Leben
People-News

Taylor Swifts Konzerte in Edinburgh liessen die Erde beben

People-News

Taylor Swifts Konzerte in Edinburgh liessen die Erde beben

14.06.2024, 13:4714.06.2024, 14:19
Mehr «Leben»

Pop-Megastar Taylor Swift hat mit den ersten ihrer Welttournee-Konzerte in Grossbritannien im wahrsten Sinne des Wortes die Erde erbeben lassen. Wie die britische Erdbebenbehörde BGS am Donnerstag mitteilte, erzeugten die jeweils gut 200'000 Fans so starke Erschütterungen, dass diese noch sechs Kilometer entfernt messbar gewesen seien.

Singer Taylor Swift performs on stage during her Eras Tour at the Murrayfield Stadium in Edinburgh, Friday June 7, 2024. (Jane Barlow/PA via AP)
Taylor Swift lässt buchstäblich die Erde erbeben.Bild: keystone

Während Swift ihren Hit «Ready for It?» sang, gaben die Musik und die Konzertbesucher demnach fast 80 Kilowatt Energie an die Erde ab - das entspricht der Kapazität von etwa 6000 Autobatterien. Der BGS-Seismologe Callum Harrison zeigte sich begeistert, dass ein solches Ereignis seismische Aktivität verursachen könne. «Schottlands Ruf, ein besonders enthusiastisches Publikum zu haben, bleibt voll erhalten», lobte der Wissenschaftler.

Zugleich stellte seine Behörde klar, dass die Schwingungen während der Konzerte mit sehr sensiblen Messgeräten registriert worden seien, die dafür ausgelegt seien, auch «die geringste seismische Aktivität» zu messen. Es sei «wenig wahrscheinlich, dass die vom Konzert erzeugten Vibrationen von jemand anderen gespürt wurden als denjenigen, die sich in unmittelbarer Nähe aufhielten».

Nicht erstes Erdbeben von Swift-Fans

Swift hatte von Freitag bis Sonntag drei Konzerte ihrer «Eras»-Welttournee in Edinburgh vor jeweils mehr als 200'000 Fans gegeben. Jeder der rund drei Stunden dauernden Auftritte im Murrayfield-Stadion brach damit den bisherigen Besucherrekord für ein Stadionkonzert in Schottland.

Die BGS mass die durch die Konzerte erzeugten Erdschwingungen und kam zu dem Schluss, dass Swifts Hits «Ready For It?», «Cruel Summer» und «Champagne Problems» an jedem Konzertabend «die stärkste seismische Aktivität» erzeugten. Den Besuchern des ersten Konzerts bescheinigte die Erdbeben-Behörde das «begeistertste Tanzen».

Es ist nicht das erste Mal, dass Swift mit ihren Auftritten die Erde in Schwingung versetzt. Ihre Konzerte im Juli vergangenen Jahres in der US-Metropole Seattle erzeugten einem Geologen zufolge seismische Aktivitäten, die immerhin einem Erdbeben der Stärke 2,3 entsprachen.

Nach ihren Konzerten in Edinburgh standen noch Auftritte im nordwestenglischen Liverpool sowie im walisischen Cardiff und im Londoner Wembley-Stadion auf Swifts Programm. Insgesamt hat die US-Sängerin über den Sommer verteilt 15 Auftritte in Grossbritannien. (sda/afp/ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Aschenmadlen
14.06.2024 15:00registriert Juli 2017
80 Kilowatt ist keine Energie sondern Leistung! Sekniveau verdammt.
Nur schon die Beschallungsanlage (ohne Licht) besitzt eine deutlich höhere Leistung.
Und was bitte sind 6000 Autobatterien?
Ein lustiger "Wissenschaftler" ist mir das.
575
Melden
Zum Kommentar
avatar
ursus3000
14.06.2024 15:17registriert Juni 2015
Ich bin erst von ihr überzeugt, wenn sie aus Wasser Wein machen kann
218
Melden
Zum Kommentar
20
    Tausende tanzen zum Song «Anxiety» – warum mir das zu denken gibt
    Ein Song über psychische Gesundheit flutet die sozialen Medien – und wird wegen seiner fröhlichen Melodie ausgerechnet zum Tanztrend. Das gibt mir zu denken.

    Jede Generation entwickelt ihre eigene Form der sozialen Rebellion – oft verkörpert durch Musik. Die Stile haben sich gewandelt, aber etwas ist beständig: Musik ist nach wie vor ein Werkzeug, um gesellschaftliche Normen infrage zu stellen oder Veränderungen anzustossen.

    Zur Story