Leben
Musik

«Now and Then»: Beatles erobern nach 54 Jahren wieder die Charts-Spitze

«Now and Then»: Die Beatles erobern nach 54 Jahren wieder die Charts-Spitze

10.11.2023, 19:2310.11.2023, 19:23
Mehr «Leben»

Heute wie damals die Nummer eins: Nach 54 Jahren haben die Beatles in Deutschland und in Grossbritannien wieder die Single-Charts gestürmt. Der Song «Now And Then» schnellte innerhalb weniger Tage nach der Veröffentlichung an die Spitze, wie die deutsche GfK Entertainment und die britische The Official Charts Company am Freitag mitteilten. In Deutschland ist es damit der 12. und in ihrer Heimat der 18. Nummer-Eins-Hit der legendären Band. Ex-Beatle Paul McCartney sprach von einer «umwerfenden» Nachricht. «Das haut mich aus den Socken», sagte der 81-Jährige. «Auch für mich ist es ein sehr emotionaler Moment. Ich liebe es!»

Beatles fans gather at hmv Liverpool for a special midnight launch event for the release of the last Beatles song, "Now And Then," allowing fans in the home city of the four Beatles members  ...
Beatles-Fans in Liverpool beim Launch der neuen Single.Bild: keystone

Die Beatles hatten sich 1970 aufgelöst. «Now And Then» (Deutsch etwa: Heute und damals) gilt als «letztes» Lied der Gruppe. Der Song wurde ursprünglich von John Lennon in den 1970er Jahren komponiert und eingesungen. Nach Lennons Ermordung 1980 entwickelten die drei anderen Ex-Beatles McCartney, Ringo Starr (83) und der 2001 verstorbene George Harrison das Werk weiter. Doch erst mithilfe technischer Neuerungen konnte der Song schliesslich fertiggestellt werden - dank Künstlicher Intelligenz liess sich Lennons Gesang auf einer alten Aufnahme sauber von seinem Klavierspiel isolieren.

FILE - Paul McCartney and Nancy Shevell pose for photographers upon arrival for the premiere of the film 'If These Walls Could Sing' in London, Monday, Dec. 12, 2022. Artificial intelligence ...
Paul McCartney ist mittlerweile 81 Jahre alt. Bild: keystone

Zuletzt führten die Beatles 1969 die Charts an, in Deutschland mit «Come Together» und in Grossbritannien mit «The Ballad of John and Yoko». «Damit verzeichnen Paul McCartney & Co. die grösste Spanne zwischen zwei Nummer-eins-Hits überhaupt, nämlich sage und schreibe 54 Jahre», teilte GfK Entertainment mit. «Noch dazu gelingt »Now And Then« die umsatzstärkste Woche einer internationalen Single seit über zwei Jahren.»

In Grossbritannien lag der Rekord bisher bei 44 Jahren: Kate Bush landete sowohl 1978 als auch 2022 mit ihrem Hit «Wuthering Heights» auf der Spitzenposition. Der Erfolg der Beatles war seit Tagen erwartet worden. Schon zehn Stunden nach der Veröffentlichung hatte «Now And Then» in den britischen Charts den 42. Platz belegt. Jetzt ging es noch einmal 41 Ränge höher.

So tönt das Lied:

Es ist nicht das einzige Revival einer britischen Band, die in den 1960er Jahren gegründet wurde: Auch die Rolling Stones stehen mit ihrer neuen Platte «Hackney Diamonds» auf Platz drei der deutschen Album-Charts, zuvor grüssten sie in Deutschland und Grossbritannien sogar von der Spitze.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
Date im Delfinarium
Teil 4.
«Kaffee?», fragte Esther am Morgen, während die Bialetti in ihrer rechten Hand bereits eine eindeutige Schräglage angenommen hatte. Ein Nein lag längst nicht mehr drin. Alles war also wie immer und wieso sollte es auch nicht so sein? Vielleicht gehörten selbst sonderbare Rituale wie jenes, von dem Roger Zeuge geworden war, zu den allnächtlichen Gepflogenheiten seiner Mutter. Wer konnte das schon so genau wissen. Roger jedenfalls nicht. Was aber auch daran lag, dass er es nicht so genau wissen wollte. Etwas daran hatte ihn nämlich durchaus verstört, und jene Verstörung wiederum vertrug er so schlecht, dass sein Gehirn besagte Merkwürdigkeit sofort in Normalität verwandelte. Immerhin mit dem Einwand, dass das, was im Falle von Esther Fässler als normal galt, noch lange nicht einfach so auf den Rest der Menschheit ausgedehnt werden konnte.
Zur Story