Leben
History

Al Capones Lieblingspistole besitzen? Kein Problem

Al Capones Lieblingspistole besitzen? Mit ein bisschen Kleingeld geht das

24.08.2021, 13:1124.08.2021, 13:11
Mehr «Leben»

Private Gegenstände von Gangsterboss Al Capone kommen demnächst im kalifornischen Sacramento unter den Hammer.

FILE - This Jan. 19, 1931 file photo shows Chicago mobster Al Capone at a football game. The legend of Eliot Ness, portrayed over the years by Kevin Costner and Robert Stack as an incorruptible hero,  ...
Al Capone im Januar 1931.Bild: AP/AP

Zu den 174 Objekten aus dem Nachlass des ebenso legendären wie skrupellosen Verbrechers gehören Capones Lieblingspistole, persönliche Schmuckstücke, sein Ehebett und ein handgeschriebener Brief an Sohn Sonny, den Capone 1931 verfasste, als er im berüchtigten Gefängnis Alcatraz einsass. Die Versteigerung findet am 8. Oktober statt, wie das Auktionshaus Witherell's am Dienstag (Ortszeit) mitteilte.

Al Capone (1899-1947) galt in den 1920er- und 1930er-Jahren als einer der berüchtigtsten Verbrecher der USA. Allein die geliebte Pistole des Mafiabosses – ein Colt M1911 – könnte bis zu 150'000 Dollar (rund 137'000 Franken) einbringen, schätzt das Auktionshaus.

Al Capone Versteigerung August 2021
Al Capones liebste Pistole.Bild: pd

Auch Familienfotos, viele weitere Waffen und eine mit Capones Initialen versehene, diamantenbesetzte Streichholzschachtel werden versteigert. Diese hatte er «besonders lieb», sagte Enkelin Diane Patricia Capone in einem vom Auktionshaus veröffentlichten Video. Mit den Streichhölzern habe er immer seine Zigarren angezündet. «Selten hielt er keine Zigarre in den Händen.»

Al Capone Versteigerung August 2021
Unter den ersteigerbaren Objekten: Ein handgeschriebener Brief an Sohn Sonny, den Capone 1931 verfasste, als er im Alcatraz einsass.Bild: pd

«Die Familie hat beschlossen, dass es an der Zeit ist, diese Dinge mit dem Rest der Welt zu teilen», erklärte die Enkelin weiter. Der Sohn italienischer Einwanderer wurde im New Yorker Stadtteil Brooklyn als eines von zehn Kindern geboren. Früh verliess er die Schule und schloss sich einer berüchtigten Strassengang an. Chicago war damals ein heisses Pflaster mit Glücksspiel, Prostitution und Erpressung. Als der junge Capone 1919 dort eintraf, kam ein neuer Geschäftszweig hinzu: Der Alkoholschmuggel. Durch die Prohibition, das Verbot von Alkohol, wurde Capone sagenhaft reich.

Später kam er wegen Steuervergehen ins Gefängnis. 1939 wurde er entlassen und lebte noch acht Jahre in Florida, dann starb er mit 48 Jahren an einer Lungenentzündung. Biografen vermuten, dass der Körper durch eine lange Syphilis geschwächt war. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Geil spitz: Der Mafioso-Kragen
1 / 5
Geil spitz: Der Mafioso-Kragen
Paul Vitti Alias Robert De Niro in «Analyze This» trägt so etwas ...
quelle: movieforums.com / movieforums.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie der Drogenbaron Escobar den Tourismus ankurbelt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerSohndesPaul
24.08.2021 14:11registriert Juni 2021
«Die Familie hat beschlossen, dass es an der Zeit ist, diese Dinge mit dem Rest der Welt zu teilen», erklärte die Enkelin

Wäre dies wirklich der Grund, würden man die Gegenstände einem Museum spenden...
393
Melden
Zum Kommentar
4
Die Jungen bleiben daheim: «Aktuell fehlt uns bis ein Viertel des gewohnten Barumsatzes»
Die fetten Jahre sind vorbei. Eine repräsentative watson-Umfrage zeigt, dass das Bedürfnis nach Alkohol, Bar- und Club-Besuchen rückläufig ist. Zwei Gastronomen und ein Branchenvertreter über Mocktails, Margen und Steuergelder.

«Es war quasi ‹Glück›, das wir die letzten 30 Jahre unser kulturelles Angebot mit dem Verkauf von Alkohol finanzieren konnten.» Das sagt Alexander Bücheli, Geschäftsführer der Bar & Club Kommission Zürich. Die gestiegenen Kosten und das veränderte Konsum- und Ausgehverhalten gerade von jüngeren Menschen machen den Schweizer Bar- und Clubbetreibenden zunehmend Sorgen.

Zur Story