International
Wirtschaft

Brasilien will Ende illegaler Amazonas-Abholzung bis 2028 versprechen

Brasilien will Ende illegaler Amazonas-Abholzung bis 2028 versprechen

26.10.2021, 11:3526.10.2021, 15:37
Mehr «International»
Luftblick auf abgeholzte Fläche des Amazonas. Die Zerstörung im brasilianischen Amazonas-Gebiet nimmt im Schatten der Covid-19-Pandemie dramatisch zu. Foto: Martina Farmbauer/dpa
Die abgeholzte Fläche im Amazonasgebiet nimmt stündlich zu.Bild: sda

Kurz vor dem Start der UN-Klimakonferenz COP26 hat Brasiliens international unter Druck geratene Regierung Massnahmen zum Erhalt des Amazonasgebiets versprochen.

Die brasilianische Delegation wird Vizepräsident Hamilton Mourão zufolge bei der COP ankündigen, die illegale Abholzung des Amazonas-Regenwalds bis 2027 oder 2028 zu beenden. Präsident Jair Bolsonaro hatte im April beim Klimagipfel von US-Präsident Joe Biden noch 2030 als Ziel genannt. «Ein ehrgeizigeres Ziel wäre bei der internationalen Gemeinschaft meiner Meinung nach sehr willkommen», sagte Mourão bei einer Pressekonferenz am Montag (Ortszeit).

Nach Angaben des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (Inpe), das Satellitendaten auswertet, legte die Abholzung des Regenwalds im brasilianischen Amazonasgebiet bis zum Vorjahr weiter zu. So wurden zwischen August 2019 und Juli 2020 laut Inpe 11'088 Quadratkilometer Amazonaswald abgeholzt. Das entspricht rund 4340 Fussballfeldern pro Tag oder 3 Fussballfeldern pro Minute – und bedeutet im Vergleich zum vorherigen Zeitraum einen Anstieg um 9,5 Prozent. Die abgeholzte Fläche war die grösste seit 2008.

Hypsiboas punctatus, der leuchtende Star unter den Amphibien

Video: watson

Brasilien, wo in weiten Teilen in den vergangenen Monaten Wassermangel und Trockenheit geherrscht hat, wird eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz zugeschrieben. Der Anteil des südamerikanischen Landes am Amazonasgebiet, das als wichtiger Speicher des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 gilt, entspricht flächenmässig der Grösse Westeuropas. Der rechte Präsident Bolsonaro sieht das Amazonasgebiet vor allem als ungenutztes wirtschaftliches Potenzial.

Die COP beginnt am Sonntag im schottischen Glasgow. Dabei soll besprochen werden, wie das 2015 in Paris formulierte Ziel, die Erderwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen, erreicht werden kann. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Brände im Amazonas-Gebiet
1 / 19
Brände im Amazonas-Gebiet
In Brasilien steht der Wald in Flammen. Seit Wochen wüten Tausende Feuer im Amazonasgebiet und den angrenzenden Steppengebieten.
quelle: ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das passiert wenn eine Tarantula auf ein Opossum trifft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stormcloud
26.10.2021 13:49registriert Juni 2021
Bis dahin ist der Wald weg oder dient nicht mehr als "Regenwald". Schon jetzt kippt das Mikroklima und brasilianische Flüsse trocknen aus bzw. ihr Pegel sinkt dramatisch.
Die illegale Abholzung wurde von Bolsonaro befeuert, wie will man das noch aufhalten. Zudem ist auch die legale Abholzung mehr geworden- Wirtschaft ist für die rechtskonservativen Bolsonaroanhänger ja wichtiger, als Menschen und Umwelt...
Ich fürchte, es ist zu spät für die Rettung des Regenwalds und letztlich sind wir alle mitschuldig daran (Rindfleisch, Soja,Palmöl etc.)
Bolsonaro ist der Verstärker und Multiplikator!
232
Melden
Zum Kommentar
14
    Pensionskassen haben dank gutem Anlagejahr Reserven aufbauen können

    Die Schweizer Pensionskassen haben 2024 dank guter Renditen ihre Reserven aufstocken und höhere Deckungsgrade erzielen können. Für 2025 jedoch kann aufgrund der unsicheren Marktlage und wirtschaftlicher Turbulenzen keine Prognose abgegeben werden.

    Zur Story