Leben
Schweiz

Streit an Weihnachten – mit diesen 5 Tipps kannst du ihn verhindern

Streit an Weihnachten
Meinungsverschiedenheiten an Weihnachten – oftmals mündet das in einen handfesten Streit.Bild: Shutterstock

Mit diesen 5 Tipps kannst du Streit an Weihnachten verhindern

Viele Familien treffen sich an Weihnachten, um gemeinsam «das Fest der Liebe» zu feiern. So friedlich geht es aber nicht immer zu und her – hier erfährst du, wie sich Streit an Weihnachten vermeiden lässt.
24.12.2023, 09:4224.12.2023, 12:28
Julia Neukomm
Julia Neukomm
Mehr «Leben»

Die Festtage stehen vor der Tür und mit ihnen auch die Familienfeste und -zusammenkünfte. Nicht für alle Familien oder Paare bedeutet dies allerdings ein gemütliches Beisammensein, denn solche Anlässe führen auch zu viel Konfliktpotenzial. Wer gerne diskutiert, findet besonders an Weihnachten immer ein heikles Thema: Sei es, mit wem wie und wann gefeiert wird, das ausgewählte Weihnachtsessen, die unterschiedlichen politischen Meinungen oder gar der Dresscode. Konflikte sind da vielerorts programmiert. Diese Tipps helfen, Streitigkeiten zu vermeiden.

Könnte es an deiner Weihnachtsfeier Streit geben?

Tipp: Erwartungen offen ansprechen

Grund für diese Konflikte sind laut Pro Juventute meist unterschiedliche Erwartungshaltungen. Es ist deshalb wichtig, diese Erwartungen bereits im Voraus offen anzusprechen, um Kompromisse zu finden. Oft kommen auch aufgestaute Familienstreitigkeiten an solchen Festen wieder hoch und eskalieren.

«Wenn Streitpunkte da sind und man merkt, dass sich diese auf das Fest auswirken werden, muss man sich ernsthaft überlegen, ob man wirklich in diesem Setting feiern will.»
Beraterin von Pro Juventute

Tipp: Streitthemen vermeiden

Viele wissen, welche Themen für Zündstoff sorgen. Jede Person muss für sich entscheiden, ob sie diese Themen am Weihnachtsessen besprechen will oder nicht. Probleme offen anzusprechen kann helfen, jedoch gibt es vielleicht auch idealere Gelegenheiten und Zeitpunkte als das Weihnachtsfest.

Der häufigste Grund für Streit an deiner Weihnachtsfeier:

Tipp: In der Ich-Form sprechen

Kommt es trotzdem zu Unstimmigkeiten, kann eine deeskalierende Kommunikation helfen. Beispielsweise ist es hilfreich, Gefühle und Empfindungen in der Ich-Form zu formulieren und keine Vorwürfe zu tätigen. Auch ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft kann deeskalierend wirken.

Der Psychologe Marshall B. Rosenberg erklärt in seinem Modell, wie gewaltfrei kommuniziert werden kann:

Bild
Quelle: Marshall B. Rosenberg

Tipp: Die Arbeit aufteilen

Das Planen und Organisieren von einem Weihnachtsfest ist oft mit viel Stress verbunden. Das Essen, die Dekoration, die Geschenke, die Kleidung etc. – es kommen ziemlich viele Punkte zusammen. Die Arbeit aufzuteilen kann helfen, Stress zu vermeiden.

Tipp: Grenzen setzen

Schnell ist die Weihnachtsfeier mehr eine Belastung als ein Vergnügen. Denn seine eigenen Grenzen zu setzen und für sich einzustehen, ist gerade an solchen gesellschaftlichen Anlässen schwierig. Es profitiert aber niemand, wenn das Weihnachtsfest total eskaliert. Auch wenn es in Filmen oder bei anderen Familien vielleicht harmonischer abläuft, sollte man sich deswegen nicht unter Druck setzen lassen. Es ist wichtig, seine eigenen Grenzen zu setzen und auf sich achtzugeben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 26 Weihnachtsdekorationen sind alles andere als normal
1 / 30
Diese 26 Weihnachtsdekorationen sind alles andere als normal
Wenn du sicher gehen willst, dass niemand das gleiche Thema hat wie du: nimm Dinosaurier.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Als Grinch die Kinder traumatisieren? Hier ist der neue Weihnachtstrend aus den USA
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jep.
24.12.2023 10:08registriert Januar 2022
Mal eine 5 gerade sein lassen, Sturheit ablegen, den anderen mal den Vortritt lassen, nicht mit "ja, aber..." kontern und die eigene Meinung mal für sich behalten oder die Moralpredigt mal auslassen, auch wenn der Schwurbelonkel mit 1,5 Promille gerne Andreas Glarner zitiert. Bleibt gelassen und geniesst das Essen ✌🏻
715
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trafalgar
24.12.2023 09:57registriert August 2014
Pro-Tipp: Nicht an Familienfeste gehen.

Oder besser gesagt, nicht an Familienfeste gehen, nur weil es erwartet wird. Wenn man sich mit gewissen Menschen nicht wohlfühlt, kann man sich da ruhig mal rausnehmen und mit Freunden oder im engeren Familienkreis feiern.
605
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheRealDoomer
24.12.2023 11:56registriert November 2020
Pro tipp - arbeiten. Jedes Jahr zu Weihnachten Spät- oder Nachtschicht wünschen. Positive Effekte: Man hat seine Ruhe und Zulagen
283
Melden
Zum Kommentar
46
    Darum sind wilde Orang-Utans weniger neugierig als Zootiere

    Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als ihre Artgenossen in freier Wildbahn. So erkunden laut einer neuen Studie in Zoos lebende Affen ihre Umgebung häufiger und diverser als jene in der Wildnis. Für die Studie wurden auch Orang-Utans in Schweizer Zoos beobachtet.

    Zur Story