Feministischer Streik
Am 14. Juni gehen schweizweit tausende Frauen auf die Strasse, um für Gleichberechtigung zu kämpfen. Wir wollten von den Männern auf der Redaktion wissen, ob und wie sie sich Frauen gegenüber bevorzugt fühlen.
14.06.2025, 12:4614.06.2025, 13:43
Lohndiskriminierung beenden, tiefe Löhne raufsetzen, Kinderbetreuung ausbauen und sexuelle Belästigung stoppen – das sind die Hauptforderungen des Organisationskomitees für den nationalen Frauenstreik am 14. Juni. Es geht den Streikenden darum, dass Männer Frauen gegenüber nicht strukturell bevorzugt oder eben Frauen strukturell benachteiligt werden.
Das nahmen wir zum Anlass, die Männer auf der watson-Redaktion zu fragen: Was assoziierst du mit bestimmten Situationen, die für Frauen oftmals unangenehm (oder sogar gefährlich) sind? Ihre Antworten siehst du im Video.
(hde)
Frauenstreik am 14. Juni 2019
1 / 30
Frauenstreik am 14. Juni 2019
Sitzstreik in der Berner Kramgasse.
quelle: keystone / peter klaunzer
Frauenstreik 1991
1 / 8
Frauenstreik 1991
Plakat zum landesweiten Frauenstreik vom 14. Juni 1991 mit dem Motto: «Wenn Frau will, steht alles still». Das Sujet stammt von Grafikerin Agnes Weber. (bild: schweizerisches nationalmuseum / asl)
quelle: schweizerisches nationalmuseum / asl
Funiciello zerreisst den Zettel beim Interview – wegen dieser Aussage
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Zu wenig Schlaf macht auf die Dauer krank. Doch auch zu langes Schlummern kann gefährlich werden.
Nicht nur Schlafmangel, sondern auch besonders langes Schlafen kann der Gesundheit schaden – und das Risiko für einen frühen Tod erhöhen. Das zeigt eine neue internationale Analyse. Die Forscher fanden dabei heraus: Wer dauerhaft mehr als neun Stunden schläft, hat ein deutlich höheres Sterberisiko.
Angst bzw. das Sicherheitsgefühl basiert nicht auf Fakten. Dass Frauen aufgrund biologischer Nachteile und gesellschaftlichen Sensibilisierung vorsichtiger sind, hat nichts mit "männliche Privilegien" zu tun. Im Gegenteil, statt Männer fälschlicherweise als privilegiert zu betrachten, sollte man viel mehr Männer über ihre reale Gefahren aufklären.