Leben
Kommentar

Warum mich die Netflix-Serie «Queer Eye» so glücklich macht

Die Fab Five mit Karamo, Bobby, Antoni, Tan und Jonathan machen mich momentan glücklicher als alles andere.
Die Fab Five mit Karamo, Bobby, Antoni, Tan und Jonathan machen mich momentan glücklicher als alles andere.bild: getty images
Kommentar

Warum es mich so unfassbar glücklich macht, Queer Eye zu schauen

Guckt Queer Eye. Es ist Balsam für die geschundene Pandemie-Seele.
27.01.2022, 16:3413.12.2022, 10:21
Mehr «Leben»

Wir hatten es kürzlich von unseren Guilty-Pleasure-Serien. Wie aus der Kanone geschossen, platzte es aus mir heraus: «Queer Eye!» ICH LIEBE QUEER EYE! Ich habe alle sechs Staffeln geschaut, auch die erst kürzlich erschienene aus Texas, musste bei jeder Folge weinen wie ein Schlosshund und ES MACHT MICH EINFACH SO UNFASSBAR GLÜCKLICH!

Animiertes GIFGIF abspielen

Einige sehr verwunderte Augenpaare meines Redaktionsteams richteten sich auf mich, als es so aus mir herausbrach. Ihren Gesichtern konnte ich ansehen, wie sie dachten: «Haben ihr zwei Jahre Pandemie nun das letzte bisschen Verstand aus dem Gehirn gefressen?» Ganz ehrlich: vielleicht schon. Zumindest ist die Pandemie nicht spurlos an mir und vor allem an meiner Psyche vorbeigezogen. Aber darum hab ich ja zum Glück «Queer Eye». Damit hab ich mich schon durch so manch emotionalen Downburst gerettet.

Für alle, die die Serie nicht kennen. Das Grobkonzept ist Folgendes: Von Schicksalsschlägen gezeichnete Menschen, die sich und oft auch ihre nächsten Angehörigen in letzter Zeit vernachlässigt haben, erhalten Hilfe von den «Fab Five», den fabelhaften Fünf. Das sind vier schwule Männer und eine nicht binäre Person.

Animiertes GIFGIF abspielen
Die Fab Five: Tan, Bobby, Antoni, Kamaro und Jonathan.
Was ist Non-binary?
Nichtbinär oder nicht-binär, Non-binary oder nonbinary ist ein Überbegriff für Menschen, die weder weiblich noch männlich sind. Sie können sich zum Beispiel zwischen diesen beiden Geschlechtern verorten oder ganz ausserhalb davon. Manche nichtbinäre Menschen sind auch gleichzeitig männlich und weiblich oder haben eine Geschlechtsidentität, die sich immer wieder ändert. Andere stellen sich gegen das zweigeteilte, binäre Geschlechtersystem und haben ein Geschlecht, das nichts mit Männlichkeit und Weiblichkeit zu tun hat.

Jeder der Fünf bringt eine bestimmte Expertise mit: Antoni Porowski ist Koch und Ernährungscoach, Tan France ist Designer und Modeprofi, Bobby Berk professioneller Einrichter, Karamo Brown ist für den inneren Frieden und die Psyche zuständig, und Jonathan Van Ness für alles, das mit Styling, Pflege und Hygiene zu tun hat. Mit diesen Fertigkeiten ausgerüstet und einem grossen Team mit exorbitanten finanziellen Ressourcen im Rücken verpassen die Fab Five der Hilfe suchenden Person eine Rundumerneuerung – und verhelfen ihr damit zu einem besseren Leben.

Die Sendung ist super amerikanisch und ihre fünf Stars sind super gay. Mit Komplimenten wird nicht gespart, alles ist «so cute», «nice», «fantastic». Die zu unterstützende Person finden sie uneingeschränkt «beautiful» und «so impressive». Sie nennen sich gegenseitig «queen», «honey» oder «bitch» und sagen sich andauernd, wie sehr sie sich lieben.

Animiertes GIFGIF abspielen

Du findest, das klingt alles fürchterlich oberflächlich? Das Wunderbare ist eben gerade dies: Antoni, Tan, Bobby, Karamo und Jonathan wirken alles andere als künstlich oder platt. Im Gegenteil. Ihnen gelingt es, feinfühlig, aufmerksam und äusserst empathisch auf die Ratsuchenden einzugehen. Sie interessieren sich ehrlich für deren Lebensumstände, binden bei der Lösungssuche Freunde und Familienmitglieder mit ein. Sie handeln niemals übergriffig oder paternalistisch – dies, obwohl es bei «Queer Eye» zum Clash der unterschiedlichsten Realitäten kommt.

