Leben
Frankreich

Pariser Auktionshaus stoppt Auktion historischer Rechenmaschine

Pariser Auktionshaus stoppt Auktion historischer Rechenmaschine

19.11.2025, 14:0519.11.2025, 15:17

Ein Pariser Auktionshaus hat die Versteigerung einer Rechenmaschine aus dem 17. Jahrhundert des französischen Mathematikers Blaise Pascal vorerst abgesagt. Man wolle erst eine endgültige Entscheidung der Justiz abwarten, teilte das Auktionshaus Christie's am Mittwoch in Paris mit.

Pascaline - Rechenmaschine aus dem 17. Jahrhundert des französischen Mathematikers Blaise Pascal
Die Maschine wurde 1642 gebaut.Bild: screenshot: youtube/Christie's

Das zuständige Verwaltungsgericht hatte am Vortag die Ausfuhr der 1642 von Pascal gebauten Maschine namens Pascaline vorerst untersagt. Mehrere Wissenschaftler hatten die Justiz im Eilverfahren angerufen, um den möglichen Verkauf der Pascaline ins Ausland zu verhindern.

Die mechanische Rechenmaschine besteht aus einer mit Metall beschlagenen Holzkiste, auf der mithilfe kleiner Wählscheiben Rechenaufgaben gelöst werden können. Im Inneren verbirgt sich eine komplexe Metallstruktur. Das Auktionshaus hatte den Wert auf zwei bis drei Millionen Euro geschätzt.

Nationales Kulturgut?

Die Wissenschaftler fordern, die historische Rechenmaschine als nationales Kulturgut einzustufen und damit eine Ausfuhr zu verhindern. Sie verweisen auf den «einzigartigen Wert» der Maschine, die das Auktionshaus zuvor in New York und Hongkong ausgestellt hatte.

Nach Angaben von Christie's handelt es sich um «das bedeutendste wissenschaftliche Instrument, das jemals zur Versteigerung angeboten wurde». Die Pascaline stehe für den «ersten Versuch in der Geschichte, die Arbeit einer Maschine anstelle des menschlichen Geistes zu setzen».

Blaise Pascal war erst 19 Jahre alt, als er die Rechenmaschine entwickelte, um seinem als Steuerberater arbeitenden Vater bei der Buchhaltung zu helfen. Weltweit seien nur neun Exemplare erhalten, die alle in Museen in Europa aufbewahrt werden, unter anderem in Dresden und Bonn. Das Exemplar, das zur Versteigerung angeboten werden soll, gilt als das einzige, das sich im Privatbesitz befindet. (sda/awp/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Cafés mit neuen Regeln
1 / 5
Cafés mit neuen Regeln

Cafés leiden unter Gästen, die am Laptop arbeiten und so Sitze blockieren.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ruhe, Schweinchen!» – so reagiert Trump auf kritische Fragen der Medien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
3
«Tschugger» kommt zurück – dieses Mal als Kinofilm
Die erfolgreiche Polizeiparodie «Tschugger» kommt zurück auf den Bildschirm – aber nicht als Serie, sondern als Kinofilm. Dies gibt David Constantin, der in der Serie die Hauptrolle des Polizisten «Bax» spielt, gegenüber dem SRF bekannt.
Zur Story