Leben
Review

Das Kanu des Manitu: Unser Review zur Fortsetzung von Bully Herbig

Will er nur provozieren? Trotz Debatte bringt Michael Bully Herbig «Das Kanu des Manitu»

Mit seiner Klamauk-Komödie «Der Schuh des Manitu» (2001) machte Michael «Bully» Herbig viele Kinobesitzer glücklich. Heute, 24 Jahre später, ist das Klima ein anderes. Wie schlägt sich da die Fortsetzung «Das Kanu des Manitu»?
14.08.2025, 21:2014.08.2025, 21:20
thomas studer
Mehr «Leben»

Für alle Kulturkämpfer gleich zum Anfang der Spoiler: Ja, das Wort «Indianer» kommt vor, und nein, vermutlich wird sich niemand gross darüber aufregen, weil Michael «Bully» Herbig damit nicht auf Konfrontation geht, sondern diese vielmehr vermeiden will. Sobald eine Figur im neuen Film «Das Kanu des Manitu» den Apachen-Häuptling Abahachi (Herbig) als «Indianer» bezeichnet, sagt dieser auf Bayerisch: «Sag bitte ned Indianer.»

Es ist 24 Jahre her, seit Herbigs Komödie «Der Schuh des Manitu» (2001) weite Teile des deutschsprachigen Raums in Gepruste versetzte. Über 11,7 Millionen Zuschauer sahen den Film im Kino, kein deutscher Film war seither erfolgreicher. Herbig parodierte darin recht schamlos die alten «Winnetou»-Filme der Sechzigerjahre; ständig furzt irgendjemand oder kriegt einen Schlag zwischen die Beine. Pierre Brice, der in den alten Filmen den edlen Winnetou gespielt hatte, warf Herbig kurz nach Erscheinen von «Der Schuh des Manitu» mangelnden Respekt vor.

das kanu des manitu
Drei Pfeifen: der Apache Abahachi (Michael Herbig) mit Friedenspfeife, daneben sein Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz).Bild: herbXfilm

Wenn sich die «Comedy-Polizei» androht

Inzwischen ist Brice verstorben und die Gesellschaft einige Diskussionsrunden älter. Seit Donald Trumps zweiter Amtszeit und dem mehrfach ausgerufenen «Ende der Wokeness» riecht die Erinnerung daran zwar nach Fiebertraum, aber es gab im Sommer vor drei Jahren tatsächlich kein heisseres Thema als das Konzept der kulturellen Aneignung.

Diskutiert wurde anhand eines Konzertabbruchs in der Berner Brasserie Lorraine – vor allem aber anhand eines im August 2022 neu erschienenen «Winnetou»-Kinderfilms. Der Ravensburger Verlag hatte Begleitbücher zum Film veröffentlicht, zog diese jedoch wieder zurück, nachdem einige Kommentatoren auf Social Media beklagt hatten, die Bücher transportierten rassistische Stereotype.

Reflexartig skandalisierte die deutsche «Bild»-Zeitung den Fall, und wenig später stellten manche besorgt die Frage, ob man als Europäer überhaupt noch Sushi essen dürfe. Vor diesem Hintergrund fragte der Journalist Giovanni di Lorenzo den Filmemacher Herbig im Spätsommer 2022, ob er denn «Der Schuh des Manitu» nochmals «so» machen würde. Herbig verneinte und erklärte: «Die Comedy-Polizei ist so streng geworden.» Wer genau die «Comedy-Polizei» sei oder was konkret er anders machen würde, verriet Herbig damals nicht.

das kanu des manitu
Allen Grund, mit der Gesamtsituation unzufrieden zu sein: Der sächsische Deputy Ratford führt Ranger und Abahachi ab.Bild: herbXfilm

Die Frage nach der Comedy-Polizei ist bis heute ungeklärt geblieben. Aber immerhin die Frage nach einer zeitgemässen Version seiner Rekordkomödie beantwortet Herbig jetzt in «Das Kanu des Manitu».

Ist die Frage nach kultureller Aneignung hier sinnvoll?

