
Zum ersten Mal seit 20 Jahren meldet sich die Sendung «Aktenzeichen XY» wieder gleichzeitig aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bild: keystone
30.06.2025, 14:0030.06.2025, 14:00
Erstmals seit mehr als 20 Jahren meldet sich die Kultsendung «Aktenzeichen XY ... ungelöst» wieder zeitgleich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die beteiligten Sender ZDF, ORF und SRF haben zwei Eurovisions-Ausgaben von «Aktenzeichen XY» beschlossen. Sie sollen im Zeitraum 2025/2026 live am Mittwochabend laufen und Fälle aus allen drei Ländern vorstellen.
Live-Schaltungen nach Wien und Zürich waren jahrzehntelang ein fester Bestandteil von Deutschlands erfolgreichster Fahndungssendung. In der Schweiz meldete sich Konrad Toenz (1939-2015), in Österreich Peter Nidetzky (1940-2024). Anfang der Nullerjahre stiegen ORF und SRF dann aber aus. Kriminalfälle von ausserhalb Deutschlands wurden danach nur noch gelegentlich thematisiert.
Die von Eduard Zimmermann (1929-2009) erdachte und lange moderierte Sendung setzt auf die Mithilfe der Zuschauer bei der Suche nach Tatverdächtigen und erreicht mit nachgespielten Fällen ein grosses Publikum. Rudi Cerne führt seit 2002 durch die Sendung. Seit 1967 sind mehr als 600 «Aktenzeichen XY» -Folgen ausgestrahlt worden (sda/dpa)
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
21 spannende True-Crime-Dokus, die du auf Netflix findest
1 / 23
21 spannende True-Crime-Dokus, die du auf Netflix findest
«The Innocence Files»In jeder Folge versuchen Personen vom Innocence Project, Häftlingen, die zu Unrecht verurteilt worden sind, zu helfen, ihr Urteil anzufechten und ihre Unschuld zu beweisen.
quelle: netflix
American Crime Story: The People vs. O. J. Simpson
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Banksys neues Kunstwerk am denkmalgeschützten Royal Courts of Justice in London wird nun wegen möglicher Sachbeschädigung polizeilich untersucht.
Die Metropolitan Police hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen, nachdem ein Graffiti von Banksy am denkmalgeschützten Royal Courts of Justice in London gemeldet wurde. Lange wird die Kunst nicht mehr zu sehen sein. Es sei «ein denkmalgeschütztes Gebäude», teilte ein Sprecher der zuständigen Behörde der Nachrichtenagentur PA mit, sie seien verpflichtet, den ursprünglichen Charakter zu bewahren.