International
Wissen

Ein Roboter liefert erste Bilder aus Fukushima-Reaktor – und gibt wegen der hohen Strahlung kurz darauf den Geist auf

Ein Roboter liefert erste Bilder aus Fukushima-Reaktor – und gibt wegen der hohen Strahlung kurz darauf den Geist auf

14.04.2015, 09:4514.04.2015, 09:52

Tepco, die Betreiberfirma des Atomreaktors Fukushima, veröffentlichte erste Bilder aus dem havarierten Reaktor. Die Bilder stammen von einem Roboter, der unter dem Boden des Reaktorkerns Aufnahmen tätigte. Die Strahlung lag bei rund 10 Sievert pro Stunde – eine tödliche Dosis für einen Menschen. 

Auch der Roboter wurde dadurch in Mitleidenschaft gezogen. Nachdem er zwei Drittel seiner Aufträge erledigt hatte, fiel das Gerät aus. 

Tepco erhofft sich von den Daten, die der Roboter gesammelt hat, Aufschluss über das weitere Vorgehen beim Rückbau des vor drei Jahren havarierten Atomreaktors Fukushima. (wst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der «Klimarealismus» wird an der Realität scheitern
Die Klimazukunft der Schweiz ist düster. Dies zeigen die aktuellen Szenarien des Bundes. Gleichzeitig finden Stimmen wie Bill Gates, man müsse sich mit dem Problem arrangieren.
Ein neuer Begriff macht die Runde: Klimarealismus. Er wird in diversen Medien verwendet, teilweise nicht ohne Häme an die Adresse der Klimabewegung. Deren Alarmismus habe sich totgelaufen, nun brauche es «eine pragmatische Klimapolitik». Rückenwind erhalten solche Stimmen durch einen Beitrag auf der Website von Microsoft-Gründer Bill Gates.
Zur Story