International
Wirtschaft

Der linke Tsipras tönt wie ein Bürgerlicher: «Wir müssen die Zähne zusammenbeissen.»

Tsipras bei seiner Rede vor dem Parlament
Tsipras bei seiner Rede vor dem Parlament
Bild: ALKIS KONSTANTINIDIS/REUTERS

Der linke Tsipras tönt wie ein Bürgerlicher: «Wir müssen die Zähne zusammenbeissen.»

05.10.2015, 20:4805.10.2015, 22:04
Mehr «International»

Gut zwei Wochen nach dem Wahlsieg der Linken in Griechenland hat Regierungschef Alexis Tsipras am Montag im Parlament eine rasche Umsetzung der den Geldgebern versprochenen Reformen versprochen. Dies sei der «einzige Weg», damit das Land aus der Krise herauskomme.

Griechenland müsse seine Glaubwürdigkeit zurückgewinnen, sagte Tsipras. Der Weg werde nicht leicht sein. «Wir müssen die Zähne zusammenbeissen.» Sein Ziel sei, nach der Erfüllung der Auflagen mit den Gläubigern über eine Umstrukturierung der Schulden zu sprechen, die griechischen Banken zu rekapitalisieren und Investitionen ins Land zu bringen.

Tsipras beschrieb, was er bei den Verhandlungen mit den Gläubigern über den griechischen Schuldenberg durchzusetzen versuchen werde: Er wolle eine Streckung der Zahlungsfristen, die Verknüpfung der Tilgung an das Wirtschaftswachstum sowie stabile Zinsen.

Staat soll modernisiert werden

Die Rede Tsipras wurde im Fernsehen übertragen. Der Regierungschef versprach, die sozial schwächeren Schichten zu schützen. Als Beispiel nannte er, dass kein Bürger mit geringem Einkommen seine Hauptwohnung verlieren werde. Zudem wolle seine Regierung Sparmassnahmen suchen, die andere harte Auflagen ersetzen sollen.

Tsipras kündigte an, eine neue Mehrwertsteuer von 23 Prozent für alle Privatschulen, Nachhilfeschulen und Fremdsprachenschulen werde auf Eis gelegt, bis Massnahmen gefunden werden, um die erwarteten Einnahmen aus dieser Steuer zu ersetzen. Er werde zudem die Steuerhinterziehung und die Korruption bekämpfen und den Staat modernisieren.

Die neue Links-Rechts-Regierung hat nicht viel Zeit: Sie muss rasch Staatsbetriebe privatisieren und das Renten- und das Steuersystem reformieren. Nur so kann Athen auf die weitere Umsetzung eines von den Gläubigern der EU im Juli beschlossenen Hilfspakets bis zu 86 Milliarden Euro hoffen.

Die Koalitionsregierung unter Alexis Tsipras kann sich auf 155 der 300 Abgeordneten stützen. Am späten Mittwochabend will sich die neue Tsipras-Regierung einer Vertrauensabstimmung stellen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Der beste Schutz gegen Inflation sind Aktien»
Kryptos in Ehren, aber ist es nicht sinnvoller, in Schweizer Aktien zu investieren? Wie man das gut und kostengünstig macht und wie man dabei auch unsere KMU unterstützt, erklärt Lucas Bruggeman, CEO von BX Swiss, dem «Lidl der Finanzwelt».
«Die Börse neu denken» lautet das Leitmotiv von BX Swiss. Was genau ist da neu?
Früher war die Börse vor allem ein Platz für institutionelle Anleger. Wir wollen sie näher an den Privatanleger bringen. Wir wollen ein Marktplatz für alle sein.
Zur Story