trüb und nass
DE | FR
Leben
Schweiz

Warum du am Black Friday 2023 nichts kaufen solltest

Kommentar

Warum du am Black Friday nichts kaufen solltest

Am Black Friday werfen die Geschäfte mit Rabatten um sich, als gäbe es kein Morgen mehr. Die Schnäppchentage haben aber auch eine dunkle Seite – wir zeigen sie in fünf Punkten auf.
22.11.2023, 05:2422.11.2023, 16:51
Anna Böhler
Folge mir
Mehr «Leben»

Wenn man am 24. November 2023 durch die Zürcher Bahnhofstrasse läuft, mag man es vielleicht kaum bemerken. Trotzdem wird der Widerstand gegen den sich immer mehr etablierenden Black Friday von Jahr zu Jahr grösser: Beispielsweise in Form von Anti-Konsum-Tagen wie dem «Kauf-nichts-Tag» oder dem aus Schweden stammenden «White Monday», an welchen man ein Zeichen gegen Überkonsum setzt. Hier deshalb fünf Gründe, warum du die Rabattschlacht ignorieren solltest:

Weil du gar nicht so viel sparst

Die Rabatte in schwindelerregender Höhe verleiten viele Konsumentinnen zu einem unüberlegten Kauf. Oft werden die Prozentsätze aber bloss künstlich aufgeblasen, indem sich die Händler auf einen unverbindlichen Preisvorschlag der Hersteller beziehen.

Weil viele Menschen sich durch die günstigeren Preise zu Spontankäufen verleiten lassen, sparen sie unter dem Strich dann doch nichts. Meistens ist daher das Gegenteil der Fall: Wer ungeplant Geld ausgibt für Dinge, die er nicht braucht, spart keine Kosten.

Weil du manipuliert wirst

Am Black Friday schüren die Marketing-Abteilungen der teilnehmenden Unternehmen bewusst Angst. Die Angst vor dem Verpassen – auf Englisch «Fomo», also «Fear of Missing Out» – verleitet die Konsumenten dazu, etwas zu kaufen, weil es vielleicht bald nicht mehr (oder zumindest nicht zu einem so tiefen Preis) erhältlich sein könnte.

Konkret wird dieser Trick mit Hinweisen wie «nur noch 5 Stück verfügbar» oder «10 Personen sehen sich dieses Angebot gerade an» angewendet. Eine weitere Massnahme aus der Verkaufspsychologie-Trickkiste sind Beschriftungen in Leuchtfarben oder die bewusste Platzierung eines Schnäppchens neben teuren Produkten.

Der Umwelt zuliebe

Die Art und Weise, wie unsere Gesellschaft heute konsumiert, ist ein bedeutender Treiber des Klimawandels. Greenpeace spricht am Black Friday vom «Schwarzen Tag für die Umwelt» – aus gutem Grund. Wenn an diesen Schnäppchentagen nämlich alles Kaputte neu gekauft statt repariert wird, wird dem Klima damit weiter eingeheizt. Statt einer umweltfreundlicheren Kreislaufwirtschaft befeuert der Black Friday weiterhin die problematische Linearwirtschaft.

Vor allem das Kaufen von Kleidern und Elektronik schadet unserer Umwelt – aufgrund der langen Transportwege, oder weil Herstellungsprozesse und benötigte Rohstoffe nicht nachhaltig sind. Dass am Black Friday viele Dinge online bestellt und zahlreich wieder retourniert werden, verursacht weitere Emissionen.

Den Menschen zuliebe

Die Vorweihnachtszeit bedeutet für viele Angestellte des Detailhandels Stress pur: längere Arbeitstage, Geschäfte, die auch sonntags geöffnet haben und noch mehr Kunden als sonst, die zu bedienen und zu beraten sind. Das betrifft nicht nur Verkäuferinnen, sondern auch Logistiker und Kurierinnen.

Hinzu kommt, dass hinter tiefen Preisen oft unfaire Arbeitsbedingungen im Herstellungsland stecken. Kinderarbeit, tiefe Löhne und schlechte Sozialleistungen ermöglichen es den Händlern überhaupt erst, Black-Friday-Deals anzubieten.

Weil kleinere Unternehmen darunter leiden

Nicht nur die Konsumenten und Angestellte, sondern auch die Geschäfte und Onlineshops stehen während der Schnäppchentage und -wochen im November unter enormem Druck. Gerade in den umsatzrelevanten Monaten November und Dezember ist es für sie überlebenswichtig, konkurrenzfähig zu bleiben.

Wenn alle grossen Händler Tiefstpreise anbieten, müssen auch kleine und mittlere Unternehmen mitziehen, um ihre Ware an die Kunden zu bringen. Im Gegensatz zu kleineren und mittleren Händlern können Retail-Giganten im Vorfeld des Black Friday mit ihren Lieferanten spezielle Konditionen aushandeln und bekommen ihre Ware dadurch oft stark vergünstigt.

In einem Wirtschaftssystem, das sowieso schon durch zahlreiche Quasi-Monopole gekennzeichnet ist, setzen Black Friday und Co. kleinere Unternehmen somit noch stärker unter Druck.

Update
Diese Story ist bereits auf watson veröffentlicht worden, aus aktuellem Anlass haben wir uns entschieden, sie zu aktualisieren und erneut zu publizieren.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Black Friday

1 / 10
Black Friday
Sonderangebote, Rabatte, Werbegeschenke: Der Black Friday – der Feiertag nach Thanksgiving – lockt in den USA jedes Jahr Millionen Shopping-Wütige in die Läden. Auf dem Bild: Midnight Madness, Eugene, Oregon, im Jahr 2012.
quelle: ap the register-guard / brian davies
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Der Kampf um das beste «Black Friday»-Schnäppchen

Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
237 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
masze
14.11.2022 06:00registriert August 2019
Dinge kaufen die man nicht braucht mit Geld das man nicht hat um Leute zu beeindrucken die man nicht mag... 🤦🏼‍♂️
51249
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grain2
14.11.2022 05:45registriert August 2018
Black Friday und Halloween sind so notwendig wie ein Furunkel am Ar....
36453
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas Meister
14.11.2022 06:43registriert April 2019
Viele Produkte sind gar nicht günstiger obwohl sie zum Teil mit 30% Rabatt angeschrieben werden. Zum Beispiel letztes Jahr war ein Artikel mit 140.- statt 199.- angeschrieben. Eine kurze Suche zeigte dass man das genau gleiche Produkt bei einem anderen Anbieter das ganze Jahr für 129.- kaufen kann.
25814
Melden
Zum Kommentar
237
US-Ski-Riese kauft Walliser Skigebiet: Vail Resorts steigt in Crans-Montana ein

Vail Resorts hat zum zweiten Mal zugeschlagen: Der US-Skigebietsbetreiber übernimmt das Skigebiet Crans-Montana. Damit will das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in Europa vorantreiben.

Zur Story