Die Wildlife Photographer of the Year Awards wurden vergeben – die Bilder sind DER HAMMER
Es ist einer der renommiertesten Preise, den man als Naturfotograf gewinnen kann: Der Wildlife Photographer of the Year Award. Gestern war es wieder so weit. Zwei grosse Preise, fünfzehn Kategorien, viel Bildmaterial, das uns zum staunen bringt – ab in die Natur!
Wildlife Photographer of the Year 2019 – The Moment
Fotograf: Yongqing Bao, China
Das Murmeltier aus dem Himalaya verlässt sich auf sein dichtes Fell, um auch bei extremer Kälte zu überleben. Im Herzen des Winters verbringt es mehr als sechs Monate in einem Bau mit dem Rest seiner Kolonie. Murmeltiere tauchen normalerweise erst im Frühjahr wieder auf, eine Gelegenheit, auf die hungrige Raubtiere langen warten.
Technische Spezifikationen: Canon EOS-1D X + 800mm f5.6 lens; 1/2500 sec at f5.6 (+0.67 e/v); ISO 640; Manfrotto carbon-fibre tripod + 509HD head
Young Wildlife Photographer of the Year 2019 – Night Glow
Fotograf: Cruz Erdmann, Neuseeland
Grossflossen-Riffkalamaren sind Meister der Tarnung und verändern ihre Körperfarbe und ihr Muster durch ihre reflektierenden und pigmentierten Hautzellen. Sie verändern ihr Aussehen unter Anderem, um die Kommunikation zu erleichtern. Während des Balzens zeigen sie komplexe Muster, um ihre Paarungsbereitschaft zu signalisieren.
Technische Spezifikationen: Canon EOS 5D Mark III + 100mm f2.8 lens; 1/125 sec at f29; ISO 200; Ikelite DS161 strobe; Aquatica 5D Mk II Pro housing
Tiere in ihrem natürlichen Habitat – Snow-Plateau Nomads
Fotograf: Shangzhen Fan, China
Unter ihren langen Haaren haben Tschirus ein leichtes, warmes «Unterfell» namens Shahtoosh. Es wächst fest auf der Haut und kann nur durch das Töten und Häuten des Tschirus geerntet werden. Seit den 90er Jahren stehen die Tiere unter Schutz. Dies hat ihre einst dezimierte Zahl erhöht, aber es gibt immer noch eine Nachfrage - vor allem aus dem Westen - nach Shahtoosh-Schals.
Technische Spezifikationen: Nikon D5 + 600mm f4 lens; 1/1250 sec at f6.3 (+0.3 e/v); ISO 125; Gitzo GT5532S 6X tripod
Tier-Portrait – Face of Deception
Fotograf: Ripan Biswas, Indien
Viele Spinnenarten imitieren Ameisen in Aussehen und Verhalten. Das Infiltrieren einer Ameisenkolonie kann ihnen helfen, Beute zu reissen oder zu vermeiden, von Raubtieren gefressen zu werden, die Ameisen nicht mögen. Diese besondere Spinne, sagt Ripan, schien durch die Kolonie zu streifen und nach einer einsamen Ameise zu suchen, die sie für eine Mahlzeit ergattern konnte.
Technische Spezifikationen: Nikon D500 + 18–55mm lens (reverse mounted); 1/160 sec; ISO 200; Godox V860II flash
Verhalten: Amphibien und Reptilien – Pondworld
Fotograf: Manuel Plaickner, Italien
Steigende Frühlingstemperaturen bringen Grasfrösche aus ihren Winterunterkünften. Sie gehen direkt ins Wasser, um sich zu vermehren, und kehren oft dorthin zurück, wo sie gelaicht wurden. Obwohl in ganz Europa verbreitet, wird angenommen, dass ihre Zahl aufgrund der Verschlechterung der Lebensräume durch Verschmutzung und Entwässerung von Brutplätzen abnimmt.
Technische Spezifikationen: Canon EOS 5D Mark II + 17–40mm f4 lens at 20mm; 1/640 sec at f8 (+0.7 e/v); ISO 800; Seacam housing
Verhalten: Vögel – Land of the Eagle
Fotograf: Audun Rikardsen, Norwegen
Steinadler fliegen typischerweise mit rund 50 Kilometern pro Stunde, können aber beim Tauchen nach Beute Geschwindigkeiten von bis zu 320 Kilometern pro Stunde erreichen. Dies, zusammen mit ihren scharfen Krallen, macht sie zu beeindruckenden Jägern. Normalerweise töten sie kleine Säugetiere, Vögel, Reptilien oder Fische, aber sie fressen auch Aas und sind dafür bekannt, auch grössere Tiere zu treffen.
Technische Spezifikationen: Canon EOS 5D Mark IV + 11–24mm f4 lens at 11m; 1/2500 sec at f14 (-1 e/v); ISO 800; Canon Speedlite 600EX II-RT flash; Camtraptions motion sensor; Sirui tripod
Verhalten: Wirbellose Tiere – The Architectural Army
Fotograf: Daniel Kronauer, Deutschland/USA
Wanderameisen wechseln zwischen nomadischer und stationärer Phase. Diese Ameisen befinden sich in einer nomadischen Phase und bauen jede Nacht ein neues Nest, bestehend aus ihren eigenen Körpern. Die Wanderameisen verbinden ihre Klauen zu einem Gerüst, während die Königin in einem Netzwerk von Kammern und Tunneln im Innern nächtigt. Während der stationären Phase bleiben sie im gleichen Nest, während die Königin neue Eier legt.
