International
Wirtschaft

Xi Jinping und Justin Trudeau streiten vor laufender Kamera

«Nicht angemessen!»: Xi Jinping und Justin Trudeau streiten sich vor laufender Kamera

16.11.2022, 14:3416.11.2022, 15:29

Verärgert hat sich Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping bei Kanadas Premierminister Justin Trudeau über mangelnde Vertraulichkeit nach ihrem bilateralen Gespräch beschwert. In einer Videoaufnahme vom Mittwoch war Xi Jinping am Rande des Gipfels der grossen Wirtschaftsnationen (G20) im indonesischen Bali mit Trudeau zu sehen, wie er sagte: «Alles, was wir gestern diskutiert haben, ist Zeitungen zugespielt worden. Das ist nicht angemessen.» Das sei nicht die Art, wie das Gespräch behandelt werden sollte.

Video: twitter/AnnieClaireBO

Wer ernsthaft sei, führe den Dialog mit gegenseitigem Respekt. «Ansonsten ist schwer zu sagen, was das Ergebnis sein wird», warnte Xi Jinping. Trudeau entgegnete: «In Kanada glauben wir an freie, offene und freimütige Gespräche.» Vielleicht liesse sich der Dialog fortsetzen. Er wolle «konstruktiv» mit Xi Jinping zusammenarbeiten. «Aber es wird Dinge geben, bei denen wir nicht übereinstimmen werden», sagte Kanadas Premier.

Xi Jinping wirkte ungehalten und sagte: «Schafft die Bedingungen.» Daraufhin schüttelte er Trudeau die Hand, machte wieder ein freundliches Gesicht und ging weg. Es war das erste Treffen von Trudeau und Xi Jinping seit mehr als drei Jahren. Es war aber anders als Xi Jinpings Begegnungen mit anderen Staats- und Regierungschefs nicht als offizielle Begegnung deklariert. Nach Presseberichten hat sich Trudeau bei dem Gespräch über chinesische Einmischung in Kanadas Demokratie beklagt.

Die Beziehungen sind angespannt. Nach der Festnahme der Finanzchefin des Telekom-Konzerns Huawei, Meng Wanzhou, 2018 auf Ersuchen der USA hatte China zwei Kanadier festgenommen und wegen angeblicher Spionage angeklagt. Diplomaten sprachen von «Geiseldiplomatie». Nach langem Tauziehen auch mit den US-Justizbehörden konnte Meng Wanzhou 2021 in einem Tauschgeschäft nach China zurückkehren, woraufhin auch die beiden Kanadier erst freigelassen wurden. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Xi Jinping zu Besuch bei Donald Trump
1 / 10
Xi Jinping zu Besuch bei Donald Trump
Blick auf den fein gedeckten Tisch in Trumps Mar-a-Lago-Anwesen.
quelle: ap/ap / alex brandon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
B-Arche
16.11.2022 15:03registriert Februar 2016
Trudeau kuscht wenigstens nicht vor China wie es alle europäischen Länder leider tun - allen voran die Schweiz mit dem dummen "Freihandelsabkommen".
20435
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommissar Rizzo
16.11.2022 15:54registriert Mai 2021
«In Kanada glauben wir an freie, offene und freimütige Gespräche.»

Ja, natürlich. Ist kein Widerspruch zur Forderung, dass nicht alles gleich zur Presse getragen wird.
11724
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
16.11.2022 15:38registriert September 2016
«In Kanada glauben wir an freie, offene und freimütige Gespräche.»

In Kanada sind Verhandlungen zwischen Regierungen also immer öffentlich?

Sry aber da kann man schon verstehen, wenn China ungehalten reagiert. Es ist klar, dass das Ergebnis dann öffentlich ist, aber der Inhalt von Verhandlungen ist auch hier nicht selten nicht für die Presse - aus gutem Grund.
12551
Melden
Zum Kommentar
47
Zwischen China und den USA – diese 2 grossen Vorteile haben die Schweiz und Europa
Der chinesische Druck, die amerikanische Unbeständigkeit und der Aufstieg des Populismus zeigen, wie dringlich es für die Schweiz und Europa ist, ihre gemeinsamen Werte zu sichern.
Oft liest man, dass das Schicksal der Welt von der grossen wirtschaftlichen, militärischen und geostrategischen Rivalität zwischen China und den USA beherrscht wird. Kürzlich wurde diese Rivalität folgendermassen dargestellt: China würde zu einem elektrotechnischen Staat werden, der sein gesamtes Wirtschaftssystem auf Elektrizität aufbaut – dank seiner Batterien, Mikroprozessoren, Solarpanels und Windenergie (und nebenbei seiner Kernenergie). Wind- und Photovoltaik machen 2024 bereits 18,1 Prozent der chinesischen Stromproduktion aus, die Atomenergie deckt 4,4 Prozent, der Anteil ist leicht steigend.
Zur Story