen weniger als 0,25 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung Deutschlands.

«Bezogen auf die Dauer des Krieges von mehr als zweieinhalb Jahren seit Russlands Überfall Anfang 2022, sind das nur rund 0,1 Prozent der Wirtschaftsleistung in diesem Zeitraum», sagte Schularick bei den Kieler Konjunkturgesprächen, ausgerichtet von der niederländischen Botschaft in Berlin. Zuerst hatte die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» darüber berichtet.

Bereits im Juli hatte Schularick im Interview mit T-Online vor einer Niederlage der Ukraine gewarnt. «Sollte die Ukraine den Krieg verlieren, stehen wir vor einer viel grösseren und teureren Herausforderung: einem aggressiven, nationalistischen Russland gegenüberzutreten, das Grenzen verschieben will.» Das ganze Interview kannst du hier bei T-Online nachlesen.

Nun bestärkt er seinen Appell erneut: «Deutschland sollte die Ukraine daher auch im eigenen, ökonomischen Interesse sehr viel tatkräftiger und grosszügiger unterstützen.» Denn auch wenn die Beträge, die für die Ukraine-Hilfen aufgerufen werden, hoch erscheinen mögen, so sind sie nach Schularicks Rechnung im historischen Vergleich verhältnismässig niedrig.

«Während des Golfkriegs 1991 betrug Deutschlands Unterstützung 17,6 Milliarden Mark, mehr als 0,6 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung und mehr als 5,4 Prozent des damaligen Bundeshaushalts.»

Also deutlich mehr als die 0,25 Prozent, die aktuell für die Ukraine aufgewendet werden.

Schularick steht mit seiner Einschätzung nicht allein da. Weitere deutsche Top-Ökonomen teilen seine Einschätzung. Als im Sommer im Zuge der Haushaltsdebatten sogar eine Kürzung der Ukraine-Hilfen diskutiert wurde, bezog auch Ifo-Präsident Clemens Fuest klar Stellung. Es sei im dringenden Interesse Deutschlands, die Ukraine zu unterstützen.

«Deshalb ist es schwer nachvollziehbar, dass die finanzielle Unterstützung der Ukraine nicht deutlich erhöht wird, ganz unabhängig von der Frage, ob Einkünfte aus russischem Vermögen herangezogen werden können»

Die Vorsitzende des Sachverständigenrates, Monika Schnitzer, sprach damals von einem «fatalen Signal» an Russland.

Zum Vergleich

Das deutsche Dieselprivileg kostet «rund doppelt so viel»

Auch im Vergleich zu anderen politischen Massnahmen fallen die Ukraine-Hilfen weniger ins Gewicht, als viele zunächst annehmen. Auf der Plattform X rechnete Schularick deshalb zuletzt vor, dass allein das Dieselprivileg den deutschen Steuerzahler jährlich «rund doppelt so viel» koste.

Mit dem Dieselprivileg ist die geringere Energiesteuer auf Diesel mit rund 47 Cent pro Liter im Vergleich zu rund 65 Cent pro Liter bei Benzin gemeint. Schularick rechnet dabei mit Kosten von 8 Milliarden Euro.

Laut der Deutschen Umwelthilfe entgehen dem Staat durch das Dieselprivileg jährlich sogar 9,6 Milliarden Euro Mehreinnahmen. Zum Vergleich: Deutschland hat seit Kriegsbeginn 10,63 Milliarden US-Dollar (9,78 Milliarden Euro) an Militärhilfen für die Ukraine gezahlt. Also knapp fünf Milliarden Euro pro Jahr. Für 2025 sieht die Regierung vier Milliarden Euro vor.

Wie viel hat die Ukraine bislang erhalten?

Das IfW trackt und veröffentlicht regelmässig, in welchem Masse andere Staaten die Ukraine unterstützen. Bis Ende August 2024 kommt das Institut dabei auf eine Summe von 118,2 Milliarden Euro aus EU-Staaten und 84,7 Milliarden Euro aus den USA.

Zudem haben EU-Staaten weitere Hilfen in Höhe von 74,1 Milliarden Euro zugesichert, die USA noch einmal 15,43 Milliarden Euro. Kurz vor den US-Präsidentschaftswahlen in den USA Anfang November wächst dabei auch die Sorge, dass, sollte Donald Trump erneut gewinnen, er die amerikanischen Militärhilfen kürzen könnte.

«Eine zweite Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident oder der Rückgriff auf neue Kreditprogramme wie das vorgeschlagene eingefrorene russische Vermögen oder die NATO-Beiträge als Ersatz für die europäische Hilfe könnten die Ukraine ernsthaft gefährden», schreibt das IfW in seinem Tracker.

Quellen

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie der russische Militärgeheimdienst GRU hackt und tötet
1 / 25
Wie der russische Militärgeheimdienst GRU hackt und tötet
Zum Repertoire des russischen Militärgeheimdienstes GRU gehören gezielte Tötungen, verdeckte Militäreinsätze, Hackerangriffe und die Manipulation von Wahlen. In dieser Bildstrecke lernst du seine Einheiten und Operationen kennen.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers Rede an das russische Volk: Die Highlights
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
93 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Viva Svizzera
20.10.2024 20:29registriert März 2023
Wenn die Ukraine verliert, sind Polen und die baltischen Staaten die Nächsten auf der Liste. Putin wird nicht einfach aufhören, sondern ermutigt sein weiter zu machen. Er wird dann wieder mit roten Linien drohen oder er wird die A-Bombe werfen. Leider hat dieses rote Liniengeschwätz bisher gewirkt und die westlichen Politiker haben sich einschüchtern lassen.
Die Deutschen haben mit Weidel und Wagenknecht, zwei Putin-Versteherinnen mit zu viel medialer Reichweite. Bedauerlicherweise wächst diese Fraktion auch in der Schweiz.
Gebt der Ukraine was es braucht und lasst sie auch Ziele innerhalb Rus
8917
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haarspalter
20.10.2024 21:03registriert Oktober 2020
Egal wer siegt:

Russland wird zwangsläufig für den Wiederaufbau der zerstörten besetzten Gebiete aufkommen müssen.

Entweder als Besatzer / Besitzer, oder in Form von Reparaturzahlungen im Falle einer Russischen Niederlage.

Loose-loose Situation und Jahrzehnte von Schuldentilgung für die Russische Bevölkerung.

Bedankt Euch bei Eurem Euch liebenden Präsidenten.
6310
Melden
Zum Kommentar
avatar
HappyUster
20.10.2024 20:58registriert August 2020
Kommen solche Vorhersagen und Berechnungen auch bis zum Scholz? Macro? Starmer?

Es ist so Wichtig!
6211
Melden
Zum Kommentar
93
Pelosi muss während Auslandsreise in Luxemburg ins Krankenhaus

Die frühere Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, hat sich auf einer Auslandsreise eine Verletzung zugezogen. Die 84 Jahre alte Demokratin habe sich in Luxemburg für eine Untersuchung in ein Krankenhaus begeben, teilte ihr Büro mit. Derzeit werde sie behandelt und freue sich darauf, bald in die USA zurückzukehren. Um was für eine Verletzung es sich handelte, war zunächst unklar.

Zur Story