Leben
Filmfestival Locarno

Goldener Leopard für «Vengeance Is Mine, All Others Pay Cash»

Goldener Leopard für «Vengeance Is Mine, All Others Pay Cash»

Das Filmfestival Locarno hat verschiedene Wettbewerbsbeiträge ausgezeichnet.
14.08.2021, 15:3014.08.2021, 17:34
Mehr «Leben»

Der Spielfilm «Seperti Dendam, Rindu Harus Dibayar Tuntas (Vengeance Is Mine, All Others Pay Cash)» des indonesischen Regisseurs Edwin hat am Filmfestival Locarno den Goldenen Leoparden gewonnen. «Soul Of A Beast» von Lorenz Merz erhielt eine besondere Erwähnung.

Der temporeiche und mit Kampfszenen gespickte Gewinnerfilm dreht sich um einen impotenten jungen Mann an der Schwelle zum Erwachsenenalter. Vorlage für den Film war der gleichnamige Roman des indonesischen Autors Eka Kurniawan.

Film producer Muhammad Zaidy from Indonesia of the Film: Vengeance is Mine - All Others Pay Cash, is posing with the Pardo d'Oro (the Golden Leopard) during a photocall at the 74th Locarno Intern ...
Der indonesische Filmproduzent Muhammad Zaidy.Bild: keystone

In der Sektion Cineasti del presente, dem zweitwichtigsten Wettbewerb des Festivals, ging der Hauptpreis an den Italiener Francesco Montagner für seinen Film «Brotherhood».

Der in der Tschechischen Republik und Italien gedrehte Film handelt von drei bosnischen Brüdern und deren Vater, der als radiakler islamistischer Prediger tätig ist.

Besondere Erwähnung für Schweizer Film

Den Leoparden für die beste Regie erhielt der US-Amerikaner Abel Ferrara für «Zeros and Ones» (Deutschland / Vereinigtes Königreich / Vereinigte Staaten).

Der einzige Schweizer Film im Wettbewerb, „Soul of a Beast“ von Lorenz Merz, erhielt eine besondere Erwähnung.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vom «Ozempic-Face» zum «Mar-a-Lago-Face»: Der Wahnsinn der Schönheitsindustrie
Von unschuldiger Fassaden-Verschönerung bis zum totalitären Body Horror unter Trump.
Als Ozempic Ende 2021 das Licht des Weltmarktes erblickte, war klar: Das geht schnell. Jetzt bricht eine neue, noch nie dagewesene Ära des «Lipstick-Effects» an. Der Lipstick-Effect besagt, dass es der Kosmetikbranche in Krisenzeiten besonders gut geht. Dass (vor allem) Frauen alles daran setzen, eine Fassade des Wohlbefindens, der Selfcare und eines vermeintlichen Wohlstands aufrechtzuerhalten. Dass sie versuchen, den Versehrungen der Gegenwart, seien das Wirtschaftskrisen oder Kriege, etwas Schönheit und Integrität entgegenzusetzen. Man will sich der feindlich gewordenen Welt gegenüber nicht verletzlich zeigen.
Zur Story