International
Wirtschaft

Indonesien beruhigt Touristen wegen Strafen für unehelichen Sex

Indonesien versucht Touristen wegen Strafen für unehelichen Sex zu beruhigen

12.12.2022, 13:3612.12.2022, 17:24
Mehr «International»
epa09926111 Tourists walk at a beach in Kuta, Bali, Indonesia, 04 May 2022. The Indonesian government is allowing fully vaccinated tourists to enter the country without quarantine and has also granted ...
Verunsichert: Touristen in Bali. Bild: keystone

Nach Diskussionen über künftige Strafen für unverheiratete Paare in Indonesien bemüht sich die Regierung um Schadensbegrenzung in der Tourismusbranche.

Ausländische Besucher, die miteinander Urlaub in Indonesien machen, müssten nicht befürchten, etwa wegen Geschlechtsverkehrs oder Zusammenlebens ausserhalb der Ehe belangt zu werden, erklärte der Vize-Justizminister des südostasiatischen Inselstaats, Edward Hiariej, am Montag.

Laut Gesetzesentwurf dürfe die Polizei nur Ermittlungen aufnehmen, wenn ein Familienmitglied eine Beschwerde einreiche, also etwa die Eltern eines Unverheirateten. Diese Bestimmungen würden verhindern, dass örtliche Behörden oder Ordnungshüter unverheiratete zusammenwohnende Paare verfolgten, ergänzte Hiariej.

Hintergrund sind Gesetzesreformen im bevölkerungsreichsten muslimischen Land der Welt, die das Parlament in der vergangenen Woche abgesegnet hatte. Mit ihrem Inkrafttreten 2025 wird sich die Gesetzeslage für unverheiratete Paare drastisch verschärfen: Sex ausserhalb der Ehe wird verboten und mit bis zu einem Jahr Gefängnis bestraft. Auch zusammen wohnen dürfen Unverheiratete dann nicht mehr. Menschenrechtler kritisieren das geplante Gesetz als tiefen Eingriff in die Rechte und Freiheiten der Bürger.

Am Sonntag hatte Balis Gouverneur Wayan Koster unterstrichen, dass die Provinzverwaltung weiter die Daten über den Ehestatus von Besuchern vertraulich behandele und diese auch nicht bei der Ankunft an Unterkünften der beliebten Ferieninsel abgefragt würden. Nach mehr als zwei verlustreichen Pandemiejahren hofft Indonesiens Tourismusbranche – allem voran mit Bali als Top-Ziel – auf viele Urlauber zur anstehenden Weihnachts- und Jahreswechselzeit. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BöserAlterWeisserZyniker
12.12.2022 14:01registriert Dezember 2021
Einfach dort nicht mehr in die Ferien gehen. Es gibt noch andere schöne Orte auf dieser Welt...
2655
Melden
Zum Kommentar
avatar
Marc Vader
12.12.2022 14:24registriert Oktober 2020
Nice try. Aber Länder zu boykottieren welche unter anderem moralisierte Sexualität zur politischen Repression einsetzen fällt den meisten von uns nicht schwer, so hoffe ich.
1965
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Typ
12.12.2022 15:46registriert September 2016
Jeder der dort Urlaub macht, unterstützt die Regierung beim Einschränken der Freiheit für die Bevölkerung. Ich kann immer noch nicht verstehen, wie man easy Urlaub in Länder machen kann mit extremistischen Regierungen welche auf die Menschenrechte sch.....
Aber Hauptsache man hat Fotos von den Malediven, Bali und Dubai...
1906
Melden
Zum Kommentar
68
Frankreich will Feiertage streichen und Ausgaben einfrieren
Um die hohe Staatsverschuldung zu senken, will Frankreichs Premier François Bayrou zwei Feiertage streichen, die Zahl der Staatsbeamten senken und Behörden zusammenlegen. Ausserdem sollen die öffentlichen Ausgaben einschliesslich der Rentenzahlungen und Sozialleistungen im kommenden Jahr auf dem Niveau von 2025 eingefroren werden, kündigte Bayrou in Paris an. Lediglich im Verteidigungsbudget ist eine Milliardenerhöhung vorgesehen.
Zur Story