International
Wirtschaft

Skyguide führt Pannen auf technische Innovationen zurück

Skyguide führt Pannen auf technische Innovationen zurück

Der Chef der Flugsicherungsfirma Skyguide, Alex Bristol, hat die jüngste Häufung von Pannen auf neue technische Innovationen zurückgeführt. Bei deren Lancierung liessen sich solche Vorfälle nie ausschliessen, wie Bristol in einem Interview sagte.
28.03.2024, 06:0628.03.2024, 06:06
Mehr «International»

Bristol betonte mehrfach, dass die Sicherheit immer gewährleistet war und ist. Die Häufung der Vorfälle lasse sich nicht leugnen, sagte der Skyguide-Chef im am Donnerstag publizierten Interview mit CH Media. Er kündigte eine externe Untersuchung an.

AVIS --- ZUR FLUGSICHERUNGSGESELLSCHAFT SKYGUIDE STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES NEUES BILD ZUR VERFUEGUNG. WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF visual.keystone-sda.ch --- Ein A380 Airbus Flugzeug der Fluggesell ...
Ein Fluglotse bei der Arbeit. (Archiv)Bild: keystone

Eine interne Untersuchung sei zum Schluss gekommen, dass sich die Vorfälle unabhängig voneinander ereignet hatten. Insbesondere am 30. Oktober 2023 kam es zu einer längeren Störung: Einen Nachmittag lang konnten aufgrund eines technischen Problems bei Skyguide keine Flugzeuge von Zürich starten.

Kapazitäten reduziert

Als Reaktion auf die jüngsten Vorfälle habe Skyguide die Kapazitäten bei den Flugbewegungen in Zürich und Genf zwischen März und Anfang Juni reduziert. Da in dieser Zeit kein Hochbetrieb herrsche, sei dieser zusätzliche Puffer nicht spürbar. Im Hinblick auf die Hochsaison im Sommer würden zwei Software-Updates lanciert. «Diese werden die Stabilität massgeblich verbessern», sagte Bristol.

Im Wissen um die Pannen-Häufung hätte er schon früher auf Rückfallsysteme fokussieren müssen, sagte der Skyguide-Chef. Das Grossprojekt Virtual Center setze Skyguide ohne Rückfallsystem um. Mit dem Projekt wolle das Unternehmen sein System komplett virtualisieren.

Rückfallsysteme seien in der Regulierung nicht vorgesehen. Entsprechend wenige Flugsicherungen in Europa hätten eines. «Hier werden wir künftig mehr investieren müssen», sagte Bristol. Heute würden jährlich 65 Millionen Franken dafür aufgewendet. «Künftig, denke ich, sind mindestens 100 Millionen Franken nötig», sagte er. Weitere Schritte diesbezüglich seien noch offen.

Schwierige Sommermonate

Auf die allgemeine Situation der Luftfahrtbranche angesprochen, zeigte sich Bristol pessimistisch: «Ich erwarte, dass die Sommermonate 2024 und 2025 zumindest in Europa und Nordamerika sehr schwierig werden.»

Die Branche kämpfe nach wie vor mit einem Fachkräftemangel. Verkehr und Nachfrage würden zunehmen. Doch gebe es vielerorts Arbeitskämpfe. Bristol rechnete daher mit weiteren Streiks bei Fluggesellschaften, anderen europäischen Flugsicherungen sowie der Bodenabfertigung. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Schweizer Armee zieht Kauf von umstrittener US-Pistole in Betracht – die Sonntagsnews
Die Schweizer Armee will neue umstrittene US-Pistolen für 90 Millionen Franken beschaffen und beim Zollstreit mit den USA hatte der Bundesrat auf Unterstützung einer US-Lobbyfirma verzichtet: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund hat laut «SonntagsBlick» zum einem Krisengipfel mit der Spitze der Schweizer Pharmabranche aufgerufen. Nach den Sommerferien sollen sich Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, Wirtschaftsminister Guy Parmelin sowie Vertreter von Novartis und Roche treffen, um mögliche Massnahmen zur Rettung der angeschlagenen Branche zu diskutieren. US-Präsident Donald Trump hatte in einem Interview diese Woche mit 250 Prozent auf Pharmaprodukte gedroht. Die beiden Schweizer Pharmakonzerne hatten unter Druck von Trumps «America-First-Strategie» bereits Milliardeninvestitionen in den USA angekündigt. Roche wolle in Amerika zum Nettoexporteur für Pharmaprodukte werden, schrieb die «NZZ am Sonntag». Novartis wolle 100 Prozent seiner wichtigsten Medikamente vollständig in den USA produzieren. Das sei eine «signifikante Steigerung» gegenüber dem heutigen Zustand, schrieb die Firma auf Anfrage der Zeitung.
Zur Story