Leben
Spass

«Because I Got High»-Afroman wird verklaft wegen Polizei-Razzia-Video

«Because I Got High» – Afroman macht aus Hausdurchsuchungsvideo einen Song; wird verklagt

Was geht eigentlich bei Afroman momentan so? Die Antwort: allerhand.
24.03.2023, 20:0125.03.2023, 14:03
Mehr «Leben»

Erinnert ihr euch an Afroman?
Falls nicht, dann erinnert ihr euch garantiert an diesen Hit hier aus dem Jahr 2000:

«Because I Got High». Ein Klassiker.

Ja, was macht eigentlich Afroman heute so? Das wäre die logische, legitime Frage ... auf die die Antwort lautet: allerhand. Er wird von Mitgliedern der Strafverfolgungsbehörden seines Heimatstaates Ohio verklagt, etwa. Und Afroman – bürgerlich Joseph Foreman – verklagt nun wiederum seine Kläger.

Das ging so: Im August letzten Jahres führte das Adams County Sheriff's Office von Ohio eine Razzia in Foremans Haus durch. Die Beamten stützten sich dabei auf einen Durchsuchungsbefehl, in dem behauptet wurde, es bestehe ein begründeter Verdacht, dass sich auf Foremans Grundstück «Drogen und Drogenutensilien» befänden und dass dort «Drogenhandel und Entführung» stattgefunden hätten.

Alle Verdächtigungen erwiesen sich als unbegründet. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, dass bei der Hausdurchsuchung keine stichhaltigen Beweise gefunden wurden. Es wurde auch keine Anklage erhoben.

Wenig später aber veröffentlichte Afroman zwei Songs, die sich auf die Razzia bezogen, «Lemon Pound Cake» und ...

Video: youtube/ogafroman

... «Will You Help Me Repair My Door».

«Sie kamen mit AR-15 hierher, traumatisierten meine Kinder, zerstörten mein Eigentum, traten meine Tür ein, zerschlugen und zerstörten mein Kamerasystem.»
Afroman

In den dazugehörigen Musikvideos wurden Aufnahmen der Razzia von den Überwachungskameras in seinem Haus und vom Handy seiner Frau verwendet.

Und deshalb haben nun sieben Angehörige des Adams County Sheriff's Office, die im vergangenen Jahr an der Razzia beteiligt waren, Foreman wegen Verletzung ihrer Privatsphäre verklagt. Er habe während der Razzia Aufnahmen von ihren Gesichtern gemacht und diese ohne ihre Zustimmung in Musikvideos und Social-Media-Beiträgen verwendet, so die Klage. Ausserdem wird per einstweiliger Verfügung gefordert, alle Videos und Beiträge, die ihr Abbild enthalten, zu entfernen.

Ebenfalls haben die Kläger eine zivilrechtliche Klage eingereicht mit der Behauptung, dass Foremans Verwendung ihrer Konterfeis in Videos und Social-Media-Posts zu «emotional distress, embarrassment, ridicule, loss of reputation and humiliation» – seelischem Leid, Beschämung, Spott, Rufschädigung und Demütigung – geführt habe, weshalb sie Anspruch auf alle Gewinne hätten, die Foreman durch die Verwendung derer erzielt hat. Dazu gehören laut Klage die Einnahmen aus den Songs, Musikvideos, Eintrittskarten für Live-Veranstaltungen und Foremans Marke Afroman, unter der er Bier, Marihuana, T-Shirts und anderes vertreibt.

In der Beschwerde heisst es, Foreman habe «Dutzende von Videos und Bildern der Klägerinnen erstellt und sie auf verschiedenen Social-Media-Plattformen wie Facebook, YouTube, Snapchat, TikTok und Instagram veröffentlicht». In einem Beitrag gratulierte Foreman laut der Beschwerde angeblich einem an der Razzia beteiligten Polizeibeamten: «Danke, dass du mir 5,4 MILLIONEN Hits auf TikTok beschert hast, ohne dich hätte ich das natürlich nicht geschafft! Nochmals Glückwunsch, du bist aus den völlig falschen Gründen nun berühmt [...]».

Afroman schlägt nun zurück und verkündete in einem Instagram-Post, Gegenklage einzureichen «für den unbestreitbaren Schaden, den dies meinen Kunden, meiner Familie, meiner Karriere und meinem Eigentum zugefügt hat».

Wir bleiben dran.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Kinderstars feiern 2022 ihren 30. Geburtstag
1 / 22
Diese Kinderstars feiern 2022 ihren 30. Geburtstag
Miley Cyrus in «Hannah Montana».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
46 Synonyme für Joint. So kann man «Güff» auch nennen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donny Drumpf
24.03.2023 21:53registriert November 2019
Afroman hat übrigens sehr gute Songs. Zum Beispiel:
Paranoid
I live in a Van
Lets all get drunk
Crazy rap
In the Ghetto
In the cracchouse
Check out my website
Cali swangin
Money aint everything
Just my paranoia

Und last but not least:
one hit wonder - ein Song wo er sich damit anfreunden muss, dass er eben trotz all den guten Songs ein onehit wonder ist.

Die Songs haben viel selbstironie, sind nicht Jugendfrei und haben nen anständigen old school beat. Hört mal rein!
563
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ganjaflash
24.03.2023 23:41registriert Dezember 2015
Afroman was ein geiler Typ. Und mach auch chillige Musik. 4️⃣2️⃣0️⃣
387
Melden
Zum Kommentar
avatar
OliviaK
25.03.2023 00:08registriert Juni 2021
Das Lied ist witzig. Aber auch richtig schlecht 😂
324
Melden
Zum Kommentar
20
    «Schaue nie wieder ‹Harry Potter›» – darum sorgt J.K. Rowling seit Jahren für Kontroversen
    Die Autorin wurde schon im Jahr 2020 erstmals gecancelt – seither hat sie aber immer wieder einen draufgelegt. Eine Übersicht zu den Skandalen.

    Seit dem britischen Urteil, dass die Gleichstellung nicht für trans Frauen gilt, meldet sich J.K. Rowling wieder regelmässig auf ihrem X-Account – und macht transphobe Aussagen. Wer die «Harry Potter»-Autorin über die Jahre hinweg verfolgt hat, weiss, dass das bei weitem nicht das erste Mal ist. Seit den neusten Entwicklungen in England scheint sich die 59-Jährige aber nicht mehr zurückhalten zu können, mit Tweets zu provozieren – und das hat nun dazu geführt, dass Tausende von Menschen dazu aufrufen, sie zu boykottieren.

    Zur Story