Leben
Feminismus

Neuer TikTok-Trend: Frauen leaken die Memos ihrer Ex-Freunde

Sprachnachrichten WhatsApp
Frauen veröffentlichen momentan Sprachnachrichten ihrer Ex-Freunde.Bild: Shutterstock

Frauen veröffentlichen Sprachnachrichten ihrer Ex-Freunde im Netz – Polizei warnt

Momentan geht ein Trend auf TikTok viral, bei dem Frauen die Sprachnachrichten ihrer Ex-Freunde veröffentlichen. Dabei bewegen sie sich jedoch an der Grenze der Legalität.
07.08.2024, 05:0607.08.2024, 08:48
Mehr «Leben»

Seit der #MeToo-Bewegung ist die Öffentlichkeit sensibilisierter auf Gewalt gegen Frauen. Trotzdem geschehen hinter verschlossenen Türen immer wieder (und immer mehr) Gewalttaten, die niemand mitbekommt. Das zeigt auch ein neuer Trend auf TikTok: Junge Frauen veröffentlichen die Sprachnachrichten ihrer Ex-Partner, die voll mit Drohungen und Beschimpfungen sind. Dabei begehen jedoch nicht nur die Männer eine Straftat.

«Wenn wir uns sehen, wird es unsere letzte Begegnung sein, ich schwör dir bei Gott, ich drück dir die neun Millimeter an den Kopf, du F*tze» – diese Nachricht hat Emily* auf TikTok veröffentlicht. Ihr Ex-Freund hat ihr diese Memo nach ihrer Trennung geschickt. Unter dem Video häufen sich schockierte Kommentare von anderen Usern.

Doch Emily ist längst nicht die Einzige, die solche Nachrichten bekommt. Wenn man auf der Plattform nach «Audios vom Ex» sucht, ploppen Hunderte von genau solchen Videos auf.

Gewaltandrohungen und Misogynie

Fast alle der veröffentlichten Videos sind von Frauen, die die dunkle Seite ihres Ex-Freundes aufdecken. Beim Anhören der Aufnahmen ist klar, dass sich keiner der Ex-Partner bewusst war, dass die Worte jemand anders hören könnte als die Ex-Freundin – schon gar nicht die Öffentlichkeit. So strotzen die Sprachnachrichten vor Misogynie und Gewaltandrohungen. Plötzlich wirkt die Dunkelziffer, von der man bei häuslicher Gewalt oft spricht, sehr real.

In der Schweiz waren 2023 11'479 Personen von häuslicher Gewalt betroffen. Die Zahlen zeigen deutlich, dass besonders Frauen Opfer von häuslicher Gewalt sind. So waren es 6993 Frauen (61 Prozent) und 2750 Männer (24 Prozent). Die restlichen Prozente betreffen Minderjährige.

TikTok sei jedoch nicht der richtige Ort, um auf dieses Problem aufmerksam zu machen. Das meint Kenneth Jones, Mediensprecher der Kantonspolizei Zürich:

«In der Schweiz ist es grundsätzlich nicht erlaubt, private Sprachnachrichten ohne Zustimmung aller Beteiligten online zu veröffentlichen.»
Kenneth JonesKAPO Zürich

So verletze die Veröffentlichung solcher Nachrichten das Recht auf Privatsphäre und das Datenschutzgesetz. Fabian Teichmann der Anwaltskanzlei Teichmann International führt dabei aus: «Es muss unterschieden werden, ob die Person an der Stimme erkennt werden kann. Wenn nicht, würde grundsätzlich eine Persönlichkeitsverletzung an diesem Umstand scheitern. Das Gleiche gilt für Screenshots von Chat-Verläufen.»

Viele der Sprachnachrichten sind aber tatsächlich nicht verzerrt oder anders verändert und die Personen an der Stimme klar erkennbar. Die Männer könnten hier also tatsächlich Strafanzeige erstatten.

Das soll Frauen aber nicht davon abhalten, Drohungen und andere Gewalt zu melden. Kenneth Jones rät bei Drohungen immer die Behörden aufzusuchen. Denn, wie Fabian Teichmann meint: «Eine strafrechtlich relevante Drohung muss nicht direkt mündlich erfolgen. Sollte der Empfänger oder ein Dritter durch eine Drohung über Sprachnachricht in Schrecken oder Angst versetzt werden, so kann Strafanzeige erhoben werden.»

Anlaufstellen für Opfer von häuslicher Gewalt
Unter häuslicher Gewalt versteht man körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt innerhalb einer Familie oder in einer aktuellen oder aufgelösten Paarbeziehung.
Betroffene können sich bei den kantonalen Opferhilfestellen melden, die auf der Website der Opferhilfe Schweiz zu finden sind. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und anonym. Sollten sich Frauen zu Hause nicht mehr sicher fühlen, finden sie in Frauenhäusern eine sichere Unterkunft. Weitere Unterstützung bietet das Frauen-Nottelefon. Betroffene Männer können sich an die Anlaufstelle Zwüschehalt oder an das Männerbüro Zürich wenden.
Bei Straftaten im Ausland können Schweizer Staatsangehörige die Helpline des EDA kontaktieren: +41 800 24 7 365.

*Name geändert

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Feministische Streik 2023 in Bildern
1 / 19
Der Feministische Streik 2023 in Bildern
Bern: Unter anderem wird Lohngleichheit, Elternzeit und straffreier Schwangerschaftsabbruch gefordert. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Reduziert uns nicht auf unseren Körper» – Julia über Sexismus im Alltag
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
340 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Glücklich
07.08.2024 06:17registriert August 2022
Meine Tochter wurde nach ihrer Trennung von ihrem Ex massiv bedroht. Er war aber nicht so dumm, dies via Sprach- oder Textnachricht zu machen, sondern lauerte ihr ständig auf, verfolgte sie und ‚attackierte‘ sie verbal. Die Polizei konnte hier nichts tun, da Aussage gegen Aussage war (er bestritt alles).

Nun, ich konnte danach nichts anderes tun als mich persönlich darum zu kümmern, den ich hatte Angst, dass er ihr wirklich etwas antut. Also verfolgte ich auch meine Tochter und siehe da, ich habe ihn in flagranti erwischt.

Es war das letzte mal, dass er meine Tochter bedrohte!
30116
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
07.08.2024 06:21registriert Oktober 2019
Und so, liebe Kinder, kommt ein chinesisches Unternehmen ohne grossen Aufwand und ohne irgendjemanden einen Rappen für die Rechte zahlen zu müssen an Terrabytes Trainingsmaterial für KI-Stimmen 🙃
22431
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nes Presso
07.08.2024 05:55registriert Mai 2022
Bewusst sollte sich jeder sein, dass solche Sprachnachrichten sich nicht in Luft auflösen nachdem sie abgeschickt wurden. Allein aus Dummheit würde ich sie bestrafen. Und solche Nachrichten gehören sich nicht und zeigen nur das wahre Gesicht der Person. Emotionen hin oder her. Es war ja eine Morddrohung.
15817
Melden
Zum Kommentar
340
    Das sind die 100 besten Guetzli der Welt – und nein, die Schweiz ist nicht dabei

    TasteAtlas ist die Online-Enzyklopädie der Kulinarik und deren Kulturgeschichte – quasi ein Weltatlas der traditionellen Gerichte aus aller Welt. Über 10'000 Speisen und Gerichte sind dort katalogisiert und beschrieben.

    Zur Story