iPhone
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Obacht! Ab 13.30 heulen nicht nur die Sirenen, sondern auch einzelne Handys 😳

Wer die Alertswiss-App auf dem iPhone oder Android-Smartphone installiert hat, sollte sich nicht erschrecken: Am Mittwochnachmittag ist Probealarm.



Am heutigen Mittwochnachmittag werden die Schweizer Sirenen getestet. Zum ersten Mal wird heuer auch über die App Alertswiss alarmiert.

Das soll dann tatsächlich ähnlich ohrenbetäubend klingen wie der Alarmton von den Dächern. Also so:

Neben den Sirenentests werden Alarmmeldungen erstmals auch als Push-Meldung über die Alertswiss-App auf Smartphones sowie als Online-Publikation auf der Alertswiss-Website verbreitet. Parallel zur ersten Auslösung des Allgemeinen Alarms werden sämtliche Kantone über die Alertswiss-Kanäle eine Test-Alarmmeldung verbreiten.

Notfall-App für Android und iPhone

Mit den neuen Alertswiss-Dienstleistungen könne sich die Bevölkerung in der Schweiz besser auf Katastrophen und Notlagen vorbereiten und die Eigenverantwortung besser wahrnehmen, schreibt das VBS.

Die Bevölkerung wird daher aufgefordert, die neuen Alarmierungs- und Informationskanäle zu nutzen und insbesondere die Alertswiss-App auf ihren täglich genutzten Smartphones zu installieren. Die Alertswiss-App ist kostenlos downloadbar im Google Play Store und im App Store von Apple.

Dieses Video erklärt die Alertswiss-App ganz einfach

abspielen

Video: YouTube/Alertswiss

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) sorgt in Zusammenarbeit mit den Kantone, Gemeinden und Stauanlagenbetreibern dafür, dass die Alarmierungssysteme auf dem neusten technischen Stand sind und jederzeit betriebsbereit gehalten werden. Die Schweiz verfügt über ein dichtes Netz von rund 5000 stationären sowie rund 2200 mobilen Sirenen.

Wasseralarm ab 14.15 Uhr

Am 6. Februar wird um 13.30 Uhr das Zeichen Allgemeiner Alarm ausgelöst. Es handelt sich dabei um einen regelmässig auf- und absteigenden Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig, darf der Sirenentest bis 14 Uhr weitergeführt werden.

Ab 14.15 Uhr bis spätestens 15.00 Uhr wird in den Nahzonen unterhalb von Stauanlagen das Zeichen Wasseralarm getestet. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je zehn Sekunden.

Wenn der Allegmeine Alarm ausserhalb eines angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies eine mögliche Gefährdung. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören oder sich über die Alertswiss-Kanäle zu informieren, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren, wie das VBS weiter schreibt.

Der Wasseralarm bedeutet, dass eine unmittelbare Gefährdung unterhalb einer Stauanlage besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, das gefährdete Gebiet sofort zu verlassen.

(dsc/sda)

Schlafstörung? Von diesen Apps solltest du die Finger lassen

Video: srf

Mehr zu Krisenvorbereitung und Katastrophen

Ein Tampon zum Überleben: Mit dem Survival-Trainer in die Schweizer Wildnis

Link zum Artikel

Der «Blackout» kommt – und die Gefahr ist grösser als viele glauben

Link zum Artikel

13'500 Tonnen Kaffee, aber keinen Tropfen Milch – diese Waren hortet der Bund für den Krisenfall

Link zum Artikel

Weshalb man nicht 300 Liter Wasser horten muss

Link zum Artikel

Gefährlicher Blackout: In der Schweiz sollen Notvorräte bald wieder zur Pflicht werden

Link zum Artikel

So überlebst du mit einem Tampon – und 7 andere geniale Survival-Hacks aus dem Internet

Link zum Artikel

Soll einer sagen, Obama sei ein Weichei: Hier isst er vom Bär vorgekauten Lachs

Link zum Artikel
Alle Artikel anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Abonniere unseren Newsletter

Tschüss WhatsApp? Threema, die Schweizer Alternative, erhält sehr gute Noten

Unabhängige IT-Experten haben die iPhone- und Android-App unter die Lupe genommen. Zudem will die Firma den Quellcode in Kürze offenlegen.

Die Schweizer Smartphone-App Threema, die es für iPhones und Android-Handys gibt und die über den Browser auf dem PC genutzt werden kann, ist von unabhängigen IT-Experten einer professionellen Sicherheitsüberprüfung unterzogen worden. Über den sogenannten «Sicherheitsaudit» informiert die Threema GmbH im Firmenblog (siehe Quellen).

watson hat den 19-seitigen Bericht gelesen und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Die Entwickler versprechen zudem, «volle Transparenz» zu schaffen. Darum …

Artikel lesen
Link zum Artikel