International
Wirtschaft

Der Euro ist im Hoch und knackt die Marke von 1,15 Franken

Der Euro ist im Hoch und knackt die Marke von 1,15 Franken

03.08.2017, 09:5203.08.2017, 10:01
Mehr «International»

Der Euro setzt seinen Aufwärtstrend fort. Erstmals seit der Aufhebung des Euromindestkurses im Januar 2015 hat die Gemeinschaftswährung die Marke von 1.15 Franken überschritten.

Am späten Mittwochabend stieg der Euro zwischenzeitlich auf einen Wert von 1.1524 Franken. Danach setzte eine leichte Gegenbewegung ein. Am Donnerstagmorgen notierte der Euro wieder knapp unter der Marke von 1.15 Franken.

Gestützt wird die Währung durch den konjunkturellen Aufschwung der Eurozone, wo das Wirtschaftsklima so gut wie seit 17 Jahren nicht mehr ist. Experten rechnen damit, dass sich das starke Wachstum im zweiten Halbjahr 2017 fortsetzen wird. Im Frühjahr war das Bruttoinlandprodukt in der Währungsunion um 0.6 Prozent gewachsen.

Der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hatte Anfang Juni zudem erstmals Hinweise auf einen Einstieg in den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik gegeben. Seither hat sich der Euro zum Franken um mehr als 6 Prozent aufgewertet.

Im Verlauf des Kursanstiegs wurden wichtige Widerstände durchbrochen, was den Druck auf den Franken verstärkte und in der Folge automatische Verkaufsaufträge auslöste, wie die Credit Suisse am Donnerstag in einem Kommentar schreibt. Als Folge beschleunigte sich der Trend noch.

Zugleich wird am Devisenmarkt immer weniger damit gerechnet, dass US-Präsident Donald Trump zentrale Wahlversprechen wie die Steuerreform durch den Kongress bringt. Dies belastet den Dollar und sorgt im Gegenzug für Auftrieb beim Euro. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Migros und Starbucks erhöhen Preise für eine Tasse Kaffee – das sind die Gründe
    Die US-Kaffeekette Starbucks verlangt seit kurzem mehr Geld für den Kaffee. Damit ist sie bei weitem nicht allein. Die Gründe für die Preissprünge überraschen. Sie reichen von einer schlechten Ernte bis zu einem Kaffee-Boom.

    Den günstigsten Kaffee der Schweiz verkaufte Starbucks nie, doch nun setzt die US-Kette noch einmal einen drauf. Sie hat die Preise für viele Getränke und Backwaren erhöht. Ein mittelgrosser Cappuccino kostet beispielsweise neu 6.60 Franken und damit 10 Rappen mehr als bisher. Die Preise vieler anderer Produkte wurden in ähnlichem Umfang erhöht.

    Zur Story