International
Wirtschaft

Putin hat sich im Energiekrieg verpokert – Gaspreise sinken schon wieder

Russian President Vladimir Putin speaks to the media after his talks with Armenian Prime Minister Nikol Pashinyan and Azerbaijan's President Ilham Aliyev at the Bocharov Ruchei residence in the B ...
Wenn Wladimir Putin weniger Gas liefert, wird auch weniger konsumiert.Bild: keystone

Putin hat sich im Energiekrieg verpokert – die Gaspreise sinken schon wieder

Der Gaspreis ist tief gefallen seit dem Höhepunkt im September, trotz Putins Energiekrieg. Was der russische Autokrat nicht bedacht hat.
03.11.2022, 10:58
Niklaus Vontobel und Florence Vuichard / ch media
Mehr «International»

So hat er sich dies wohl nicht vorgestellt, der russische Präsident Wladimir Putin. Als er im Sommer begann, einen Wirtschaftskrieg zu führen und die Gasexporte nach Europa zur Waffe machte, indem er diese Exporte drastisch reduzierte, da hatte er zunächst Erfolg. Doch nun, da der Winter naht, scheint Putins wirtschaftliche Offensive genauso still zu scheitern, wie seine militärische Offensive in der Ukraine. Die Gaspreise sind im Oktober regelrecht eingebrochen. Was hat Putin übersehen?

Im Sommer und noch im September verlief alles nach Putins Plan. Die Gaspreise gingen durch die Decke, selbst die Ölpreis-Schocks der Siebzigerjahre wurden in den Schatten gestellt. Und noch besser für Putin: Die rekordhohen Gaspreise drückten auch die Strompreise in die Höhe. In der Schweiz erhielt die Bevölkerung die Folgen vorgeführt, als Anfang September die Elektrizitätskommission Elcom die neuen Tarife vorstellte. Ein typischer Haushalt zahlt nächstes Jahr 27 Prozent mehr – wenn er Pech hat, auch das Doppelte.

Der Gaspreis sinkt wieder, 3.11.2022.
Der Gaspreis bewegt sich deutlich nach unten.Bild: AZ

Vielleicht hätte Putin seine Ökonomen an einen seiner berühmten, überlangen Tische bitten sollen. Diese hätten ihm am ehesten sagen können, wie sein Energiekrieg enden könnte, schreibt die «Financial Times». Wenn ein Gut teurer wird, konsumieren es Menschen oder Industrien weniger oder sparsamer. Oder sie weichen auf irgendwelche Ersatzprodukte aus. Die Nachfrage sinkt, im Extremfall wird sie regelrecht zerstört – und die Preise kommen wieder herunter.

So sei in Europa die gasintensive Herstellung von Ammoniak für Düngemittel zeitweise ausgesetzt worden, stattdessen wurde mehr aus den USA importiert. In der Stromproduktion wurde Gas ersetzt durch schmutzige Kohle und saubere erneuerbare Energie. Mit solchen kleinen und grossen Sparmassnahmen und Ausweichmanövern konnte beispielsweise in Deutschland der Gasverbrauch deutlich gesenkt werden.

Schelte von den Ökonomen

Es hatte sich abgezeichnet. Schon im August hat die deutsche «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ) gefragt: «Kommt die Industrie jetzt doch ohne russisches Gas über den Winter?» Im Artikel kamen deutsche Ökonomen zu Wort, die schon früh die Prognose gewagt hatten, es werde ohne russische Energie zwar hart werden für die Wirtschaft, aber verkraftbar. Sie wurden zwar heftig mit Gegenargumenten beschossen von Wirtschaftsgrössen. Der Chef des Chemie-Konzerns BASF warnte vor «der schwersten Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs».

Doch während die Wirtschaft noch schimpfte und zeterte, wohl auch um die Politik zu Hilfsmassnahmen zu bewegen, da war sie längst zur Tat geschritten. Manche deckten sich mit Ersatzprodukten ein, und sie taten dies klammheimlich, um die Konkurrenz nicht aufzuschrecken. Es wurde gespart, von Gas auf Öl umgestellt und so weiter. Die zuvor vielkritisierten Ökonomen gaben der Industrie dennoch eine kleine Schelte hinterher. Via der FAZ liessen sie ausrichten:

«Es wäre noch viel mehr möglich gewesen, wenn die Industrie schon früher auf Hochdruck angefangen hätte, anstatt erst mal Lobbyismus zu betreiben.»