Technische Spezifikationen: Canon EOS 7D + 16–35mm f2.8 lens at 16mm + extension ring; 3.2 sec at f22; ISO 100; Canon Speedlite flash
Verhalten: Säugetiere – The Equal Match
Fotograf: Ingo Arndt, Deutschland
Weil sie in Patagonien in grosser Zahl vorkommen, stehen Guanakos häufig auf dem Speiseplan von Pumas. Die robusten Hinterbeine von Pumas ermöglichen es ihnen, es mit Tieren aufzunehmen, die grösser sind als sie selbst. Sie können sich jedoch auch von kleineren Lebewesen wie Nagetiere und Vögel ernähren.
Technische Spezifikationen: Canon EOS-1DX Mark II + 600mm f4 lens; 1/3000 sec at f4; ISO 1000; Gitzo tripod
Pflanzen und Pilze – Tapestry of Life
Fotograf: Zorica Kovacevic, Serbien/USA
Point Lobos State Natural Reserve in Kalifornien ist der einzige Ort auf der Welt, an dem sich die natürlichen Bedingungen verbinden, um diese magische Szene zu zaubern. Die schwammige, orangefarbene Hülle der Monterey-Zypresse ist in der Tat eine Alge, die ihre Farbe durch Beta-Carotin erhält, dem gleichen Pigment, das in Karotten enthalten ist. Sowohl die Orangenalge als auch die graue Spitzenflechte sind für die Zypresse unbedenklich.
Technische Spezifikationen: Nikon D850 + 70–200mm f2.8 lens at 112mm; 1/4 sec at f8; ISO 64; Really Right Stuff tripod + ballhead
Unter Wasser – The Garden of Eels
Fotograf: David Doubilet, USA
Die Aale ernähren sich von Plankton, das in der Strömung an ihnen vorbei driftet. Bei einer Bedrohung ziehen sich die Röhrenaale in ihre Löcher zurück. Wie viele andere Fische erkennen sie Bewegungen durch ihre Seitenlinie, ein Sinnesorgan, das sich über die Länge ihres Körpers erstreckt.
Technische Spezifikationen: Nikon D3 + 17–35mm f2.8 lens at 19mm; 1/40 sec at f14; ISO 400; Seacam housing; aluminium plate + ballhead; remote trigger; Sea & Sea YS250 strobes (at half power)
Die Lebensräume der Erde – Creation
Fotograf: Luis Vilariño, Spanien
Während die Lava das Meerwasser kocht, produziert sie sauren Dampf und winzige Glasscherben, die sich zu einem Lavaschleier verbinden. Dieser Ausbruch war der grösste von Kīlauea seit 200 Jahren. Im Jahr 2018 spuckte der Vulkan drei Monate lang Lava vom Gipfel und den umliegenden Rissen im Boden. Die Lava zerstörte über 700 Häuser und verfestigte sich, um hunderte von Hektar neues Land zu schaffen.
Technische Spezifikationen: Sony α7R III + 100–400mm f4.5–5.6 lens at 196mm; 1/4000 sec at f5.6; ISO 800
Schwarz und Weiss – Snow Exposure
Fotograf: Max Waugh, USA
Die amerikanischen Bison, die ihre riesigen Köpfe von einer Seite zur anderen schwenken, fegen mit ihren Schnauzen Schnee weg, um die darunter vergrabenen Gräser zu fressen. Ursprünglich ein alltäglicher Anblick, führte ihr grossangelegtes Schlachten im 19. Jahrhundert fast zum Aussterben. Mittlerweile erholen sich die Populationen und die wilden amerikanischen Bisons gedeihen jetzt in den Nationalparks.
Technische Spezifikationen: Canon EOS-1D X + 100–400mm f5.6 lens at 200mm; 1/15 sec at f22 (+1 e/v); ISO 100
Rising Star Portfolio Award – Jérémie Villet, Frankreich (6 Bilder)
Technische Spezifikationen: Canon EOS 5D Mark IV + 400mm f2.8 lens; 1/1600 sec at f2.8 (+1.3 e/v); ISO 500
Technische Spezifikationen: Canon EOS 5D Mark IV + 400mm f2.8 lens; 1/1600 sec at f3.5 (+2.0 e/v); ISO 1600
Technische Spezifikationen: Canon EOS 5D Mark IV + 80–200mm f2.8 lens at 80mm; 1/2000 sec at f4 (+0.3 e/v); ISO 100
Technische Spezifikationen: Canon EOS 5D Mark IV + 35mm f1.4 lens; 1/2500 sec at f14 (+0.7 e/v); ISO 2500
Technische Spezifikationen: Canon EOS 7D Mark II + 400mm f2.8 lens; 1/6400 sec at f4.5 (+0.7 e/v); ISO 500
Technische Spezifikationen: Canon EOS 5D Mark IV + 400mm f2.8 lens; 1/3200 sec at f4; ISO 1600
Wildlife Photographer Portfolio Award – Stefan Christmann, Deutschland (6 Fotos)
Technische Spezifikationen: Nikon D810 + 400mm f2.8 lens; 1/400 sec at f5.6; ISO 800
Technische Spezifikationen: Nikon D810 + 45mm f2.8 tilt-shift lens; 1/60 sec at f11; ISO 800; Gitzo 5562LTS tripod + Novoflex CB5II ballhead
Technische Spezifikationen: Nikon D810 + 400mm f2.8 lens; 1/200 sec at f5.6; ISO 800
Technische Spezifikationen: Nikon D700 + 185mm f3.5 lens; 1/160 sec at f5.6; ISO 400
Technische Spezifikationen: Nikon D700 + 70–200mm f2.8 lens at 195mm; 1/60 sec at f8; ISO 400
Technische Spezifikationen: Nikon D500 + 400mm f2.8 lens; 1/320 sec at f5.6; ISO 200
(dfr)