Leben
Film

Sexismus: Netflix plant bei «Avatar»-Realverfilmung diverse Anpassungen

Wegen Sexismus: Netflix plant bei «Avatar»-Realverfilmung diverse Anpassungen

06.02.2024, 19:5906.02.2024, 19:59
Annika Danielmeier / watson.de
Mehr «Leben»

In den 2000er Jahren hat die Zeichentrickserie «Avatar – der Herr der Elemente» zahlreiche Kinder vor den Fernseher gelockt. Die Serie wurde ursprünglich für den amerikanischen Kindersender Nickelodeon produziert und wurde hierzulande im Jahr 2006 erstmals ausgestrahlt. Fans können sich freuen, denn ab dem 22. Februar ist Avatar auch als Realverfilmung auf Netflix zu sehen.

Avatar: The Last Airbender. (L to R) Kiawentiio as Katara, Gordon Cormier as Aang, Ian Ousley as Sokka in season 1 of Avatar: The Last Airbender. Cr. Robert Falconer/Netflix © 2023
Die Netflix-Serie von Avatar hält einige Überraschungen für die Fans bereit.Bild: Robert Falconer/Netflix

Die Geschichte um den Avatar Aang und seinen Freunde Sokka und Katara soll aber einige Änderungen enthalten. Das betrifft unter anderem den Sexismus von Sokka. In der Neuauflage der Kult-Serie soll dafür kein Platz mehr sein.

Sokka soll in Netflix-Adaption weniger sexistisch sein

In der Zeichentrickserie wird der Sexismus von Sokka in vielen Szenen deutlich. Er erwartet zum Beispiel von seiner Schwester Katara, dass sie sich um den Haushalt kümmert. In der Netflix-Serie soll der Sexismus nun abgeschwächt sein, wie die Schauspieler der Figuren Sokka und Katara durchblicken liessen.

«Ich wollte sicherstellen, dass Sokka lustig ist», sagt Ian Oasley über die von ihm verkörperte Figur gegenüber «Entertainment Weekly». Weiter bemerkte er: «Der Realismus hat in jeder Hinsicht mehr Gewicht.» In der Realverfilmung würden einige Dinge, die in der für Kinder produzierte Zeichentrickserie funktionierten, anders wirken. Einen Punkt erwähnte daraufhin seine Kollegin Kiawentiio, die Katara spielt. Sie sagt:

«Ich habe das Gefühl, dass wir auch den Aspekt herausgenommen haben, wie sexistisch [Sokka] war. Ich habe das Gefühl, dass es in der Originalserie viele Momente gab, die zweifelhaft waren.»

Auch Showrunner Albert Kim deutete im Interview mit »IGN« an, dass es bei der Adaption Änderungen hinsichtlich der Charaktere geben wird. »Es gibt bestimmte Rollen, die Katara im Zeichentrickfilm gespielt hat, die wir hier nicht unbedingt übernommen haben«, sagte Kim. »Ich meine, ich will nicht zu sehr ins Detail gehen, aber es gibt einige geschlechtsspezifische Aspekte, die sich nicht ganz übertragen liessen."

Fans kritisieren Änderung der Serie

Dass der Charakter von Sokka in der Zeichentrickserie von Sexismus geprägt ist, ist auch bei den Fans der Serie Thema. Wie «Entertainment Weekly» ausführt, gibt es bei Reddit ganze Threads, die sich damit auseinandersetzen.

Auch die Änderungen sind nun Thema. Nicht alle sind begeistert, dass der Charakter von Sokka offenbar umgeschrieben wurde. Einige sind der Meinung, dass sein anfänglicher Sexismus wichtig für seine Charakterentwicklung ist.

Auf X (ehemals Twitter) kommentiert etwa eine Person: «Damit zerstören sie die explizit antisexistische Botschaft von Avatar.» Der Sexismus hätte die Kämpferinnen noch beeindruckender erscheinen lassen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lanc
06.02.2024 21:12registriert August 2020
Ich habe diese politisch korrekten Serien ohne Ecken und Kanten so satt.
6611
Melden
Zum Kommentar
avatar
slnstrm
06.02.2024 20:49registriert August 2023
Also noch mehr dürre Frauen die durchtrainierte Männer verprügeln? 🤗
5411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bibilieli
06.02.2024 21:45registriert September 2014
Oje. Man muss heute schon fast dankbar sein, dass Aang nicht von einer bisexuellen, dunkelhäutigen Schauspielerin gespielt wird.
309
Melden
Zum Kommentar
24
    «Theaterstück aus Nepal»: ChatGPT halluziniert über die Sauna-Hymne «Bara bada bastu»
    Schweden gilt damit seit Wochen als Favorit. Dies ist der Versuch, nach Sinn im Nonsense zu suchen. Gefunden haben wir erstaunlich viel.

    Ich war in meinem Leben einmal in Finnland und ich schwöre: Die haben dort alle eine Sauna. Und nutzen sie begeistert, vom Knapp-nicht-mehr-Baby bis zur Urgrossmutter. Und wenn sie nicht in der Sauna sitzen, gehen sie Heidelbeeren sammeln, weben Flickenteppiche oder jagen Elche und füllen damit ihre Gefriertruhen.

    Zur Story