Eine Frage der Temperatur

Die Ökonomen und Energieexperten gehen gar jedenfalls kurzfristig noch von weiter sinkenden Gaspreisen aus: «Die Erdgaspreise werden in den kommenden Monaten um 30 Prozent sinken», halten jene von Goldman Sachs fest. Als Gründe für diese Annahmen nennen sie erstens das milde Wetter. Der vergleichsweise warme Oktober hat den Start der Heizsaison merklich nach hinten verschoben – und folglich auch den Gaskonsum gedrosselt.

Zweitens verweist Goldman Sachs auf das hohe Tempo bei der Lieferung von Alternativen, namentlich die Verschiffung von Flüssiggas nach Europa. «Die Speicher in Europa sind jetzt gut gefüllt», sagt auch René Baggenstos, Chef der Energieberatungsfirma Enerprice.

Das milde Wetter und der Aufbau von Alternativen haben dazu beigetragen, die Ängste vor einer Winterkrise zu zerstreuen. «Es ist tatsächlich eine gewisse Entspannung spürbar», sagt auch Thomas Hegglin vom Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG). Und das wiederum zeige sich am Preisrückgang am kurzfristigen Spotmarkt. Und dieser dürfte gemäss Goldman Sachs noch nicht vorbei sein: Die Wall-Street-Bank erwartet, dass der europäische Gaspreis im ersten Quartal 2023 von heute rund 120 Euro auf 85 Euro pro Megawattstunde fällt.

Vor dem Winter ist nach dem Winter

Doch auch wenn dieser Winter glimpflich verlaufen sollte: Die Gaspreise dürften danach wieder steigen - spätestens im nächsten Sommer, wenn alle Länder versuchen werden, ihre bis dahin wohl ziemlich leeren Gasspeicher für den Winter 2023/24 zu füllen. Die Goldman-Sachs-Experten rechnen per Ende Juli mit einem Gaspreis von knapp 250 Euro pro Megawattstunden.

Es gibt ein weiteres Indiz, dass das Problem noch bei weitem nicht behoben ist und die Preise wieder steigen werden: Heute sind – und das ist doch ziemlich aussergewöhnlich – die Gaspreise auf dem kurzfristigen Spotmarkt deutlich tiefer als jene auf dem mittelfristigen Terminmarkt, wie Hegglin erklärt.

Oder anders gesagt: Ausnahmsweise ist Gas für kalte Wintertage jetzt billiger als für warme Sommermonate. Denn dann sollen die leeren Speicher wieder gefüllt werden: Und das wird sehr anspruchsvoll, sagt Baggenstos. «Denn im 2023 starten wir nicht erst ab August, sondern von Anfang an ohne den wichtigsten Gaslieferanten», also ohne Russland.

Der kurzfristige Gaspreisrutsch an den Terminmärkten dürfte auch positiv auf die Heizrechnung von gewissen Unternehmen und vielleicht auch Haushalten auswirken, ergänzt Baggenstos. Doch das hänge letztlich von der Beschaffungsstrategie des Lieferanten ab. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieses angeblich russische Propaganda-Video sorgt für Verwirrung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
03.11.2022 11:53registriert Oktober 2019
Der grosse Leidstifter und Zerstörer Russlands, hat sich so ziemlich überall verpokert.
Hoffentlich bleibt er auf seinem Gas und Öl sitzen.
Die Preise fallen aber auch, weil die Ölmultis ob dem vielen Geld das sie die letzten Monate verdienten bald ersticken.
793
Melden
Zum Kommentar
avatar
Noturno
03.11.2022 11:22registriert August 2022
Die russischen Verluste an Soldaten und Material sind mehr als doppelt so hoch wie die ukrainischen und die Kampfmoral liegt am Boden. Die ukrainische Armee kämpft intelligenter, weil sie sich schon vor Jahren von der starren Sowjetstrategie gelöst hat, die schon in allen vorigen russischen Kriegen schlecht funktionierte. Russland hat jetzt schon so viele Soldaten verloren wie die Sowjetunion im Afghanistankrieg. V. Putin hat hier sein eigenes Afghanistan und das wird sein Ende sein. Russland bekommt immer grössere Probleme die Verluste auszugleichen.
743
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haarspalter
03.11.2022 13:38registriert Oktober 2020
Europa ohne Russland - geht doch 👍!
461
Melden
Zum Kommentar
56
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story