Leben
Reisen

Dubrovnik plant Reservierungspflicht gegen Übertourismus in Kroatien

Dubrovnik plant Reservierungspflicht gegen Übertourismus

Dubrovnik führt ab 2026 eine Reservierungspflicht für den Besuch der berühmten Stadtmauer ein. Diese Massnahme soll dem Übertourismus entgegenwirken.
03.09.2025, 15:1003.09.2025, 15:10
Laura Helbig / t-online
Ein Artikel von
t-online

Kroatien war schon ein beliebtes Reiseziel, als das Land noch zu Jugoslawien gehörte. Die Jugoslawienkriege der 1990er-Jahre brachten den Tourismus zum Erliegen. Doch die Branche erholte sich nach und nach wieder und ist inzwischen ein sehr wichtiger Zweig in der Wirtschaft des Landes an der Adria.

This Oct. 4, 2014 photo shows the Dubrovnik old town from a hill. Despite surging opposition to pumping crude in the waters of one of Europe's fastest-growing summer travel destinations, the Croa ...
Dubrovnik: Die Stadt gilt als "Perle der Adria".Bild: AP/AP

Was für Gastronomen, Hoteliers und andere Gewerbetreibende ein Segen ist, kann auch schnell zum Fluch werden: Stichwort Übertourismus. Besonders betroffen von Touristenmassen ist die Stadt Dubrovnik im Süden Kroatiens. Und das nicht nur wegen ihrer schönen Altstadt. Die Serie «Game of Thrones» machte Dubrovnik berühmt, denn sie war die Kulisse für die Königsstadt King's Landing, im Deutschen Königsmund.

Die Folge: ein massenhafter Ansturm von Touristen und «Game of Thrones»-Fans auf die kleine Stadt, die nur knapp 41'000 Einwohner hat. Weil Dubrovnik und ihre Einwohner ans Limit kamen, wurden schon in der Vergangenheit einige Beschränkungen implementiert. Und bald sollen es noch mehr werden.

«Game of Thrones» führte zu Dubrovnik-Hype

In einem Podcast vom britischen Newsportal «The Independent» erklärte Mato Franković, der Bürgermeister der Stadt, dass einige neue Restriktionen in Planung seien. Die berühmte Stadtmauer, die auch in «Game of Thrones» immer wieder zu sehen ist, wird ab 2026 nur noch mit vorheriger Reservierung buchbar sein. Somit sollen die Touristenströme reguliert werden.

Damit die Stadt nicht von Urlaubern und Tagesausflüglern überrannt wird, gibt es bereits jetzt schon Beschränkungen für Kreuzfahrtschiffe. Pro Tag dürfen nur noch zwei Schiffe anlegen und das für mindestens acht Stunden. So soll vermieden werden, dass zu viele Kreuzfahrttouristen auf einmal in die Stadt kommen.

Massenandrang in Dubrovnik: Touristen prägen das Bild der Stadt.
Massenandrang in Dubrovnik: Touristen prägen das Bild der Stadt.Bild: imago

Bürgermeister Franković erklärt im Podcast: «Im Jahr 2017 blieben die Kreuzfahrtschiffe in der Regel nur vier Stunden lang. Die Leute rannten einfach durch die Stadt, machten ein Foto und fuhren wieder weiter.»

Dubrovnik will trotzdem ein Reiseziel bleiben, zumal ein Grossteil der Bevölkerung davon lebt. Aber Franković sagt auch: «Touristen wollen nicht mehr in überfüllten Städten sein. Die Städte, die auf nachhaltigen Tourismus vorbereitet sind, werden die Nase vorn haben.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Vision für die Umgebung rund um den Zürcher HB
1 / 12
Die Vision für die Umgebung rund um den Zürcher HB.

quelle: stadt zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jugendliche in England haben laut Studie panische Angst vor dem Tanken ⛽
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Die Euro-Mir wird abgebaut – das plant der Europa-Park
Die Euro-Mir hat im Europa-Park schon Kultstatus. Doch nun hat die Achterbahn ihre Lebensdauer erreicht. Der Park will sie komplett abbauen und durch eine neue Bahn ersetzen. Ausserdem ist ein neuer Themenbereich geplant.
Schon länger kursierten unter eingefleischten Europa-Park-Fans Gerüchte, dass die Euro-Mir abgerissen werden soll. Das gab einen Aufschrei, es wurde sogar eine Petition für den Erhalt gestartet. Der Park dementierte jedoch immer, dass es Abrisspläne gebe. Das ist auch heute noch so.
Zur Story