So finden sie in der kürzlich erschienenen Texas-Staffel in dem grobschlächtigen Farmer Josh ihren ersten republikanischen Freund. Der Transfrau und Gewichtsheberin Angel verhelfen sie zu mehr Selbstbewusstsein und einem Versöhnungstreffen mit ihrem Vater. Die Ärztin Jereka, die während der Pandemie ein Test- und Impfzentrum aufbaute und sich quasi nonstop für ihre Gemeinde engagiert, erkennt mithilfe der Fab Five, wie wichtig es ist, sich ab und zu Auszeiten zu gönnen.

Animiertes GIFGIF abspielen

Die Fab Five wissen, wo ihre Kompetenz beginnt, aber auch wo diese aufhört. Sie zwingen ihre Protagonisten nicht in unpässliche Kleidung. Sie spornen sie nicht zu unrealistischen Taten an, sondern finden Wege, die Lebensumstände nachhaltig zu verbessern. Schwarzen Personen wird beim Styling nicht in den Afro gegriffen, sondern Menschen aus der Community werden für das Haareschneiden zur Hilfe herbeigezogen.

Es sind solche Details, die dafür sorgen, dass «Queer Eye» nicht wie stumpfes Trash-TV daherkommt, sondern eben ziemlich woke ist – zumindest für Netflix-Verhältnisse. Natürlich ist mir bewusst, dass, so authentisch die Sendung für die Zuschauenden wirken mag, hinter der Serie eine gigantische Produktionsfirma sitzt, mit professionellen Texterinnen, Ausstattern, dass Dialoge geschnitten werden, damit alles perfekt rüberkommt. Doch selbst wenn nicht alles echt ist an «Queer Eye», ist der Rest immerhin wahnsinnig gut geschauspielert. Zumindest ich kauf den Fab Five ihre übermütige Liebe für alle und alles total ab.

Um den Bogen wieder zu schliessen und zurück zur Einleitung zu kommen: Die letzten zwei Jahre waren für viele Menschen nicht einfach. Wer selbst nicht an Covid-19 erkrankte, litt unter den Einschränkungen, viele verloren Angehörige, zerbrachen am Streit mit Familienmitgliedern. «Queer Eye» vermochte mich in diesen Zeiten ein Stück weit durch die Krise zu tragen. Denn es gibt kaum etwas Tröstlicheres, als dabei zuzusehen, wie Menschen glücklich gemacht werden.

Der Trailer der neuen Queer Eye Staffel aus Texas

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
30 Jahre Addams Family – so sehen die Stars heute aus
1 / 22
30 Jahre Addams Family – so sehen die Stars heute aus
Christina Ricci spielte Wednesday Addams. Hier in «Addams Family Values» von 1993.
quelle: paramount home entertainment
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit dem G-Shot zu besserem Sex – Intimchirurg erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mimimimi^2
27.01.2022 17:00registriert Dezember 2017
Danke! Ich liebe Queer Eye!! Es hat mir persönlich auch geholfen, mich selber wieder mehr zu lieben. Es hat also auch ein bisschen etwas therapeutisches ;-)
6525
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sarabe
27.01.2022 17:51registriert Juni 2016
Mich macht’s auch sehr glücklich und ich heule ebenfalls wie ein Schlosshund😅😭
Berührt mich immer wieder wie sie mit ihren Kandidaten umgehen ♥️
4220
Melden
Zum Kommentar
avatar
Robi14
27.01.2022 22:37registriert Januar 2017
Ich kanns nicht ausstehen, weil es für mich unecht und gespielt rüberkommt.
2018
Melden
Zum Kommentar
26
Das sind die 172 Städte, sorry: «Städte» der Schweiz
Gemäss den neusten Daten des Bundesamts für Statistik zählt die Schweiz 172 Städte. «Statistische Städte», um genau zu sein. Doch wo liegen diese überhaupt? Und wie verteilen sich die 52 Agglomerationen? Ein Überblick.

Seit 2010 haben sich in der Schweiz drei neue Agglomerationen gebildet und zehn Orte wurden zu Städten. Neu wird die Schweiz in 172 Städte und 52 Agglomerationen aufgeteilt, berichtet das Bundesamt für Statistik BFS am Donnerstag. Damit setzt sich die Verstädterung fort. Doch halt! 172 Städte in der Schweiz? Und 52 verschiedene Agglomerationen? Wo sollen die denn alle sein?

Zur Story