Leben
Serien

«Baywatch»: Die Kultserie erhält bald eine Neuauflage

Bildnummer: 54397964 Datum: 21.04.1992 Copyright: imago/United Archives
Baywatch Baywatch Lifeguards All American 1992 People Entertainment quer o0 Shooting

Bildnummer 54397964 Date 21 04 1992 Copyri ...
Bild: imago/United Archives

«Baywatch»: Die Kultserie erhält bald eine Neuauflage

Die Kultserie «Baywatch» startet 2026 neu: mit neuem Cast, alten Elementen und dem Ziel, die Rettungsschwimmerserie an die heutige Zeit anzupassen.
24.09.2025, 16:5924.09.2025, 16:59
Maria Bode / t-online
Ein Artikel von
t-online

Fox lässt eine der bekanntesten Fernsehserien der Neunziger neu aufleben: Wie der US-Sender bekannt gab, hat der lang geplante Reboot von «Baywatch» grünes Licht erhalten. Die Neuauflage soll 2026/27 als zwölfteilige Staffel anlaufen, dies berichtet das US-Branchenmagazin «Deadline».

Die Serie entsteht unter der kreativen Leitung von Matt Nix, der sich mit «Burn Notice» einen Namen gemacht hat. Nix übernimmt sowohl das Drehbuch als auch die Rolle des Showrunners. Unterstützt wird er dabei von einigen Produzenten der Ursprungsserie. Der Serienklassiker soll zudem mit einer neuen Gruppe von Darstellern gedreht werden. Wer für «Baywatch» vor der Kamera stehen soll, ist aber noch nicht bekannt.

Gedreht werden soll in Kalifornien – wie schon beim Original. Allerdings prüfe man auch Australien als Produktionsstandort, hiess es. Ausschlaggebend seien letztlich steuerliche Vorteile.

Rote Badeanzüge dürfen nicht fehlen

Inhaltlich will das Reboot auf bewährte Elemente setzen: Rettungseinsätze, zwischenmenschliche Konflikte und den typischen Flair am Strand. Die ikonischen roten Badeanzüge gehören ebenso dazu wie der Fokus auf eine neue Generation von Rettungsschwimmern.

Die Originalserie feierte 1989 Premiere und wurde nach einem schwachen Start schnell zum weltweiten Phänomen. Schliesslich gab es bis 2001 elf Staffeln von «Baywatch». In ihrer Hochphase lief sie in über 200 Ländern und erreichte wöchentlich über eine Milliarde Zuschauer. Die erfolgreichen Karrieren von Pamela Anderson, David Hasselhoff oder Carmen Electra begannen genau hier. Für eine Kinoversion holte Regisseur Seth Gordon 2017 Zac Efron, Dwayne Johnson und Kelly Rohrbach als Rettungsschwimmer vor die Kamera.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
David Hasselhoff: So hat sich der Baywatch-Star verändert
1 / 14
David Hasselhoff: So hat sich der Baywatch-Star verändert
Knight Rider: Als Michael Knight gelingt Hasselhoff 1982 der weltweite Durchbruch.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Badis lassen zum Saisonende Hunde in den Pool
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Plusplus
24.09.2025 17:20registriert Dezember 2021
"die Rettungsschwimmerserie an die heutige Zeit anzupassen"

Na dann viel Spass beim Scheitern. Niemand hat Baywatch wegen den tiefgründigen Storys und den schönen Landschaftsaufnahmen geschaut.
423
Melden
Zum Kommentar
avatar
Voraus denken!
24.09.2025 17:08registriert März 2022
Hoffentlich dürfen auch weiterhin heisse Frauen und Männer ihre Kurven zeigen.

Der Fokus auf körperliche Merkmale war ein Bestandteil des Erfolgs von Baywatch. Weniger das schauspielerische Talent einer Erika Eleniak, Pamela Anderson oder Carmen Electra.

Hat der Produzent den Mut dazu oder wird das wegen einer kleinen aber sehr unangenehm lauten Bubble zahm und langweilig?
345
Melden
Zum Kommentar
23
14 hammercoole Fotos aus der Musikgeschichte, die du gesehen haben MUSST
Aus der Anekdoten-Vorratsdose der Musikgeschichte, eine zufällige Auswahl unglaublicher Bilder. History Porn, Musik-Edition, quasi.
Brighton, England, Oktober 1979
Zur Story