Leben
ESC

ESC 2025: Maltas Lied wird geändert – Sängerin schockiert

Miriana Conte
Miriana Conte: Sie singt für Malta beim ESCBild: instagram/mirianaconte
ESC

Eurovision Song Contest: Maltas Lied wird geändert – Sängerin schockiert

Der Eurovision Song Contest findet erst im Mai statt, doch bereits im Vorfeld gibt es Ärger um einige Teilnehmer. Nach Estland rückt nun Malta in den Fokus.
06.03.2025, 11:3206.03.2025, 11:32
Jennifer Doemkes / t-online
Ein Artikel von
t-online

Es ist der grösste Musikwettbewerb der Welt: Der Eurovision Song Contest lockte zuletzt mehr als 150 Millionen Zuschauer vor die Fernsehbildschirme. In diesem Jahr findet das Megaspektakel vom 10. bis 17. Mai in der St. Jakobshalle in Basel statt. 38 Länder nehmen am ESC 2025 teil.

In den vergangenen Wochen wurden immer mehr Teilnehmer bekannt. Für Deutschland wurde jüngst das Geschwisterduo Abor & Tynna mit dem Song «Baller» in einem von Stefan Raab geführten Vorentscheid ausgewählt. Malta liess bereits am 11. Februar abstimmen, wer den Inselstaat in der Schweiz vertreten wird: Sängerin Miriana Conte mit dem Song «Kant».

Briten finden Songtitel zu vulgär

Doch ausgerechnet der Titel erregt nun Ärger. Die britische BBC findet, das Wort, das in der maltesischen Sprache «singen» bedeutet, klinge zu sehr nach dem englischen «cunt» – einer vulgären Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsorgan. Die Rundfunkanstalt hat Beschwerde eingelegt und besteht darauf, dass das Lied geändert wird.

Die Europäische Rundfunkunion (EBU), die für den ESC verantwortlich ist, stimmte zu: Malta hat nun bis zum 10. März Zeit, den Text anzupassen. Über die Entscheidung zeigt sich Sängerin Miriana Conte «schockiert und enttäuscht», wie sie bei Instagram schreibt.

Vor allem, weil nun weniger als eine Woche Zeit bleibt, um den Song zu überarbeiten. Davon wolle sie sich aber nicht bremsen lassen und verspricht ihren Fans: «Die Show wird weitergehen – diese Diva kriegt man nicht klein!»

Der maltesische Beitrag ist nicht der erste, der in diesem Jahr Ärger erregt. Aus Italien kamen Proteste gegen das ESC-Lied von Estland auf. «Espresso Macchiato» wird von dem Rapper Tommy Cash in gebrochenem Englisch mit italienischem Akzent vorgetragen. Zudem verwende er laut Beschwerden Stereotype, die in dem südeuropäischen Land als Beleidigung empfunden werden. Es gab sogar Forderungen, den Esten aus dem Wettbewerb auszuschliessen – bisher ohne Erfolg.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle ESC-Siegerinnen und Sieger seit 1956
1 / 75
Alle ESC-Siegerinnen und Sieger seit 1956
1956: Premiere in Lugano! Lys Assia gewinnt mit «Refrain» den allerersten Eurovision Song Contest für die Schweiz.
quelle: hulton archive / keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wegen dieser Szene wird Nemo nun von der ganzen Welt gefeiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Müller Lukas
06.03.2025 14:37registriert August 2020
Es wäre hilfreich gewesen, wenn der Artikel erwähnt hätte, dass das Lied NICHT in maltesischer Sprache gesungen wird.
Es ist ein rein englischsprachiger Song - das einzige (angeblich...) "maltesische" Wort ist zufälligerweise Kant 🤦‍♂️
750
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jacob Crossfield
06.03.2025 12:54registriert Dezember 2014
Jetzt wird Emmanuel Kant auch noch gecancelt??? ;-)

Im Ernst das ist Schwachsinn! Als Folge dieser Logik müsste man alle Songtexte überprüfen ob eines der verwendeten Wörter in irgendeiner Sprache der teilnehmenden Nationen etwas heikles heissen könnte. Ist eigentlich ja ganz lustig, dass die Briten sich über Malta ärgern, rein historisch betrachtet.
307
Melden
Zum Kommentar
33
Genau was wir jetzt brauchen: 14 Szenen von Menschen, die Gutes tun (nein, DU weinst!!!)
Es ist mal wieder Zeit für einen Montag voller Feel-good-Vibes. Und trotzdem werden gleich wieder Zwiebeln geschnitten ...
Jetzt, wo es draussen wieder arschkalt kälter wird, brauchen wir etwas Wärme von innen. Die folgenden Szenen geben dir nicht nur den Glauben an die Menschheit zurück, sondern werden sich auch wie eine flauschige Kuscheldecke über dich legen und für wohlige Gefühle und Freude sorgen.
Zur Story