Leben
Filme und Serien

Netflix: So teuer ist das Streaming-Abo im Länder-Vergleich

So lange musst du im Vergleich zum Rest der Welt für dein Netflix-Abo arbeiten

Für viele Schweizerinnen und Schweizer ist Netflix kein grosser Kostenpunkt. In anderen Ländern sieht das komplett anders aus – obwohl da das Abo günstiger ist.
15.10.2025, 17:5815.10.2025, 17:58

Über 300 Millionen Menschen haben aktuell ein Netflix-Abo, nicht alle zahlen gleich viel. Nicht nur berappt der Streamingdienst-Anbieter die Abos in jedem Land anders, je nach Lohn müssen andere viel länger für ihr Abo arbeiten als andere.

Kurz gesagt: Jemand, der einen durchschnittlichen Gehalt in seinem Land bekommt, muss je nach Standort zwischen 24 Minuten und mehr als 35 Stunden arbeiten, um sich ein normales Netflix-Abo leisten zu können.

Der Ländervergleich

Die Schweiz hat mit Abstand das teuerste Abo: 22.90 Franken zahlen wir jeden Monat für das Standard-Abo (14,90 für Basis, 29,90 für das Premium-Abo). Das günstigste Angebot hat Netflix in Pakistan. Umgerechnet bezahlen da Konsumentinnen und Konsumenten 2.25 Franken im Monat. Trotzdem muss da jemand mit einem Durchschnittslohn fast vier Stunden arbeiten für sein Abo, während es in der Schweiz rund 50 Minuten sind.

In einem Standard-Abo (22.90 Franken pro Monat) von Netflix ist Folgendes inbegriffen:
- Auflösung: 1080p (Full HD)
- Anzahl Geräte: 2
- Download Geräte: 2
- Video- und Audioqualität: Super

Am wenigsten lang schuften Norweger (24 Minuten), gefolgt von Luxemburger (26 Minuten), Isländer (30 Minuten) und Belgier (34 Minuten). In diesen Ländern ist Netflix also am erschwinglichsten. Die Schweiz liegt hinter Japan und Irland auf Platz 18.

Zum Schweizer Medianlohn:
Es wird hierzulande mit einem Medianlohn von etwa 4700 Franken gerechnet. Dieser Medianlohn für die Schweiz setzt sich folgendermassen zusammen: Laut der Internationalen Arbeitsorganisation liegt das Einkommen von Durchschnittsarbeitern bei 6'900 USD. Für Wirtschaftsstudien wird dann häufig nur mit 85 Prozent (was 5865 USD, umgerechnet ca. 4700 Franken ergibt) gerechnet, wenn keine konsistenten Medianwerte für alle Länder verfügbar sind, um genauere globale Vergleiche zu ermöglichen. Somit werden auch Teilzeitarbeitende und Freischaffende akkurater einbezogen.

Besonders in afrikanischen Ländern ist Netflix verhältnismässig teuer. In Äthiopien zum Beispiel kostet das Standard-Abo zwar nur knapp 6.50 Franken, da der mediane Monatslohn aber bei etwa 65 Franken liegt, müssen Äthiopier mehr als 17 Stunden (rund zwei Tage) für ihr Abo arbeiten.

Das Schlusslicht der Tabelle ist mit Abstand Ruanda. Auch hier kostet ein Abo 6.50 Franken, der Medianlohn liegt aber bei rund 32 Franken. Ein Durchschnittsbürger aus Ruanda muss also jeden Monat über 35 Stunden für sein Streamingvergnügen arbeiten.

Finde heraus, wie lange du für dein Netflix-Abo arbeitest

Mit diesem Tool kannst du herausfinden, wie lange du für dein Abo arbeiten musst. Wenn du deinen Monats-Lohn eingibst, rechnen wir für dich aus, wie viele Minuten du jeden Monat für dein Netflix-Abo arbeiten musst. Wir gehen vom Standard-Abo aus.

Wie lange musst du für dein Netflix-Abo arbeiten?

Hier kannst du einen Lohn eingeben und der Rechner sagt dir, wie lange du für ein Netflix-Standard-Abo (CHF 22.90) pro Monat arbeiten musst.

Die Daten werden nicht gespeichert, die Rechnung wird lokal durgeführt ohne Datenbank. Wir nehmen für die Rechnung 22 Arbeitstage zu je 8 Stunden an.

Benutzt du Netflix?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2046 Personen teilgenommen

Mehr zu Netflix:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Serien, die von Netflix abgesetzt wurden
1 / 14
Serien, die von Netflix abgesetzt wurden
«Orange is the New Black»: Abgesetzt nach sieben Staffeln.Bild: Netflix
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie ein Kino Streaminganbietern mit Stricken den Kampf ansagt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
85 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
John H.
15.10.2025 18:22registriert April 2019
Was ich da vor allem sehe: Preise werden nicht nach Aufwand berechnet sondern nach Kaufkraft.
572
Melden
Zum Kommentar
avatar
slnstrm
15.10.2025 18:56registriert August 2023
Das kann ich gut beantworten; Ich arbeite ganz genau 0,0 Sekunden für Netflix, Disney etc...
6214
Melden
Zum Kommentar
avatar
Macca_the_Alpacca
15.10.2025 18:46registriert Oktober 2021
Gar nicht, denn ich habe kein Netflix.
4314
Melden
Zum Kommentar
85
Wildnis kann so schön sein – das sind die Wildlife Photographer of the Year
Das Naturhistorische Museum in London hat die besten Wildnis-Bilder des Jahres gekürt. Allen voran räumte der südafrikanische Fotograf Wim van den Heever mit seinem Bild eines verlassenen Minenortes in Namibia ab.
Für den Wildlife Photographer of the Year 2025 wurden beim Naturhistorischen Museum in London 60'636 Fotos von über 4000 Fotografinnen und Fotografen aus 113 Ländern und Gebieten eingereicht. 100 ausgezeichnete Bilder werden ab Freitag im Museum in London ausgestellt.
Zur Story