Seine Entscheidung, «Das Kanu des Manitu» zu drehen, begründet Herbig im zugehörigen Presseheft mit Trotz. Wenn er Filme mache, suche er dafür immer «nach einem guten Grund», der für eine Fortsetzung von «Der Schuh des Manitu» schlicht lange gefehlt habe. Bis zur «Winnetou»-Debatte von 2022: «Den Film aber genau dann zu drehen, wenn einige Leute meinen, dass man ihn nicht mehr drehen darf – das hat mich unheimlich gereizt.»

In Wahrheit ist es eher wenig sinnvoll, «Der Schuh des Manitu» oder nun die Fortsetzung auf die Frage der kulturellen Aneignung hin abzuklopfen. Herbig parodiert Kitschfilme der Sechzigerjahre, die sich auf die «Winnetou»-Bücher Karl Mays stützen, der seinerseits den Wilden Westen nie bereist hat. Trotzdem erscheint Herbigs «guter Grund», den neuen Film zu drehen, als Kulturkampfdrohung – oder zumindest als sehr bewusste Provokation. Aber, wie eingangs gespoilert: Es bleibt bei der Drohung.

Die altbekannten Figuren sind da, der Fäkalhumor auch

«Das Kanu des Manitu» ist hauptsächlich eines: schwer beladen von Nostalgie. Herbig, der hier erneut Regisseur, Produzent und Hauptdarsteller ist, bietet die aus dem Original bekannten Figuren auf und schickt sie auf ein Abenteuer, das genauso wenig der Rede wert ist wie jenes in «Der Schuh des Manitu».

Der Apache Abahachi und sein weisser Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) sind gealtert, aber reiten noch immer unermüdlich durch die Prärie, geraten in Hinterhalte, treffen auf alte Freunde, alte Feinde, und reissen dabei meist Witze, die auf Witze des Originalfilms referieren. Ansonsten darf gelacht werden über einen Sheriff-Assistenten, der Sächsisch spricht (Rick Kavanian), über einen mit lautem Plätschern pinkelnden Esel oder über eine Bohnensuppe, die Blähungen auslöst.

Das heisse Eisen der Wokeness umschifft «Das Kanu des Manitu» mit den «Indianer»-Sprüchen und einer bemerkenswert ernsthaften Schlussszene, für die Herbig amerikanische Indigene gecastet hat. Damit zeigt sich die wohl am sehnlichsten erwartete Fortsetzung des Kinosommers weder als sonderlich provokanter oder pointierter Debattenbeitrag – noch als speziell clevere Komödie. Dafür als die Art von harmlosem Klamauk, für den Fans Herbig schätzen. Wofür glücklicherweise niemand die Comedy-Polizei zu informieren braucht.

«Das Kanu des Manitu» läuft ab dem 14. August in den Schweizer Kinos.

Mehr zum Thema:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Neue Schweizer Banknoten: Die Entwürfe sind da!
1 / 9
Neue Schweizer Banknoten: Die Entwürfe sind da!

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) kommt mit der neuen Banknotenserie voran. Es liegen zwölf Entwürfe vor, zu denen nun die Meinung der Bevölkerung eingeholt wird.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Grizzlybär besucht Filmcrew beim Fischen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
192 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SagittariusA*
14.08.2025 21:35registriert Februar 2014
Ich werde hingehen und mich köstlich amüsieren!
32924
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bdtr
14.08.2025 21:45registriert Dezember 2024
Ich eigne mir an was mir gefällt und wenn sich andere dadurch gestört fühlen ist das ihre Sache. Bully ist lustig und ich freu mich auf den Film.
32642
Melden
Zum Kommentar
avatar
SC90
14.08.2025 22:24registriert Juli 2025
Provozieren? Nein, das denke ich nicht.

Er gibt einfach einen Fi** auf die überbordende cancel culture und zieht sein Ding durch und ich finds grossartig.
29737
Melden
Zum Kommentar
192
10 praktische Apps, die bei jeder Reise aufs Handy gehören
Diese ungemein nützlichen Apps möchten wir auf Reisen nicht mehr missen. Und welche Reise-App hat auf deinem Handy einen Stammplatz?
Hast du noch einen App-Tipp, den du mit der watson-Community teilen möchtest? Verrate uns doch deinen Geheimtipp in der Kommentarspalte.
Zur Story