Leben
Musik

Instagram-Künstler Fulaleo schickt Rihannas und Drakes Cover in die 80er

Ein Archivbild von 1985 zeigt das Deutsche Pop-Duo Modern Talking mit Dieter Bohlen, rechts, und Thomas Anders. Dieter Bohlen nimmt offenbar Ruecksicht auf auf seinen Modern-Talking-Partner Thomas And ...
Hart in den 80ern: Insta-Künstler Fulaleo.Bild: AP/.instagram.com/fulaleo

So hätten Rihannas, Drakes und Dua Lipas Plattencovers in den 80ern ausgesehen

28.03.2019, 14:4228.03.2019, 15:02
Mehr «Leben»

80er Revival, 90er Vintage, 00er-Retro – die Popkultur ist voll von Bezügen zur Vergangenheit. Dabei werden alte Stile gerne mit dem aktuellen Zeitgeist kombiniert.

Diesen Ansatz verfolgte auch der kolumbianische Graphiker Fulaleo. Der designte für seine Serie «The 2080's – Past is the Future» Plattencovers von heutigen Stars im 80er-Stil.

✨✨✨ #The2080s #PastisTheFuture #80s #retro

Ein Beitrag geteilt von FUL∆LEO (@fulaleo) am

Die Covers sind durch die Bank weg extrem gut gelungen und mit vielen liebevollen Details versehen. Merkwürdig sind allerdings nur die fiktiven Albentitel, die wechseln nämlich zwischen etwas lustig («Born in the Wrong Decade» von Bruno Mars) und unpassend stumpf (Beyoncé: «Learn How to Choose Husbands»).

Überzeugt euch selbst!

Migos – «The Black Beatles»

Beyoncé – «Learn How to Choose Husbands»

Selena Gomez – «Be My Date, Then Breakup and After You Will Find the Love of Your Life.»

Drake – «El Papi»

Justin Bieber – «Long Live My Mustache»

Rihanna – «Bye Music, Hi Makeup!»

The Weeknd – «I Never Forgot My Ex»

DJ Khaled – «Father of Asahd (Blessed with the best contacts)»

Cardi B – «Rebel with a Cause»

Taylor Swift – «Becoming a Millionaire with Every Breakup»

Kendrick Lamar – «If Dre Is for Me – Who Can Be Against Me?»

Childish Gambino – «The Strange Case of Dr. Glover and Mr. Gambino»

Dua Lipa – «I'm very talented and you know it»

Bruno Mars – «Born in the Wrong Decade»

Steve Aoki – «The Kangaroo Man»

(tl/watson.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was hinter diesen Album-Covers wirklich steckt
1 / 18
Was hinter diesen Album-Covers wirklich steckt
Wie sehen diese berühmten Covers eigentlich aus, wenn man ein bisschen weiter heraus zoomt? Diese Frage hat sich die Agentur Aptitude gestellt – und die Antwort darauf gleich selbst kreiert. Das berühmte Nirvana-Baby schwimmt auf dem Cover von «Nevermind» dem Geld hinterher. Aber nicht wie angenommen in einem Pool, sondern ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Danny Boyle arbeitet in «28 Years Later» mit originalem Folter-Trainings-Sound
    23 Jahre nach «28 Days Later» lässt der britische Regisseur wieder Zombies rennen. Doch jetzt haben sie sich weiterentwickelt. Im Gegensatz zu den Menschen.

    Es gibt für amerikanische Navy-Soldaten einen besonders drastischen Ausbildungsgang. Er heisst SERE (Survival, Evasion, Resistance, Escape) und bringt ihnen bei, wie man sich in Kriegsgefangenschaft und Folter nicht brechen lässt. Der Soundtrack von SERE heisst «Boots», ein Gedicht von Rudyard Kipling («Das Dschungelbuch») über britische Soldaten, die im Zweiten Burenkrieg zunehmend orientierungslos durch Afrika marschierten und nichts mehr sahen oder hörten als die Stiefeltritte ihrer Vordermänner.

    Zur Story