International
Österreich

ÖBB planen Investitionen von 19 Milliarden Euro von 2023 bis 2028

ÖBB planen Investitionen von 19 Milliarden Euro von 2023 bis 2028

22.10.2022, 09:2622.10.2022, 12:37
Mehr «International»
Ein Railjet Zug der ÖBB steht am Perron
Ein Railjet der ÖBB.Bild: Shutterstock

Für den Ausbau der Bahninfrastruktur wollen die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) in den kommenden fünf Jahren Investitionen von 19 Milliarden Euro tätigen. Einen entsprechenden Rahmenplan 2023 bis 2028 habe der Ministerrat am Freitag festgelegt, teilte das österreichische Verkehrsministerium am Samstag mit.

Im Rahmenplan 2022 bis 2027 waren 18.2 Milliarden Euro vorgesehen gewesen. Im neuen Rahmenplan 2023 bis 2028 geht es um die Fortführung laufender Projekte, insbesondere von Grossprojekten. Weitere Schwerpunkte sind ein weiterer Ausbau der Infrastrukturanlagen für den Güterverkehr, Bahnhofsmodernisierungen mit Herstellung von Barrierefreiheit, weitere Elektrifizierungen, der Ausbau des Nahverkehrs in den Ballungsräumen und die Digitalisierung mit einer schrittweisen Einführung des Europäischen Zugssicherungssystems ETCS und Betriebsfernsteuerzentralen.

Die für den Verkehr zuständige Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) sprach von einer Fortsetzung des grössten Bahnpakets in der Geschichte der Republik. Sie sehe in den Investitionen «eine Ansage im Kampf gegen Teuerungs-, Energie- und Klimakrise. Denn Bahnfahren schont die Geldbörse, spart Energie und schützt das Klima». Investitionen in die Bahn zahlten sich also doppelt und dreifach aus.

Die Grossprojekte sind die Koralmbahn mit dem Koralmbahntunnel zwischen der Steiermark und Kärnten und der Semmering-Basistunnel zwischen der Steiermark und Niederösterreich auf der Südbahn. Im Westen wird der Brenner-Basistunnel in Tirol vorangetrieben. Im Zentralraum von Oberösterreich zwischen Linz und Wels geht es um einen viergleisigen Ausbau der Westbahn.

Im Güterbereich soll die Errichtung bzw. Adaptierung von Ladestellen den Umstieg von der Strasse auf die Schiene attraktiver zu machen. Im Nahverkehr fliessen Investitionen in die S-Bahn-Stammstrecke in Wien und deren Zuläufer im Umland. In Vorarlberg steht ein weiterer Ausbau des Nahverkehrs Rheintal-Wallgau auf dem Programm. (sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nachtzüge aus aller Welt
1 / 9
Nachtzüge aus aller Welt
Nachtzüge aus aller Welt: Ein Designer hat alle Nachtzüge auf einer Karte zusammengefasst. In der Bildstrecke geben wir einen Einblick in verschiedene Nachtzüge rund um den Globus. Fangen wir mit Indien an:
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So freuen sich die Klima-Aktivisten über die Rückkehr der Nachtzüge
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Ukraine entwickelt in Rekordzeit eigenes Flugabwehrsystem
Luftverteidigung hat für die Ukraine angesichts massiver russischer Drohnen- und Raketenangriffe oberste Priorität. Künftig soll ein eigenes System die Abwehr verbessern.
Die Ukraine entwickelt in rasantem Tempo eigene Flugabwehrsysteme, um sich gegen die anhaltenden russischen Raketen- und Drohnenangriffe zu verteidigen. Andrij Hyrtsenjuk, Leiter von Brave1, einer ukrainischen Koordinationsplattform für Verteidigungstechnologie, erklärte dem Fachportal «The War Zone», dass innerhalb von gut zwei Jahren eine völlig neue Raketenindustrie in der Ukraine entstanden sei. Dutzende Unternehmen arbeiteten inzwischen an Boden-Luft-Raketen, mehrere Modelle würden auf Truppenübungsplätzen und teils bereits an der Front eingesetzt.
Zur Story