freundlich-1°
DE | FR
Leben
Eurovision Song Contest

ESC-Finale: Wettbüros sehen klaren Favoriten – es ist nicht Marius ...

Kalush Orchestra from Ukraine arrives for the final dress rehearsal at the Eurovision Song Contest in Turin, Italy, Friday, May 13, 2022. (AP Photo/Luca Bruno)
Das ukrainische Kalush Orchestra hat gute Aussichten, den diesjährigen ESC-Final zu gewinnen. Bild: keystone

ESC-Finale: Wettbüros sehen klaren Favoriten – es ist nicht Marius ...

14.05.2022, 15:52
Mehr «Leben»

Kurz vor dem Finale des Eurovision Song Contest (ESC) in Turin hat die Ukraine ihre Favoritenrolle gefestigt. Das Kalush Orchestra mit dem Lied «Stefania» lag am Samstag in den Wettbüros auch nach den abschliessenden Proben mit einem sehr grossen Vorsprung vorne.

In den vergangenen Jahren waren die Buchmacher bei der Prognose des Gewinners des weltweit am meisten beachteten Musikwettbewerbs treffsicher. Die Schwedin Cornelia Jakobs mit ihrem Song «Hold me closer» lag bei den Buchmachern am Samstagnachmittag auf dem zweiten Platz, gefolgt vom Briten Sam Ryder mit «Spaceman».

«Stefania» von Kalush Orchestra. Video: YouTube/Eurovision Song Contest

Für die Schweiz zeichnete sich eine Schlappe ab. Der Schweizer Starter Marius Bear mit seiner Ballade «Boys Do Cry» wurde in den Wettbüros auf Platz 22 von allen 25 Startern eingeschätzt.

Die Schweiz schaffte es dieses Jahr zum dritten Mal in Folge in das Finale des ESC. Bears Vorgänger Gjon's Tears (Platz 3) und Luca Hänni (Platz 4) hatten die Schweiz 2021 und 2019 mit sehr guten Platzierungen aus dem ESC-Sumpf geholt.

Der 29-jährige Appenzeller Musiker Bear hatte im Vorfeld des Wettbewerbs selber nie einen Hehl daraus gemacht, dass seine Darbietung «kein Feuerwerk, kein Tanz, kein Crescendo» beinhalten werde. Der Song sei kein typisches ESC-Lied.

Das 66. ESC-Finale findet in Turin statt, weil im vergangenen Jahr die italienische Band Maneskin den Wettbewerb gewann. Weltweit werden bei der Samstagabend um 21.00 Uhr beginnenden Show wieder um die 200 Millionen Fernsehzuschauer erwartet. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das ESC-Finale 2022

1 / 27
Das ESC-Finale 2022
1. Rang: Das ukrainische Kalush Orchestra mit der Mutter-Heimat-Hymne «Stefania».
quelle: keystone / alessandro di marco
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Popstar Madonna tritt beim ESC-Finale in Tel Aviv auf

Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grave
14.05.2022 16:15registriert April 2015
Die ukraine könnte dieses jahr mit "i be e aargauer" von peach weber auftreten und würde gewinnen
804
Melden
Zum Kommentar
avatar
sweeneytodd
14.05.2022 16:25registriert September 2018
Ich finde es schade dass hier so fest politisiert wird, denn die Ukraine wäre im normalfall mit diesem Act nichtmal im Finale. Klar ist das zeichen ggü. Russland stark, aber können wir nicht wenigstens einmal etwas Abstand von dieser Tragödie bekommen?
4314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
14.05.2022 16:24registriert August 2018
Ist eh klar wer gewinnt. Find ich verständlich und gleichzeitig schade.
293
Melden
Zum Kommentar
23
Das angesagteste Corona-Medikament: Nach der Absetzung sind einige wieder ansteckend
Das Corona-Medikament Paxlovid verhindert Hospitalisationen und schwere Verläufe. Eine Studie zeigt, dass ein Teil der Covid-Patienten nach der Therapie wieder ansteckend wurde.

In der Pandemie war Paxlovid das Medikament, auf das man gewartet hatte. Das Kombinationsmedikament aus den Arzneimitteln Nirmatrelvir und Ritonavir wurde insbesondere bei Risikopatienten eingesetzt. Es hindert das Virus Sars-CoV-2 daran, sich im Körper zu vermehren. «Mit Paxlovid kann man Hospitalisationen und schwere Verläufe bei Risikopersonen verhindern. Während es bei Influenza immer noch nur beschränkt wirkungsvolle Medikamente gibt, ist man inzwischen bei Covid therapeutisch besser dran», sagt Huldrych Günthard, Infektiologe am Universitätsspital Zürich. Damit die optimale Wirkung erzielt wird, muss das Medikament schnell nach Symptombeginn – wenn möglich innerhalb von 5 Tagen – eingesetzt werden. In der Standard-Therapie wird es jeweils fünf Tage lang eingenommen.

Zur Story