International
Wirtschaft

Das ist die erste schwarze Frau auf einer US-Dollarnote 

Harriet Tubman, Sklavin und Fluchthelferin, ziert schon bald den 20-Dollarschein.
Harriet Tubman, Sklavin und Fluchthelferin, ziert schon bald den 20-Dollarschein.
Bild: AP/Library of Congress

Das ist die erste schwarze Frau auf einer US-Dollarnote 

20.04.2016, 21:3921.04.2016, 09:09
Mehr «International»

Erstmals wird das Porträt einer schwarzen Frau auf einer US-Dollarnote erscheinen. Für den 20-Dollar-Schein wurde Harriet Tubman ausgewählt, eine berühmte Fluchthelferin, die im 19. Jahrhundert zahlreichen Sklaven zur Freiheit verhalf, wie ein Sprecher des Finanzministeriums am Mittwoch in Washington mitteilte.

Derzeit wird der 20-Dollar-Schein vom Konterfei des siebenten US-Präsidenten Andrew Jackson (1829-37) geziert. Wann der neue Schein gedruckt werden soll, ist noch unklar. Eigentlich steht dies erst im Jahr 2030 an. Allerdings gibt es erheblichen Druck von Frauenorganisationen, Jackson schon früher zu ersetzen.

Andrew Jackson, der 7. US-Präsident wird ersetzt.
Andrew Jackson, der 7. US-Präsident wird ersetzt.
Bild: AP/U.S. Treasury

Für die Entscheidung über die Neugestaltung der Banknote hatte das Finanzministeriums die Bürger befragen lassen, welche Frau erstmals seit mehr als hundert Jahr auf einem Dollarschein gezeigt werden sollte. Millionen von Bürgern beteiligten sich, wie Ressortchef Jack Lew sagte. Vorgeschlagen wurden etwa auch die frühere First Lady Eleanor Roosevelt oder die schwarze Bürgerrechtlerin Rosa Parks.

Harriet Tubman (1822-1913) war selber eine frühere Sklavin. Nach ihrer Flucht setzte sie sich für die Abschaffung der Sklaverei ein. Als Aktivistin der Organisation Underground Railroad gelang es ihr, zahlreiche Afroamerikaner aus den Sklavenhalterstaaten des Südens in den Norden der USA und damit in die Freiheit zu schleusen. (jas/sda/apa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nameless Hero
20.04.2016 22:09registriert November 2015
Stellt euch bitte den Skandal vor, wenn man ihre Hautfarbe auf dem Dollar-Schein abkratzen könnte :D
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
indubioproreto
21.04.2016 00:06registriert Dezember 2014
Glück für unseren xenophoben Trump - solch kleine Dollar-Noten muss er nicht in seinen Händen halten.
00
Melden
Zum Kommentar
11
«Heute wird nicht einmal mehr Greenwashing betrieben»
Nachhaltigkeit hat derzeit einen schweren Stand. Doch das Thema wird wiederkommen, ist die Wirtschaftsprofessorin Julia Binder überzeugt. Im Interview schildert sie, warum wir es unterschätzen und die Chinesen manches besser machen als Europa und die USA.
In der «NZZ am Sonntag» konnte man die Schlagzeile lesen «Klimaschutz gefährdet die Flugsicherheit». Ist sie symptomatisch für die heutige Zeit?
Julia Binder:
Man hört häufig «Nachhaltigkeit, ist ja alles schön und gut und vielleicht muss man tatsächlich etwas machen, aber wir gehen einfach zu weit und wollen zu schnell zu viel». Die Wahrheit ist genau umgekehrt: Es geschieht alles viel zu langsam und viel zu wenig weitreichend. Und leider befinden wir uns sehr stark im Quick-Fix-Mindset. Wir wollen isoliert Kleinigkeiten beheben, die dann häufig irgendwelche negativen Nebeneffekte haben.
Zur Story