Leben
Sport

Vegan-Doku auf Netflix: Haben wir uns ein Leben lang falsch ernährt?

Arnold Schwarzenegger: «Es geht auch ohne tierische Proteine.»
Arnold Schwarzenegger: «Es geht auch ohne tierische Proteine.»screenshot: netflix

«The Game Changers» – haben wir uns ein Leben lang falsch ernährt?

11.11.2019, 20:0019.11.2019, 10:42
Corsin Manser
Mehr «Leben»

Rund drei Prozent der Schweizerinnen und Schweizer ernähren sich vegan. Nach wie vor herrschen viele Vorurteile über die ausschliesslich auf Pflanzen basierende Ernährung. Die Dokumentation «The Game Changers», welche seit kurzem auf Netflix zu sehen ist, versucht mit diesen aufzuräumen – und auch den übrigen 97 Prozent eine vegane Ernährung schmackhaft zu machen.

Wenn du bereits jetzt Schnappatmung bekommst und dich um dein Steak fürchtest, bleib doch noch schnell dran! Denn die Doku ist wahrscheinlich anders, als du sie dir vorstellst.

Okay, was ist die Handlung?

Hauptdarsteller der Dokumentation ist James Wilks, eine regelrechte Kampfmaschine. Der Brite ist MMA-Fighter und trainiert Elite-Sondereinheiten. Nach wenigen Sekunden wird klar: Mit diesem Mann willst du dich nicht anlegen.

Mit dem Klischee eines Körnchen pickenden Birkenstock-Veganers hat der kahlköpfige Mann auf den ersten Blick rein gar nichts gemein. Hat er lange auch nicht, zumal er während seiner Karriere im Ring seine Hochleistungsmaschine mit Fleisch füttert.

James Wilks während seiner Zeit als MMA-Kämpfer: Im Jahr 2009 wird er «The Ultimate Fighter».
James Wilks während seiner Zeit als MMA-Kämpfer: Im Jahr 2009 wird er «The Ultimate Fighter».screenshot: netflix

Doch dann folgt eine bittere Verletzung. Während eines Trainings macht er sich beide Knie kaputt. Mindestens sechs Monate kein Sport, so das Verdikt der Ärzte.

Wilks will so schnell wie möglich wieder auf die Beine kommen und beginnt zu recherchieren: Welche Ernährung unterstützt den Heilungsprozess am besten?

Er ist davon überzeugt, dass er tierische Proteine für den Wiederaufbau seiner Muskulatur braucht. Doch dann stösst er auf eine Studie, die ihn ins Grübeln bringt. Angeblich sollen sich römische Gladiatoren zu einem Grossteil mit pflanzlichen Lebensmitteln fit gehalten haben.

Wilks Neugier ist geweckt: Er trifft sich mit veganen Spitzensportlern und Wissenschaftlern und bereist vier Kontinente. Was er erfährt, wird seine Welt auf den Kopf stellen.

Was sind die Erkenntnisse?

Fünf Jahre lang hat Wilks recherchiert. Er kommt zum Schluss, dass man auf tierische Proteine komplett verzichten kann. Die Logik dahinter: Hühner oder Rinder bauen ihre Muskelmasse auch mit einer fleischlosen Ernährung auf. Landen sie bei uns auf dem Teller, sind sie letztlich nur Träger der pflanzlichen Proteine.

Also, schlussfolgert Wilks, könnte man sich gerade so gut auch direkt bei der Quelle bedienen.

Eine auf Pflanzen basierende Ernährung hat zahllose Vorteile, wie sich im Verlauf der Doku herausstellt. Etwa:

  • Das Krebsrisiko verringert sich.
  • Entzündungen heilen schneller.
  • Die Durchblutung des Körpers funktioniert besser.
  • Der Cholesterinspiegel sinkt.
  • Man fühlt sich nicht mehr so müde nach einer Mahlzeit.
  • Man schont die Ressourcen und die Umwelt.

Damit noch nicht genug: Durch eine vegane Ernährung soll sich sogar die Potenz steigern. Für die Dokumentation haben drei Athleten den Härtetest gemacht. Ihr Resultat: Nach einem veganen Abendessen wurden in der Nacht deutlich mehr Erektionen gemessen als nach dem Verzehr eines Fleisch-Menüs.

Der Effekt ist unübersehbar: Nach einem veganen Abendessen hatte dieser Athlet fast fünf Mal öfter eine spontane Erektion über Nacht.
Der Effekt ist unübersehbar: Nach einem veganen Abendessen hatte dieser Athlet fast fünf Mal öfter eine spontane Erektion über Nacht.screenshot: netflix

Wilks stellt fest: Das Einzige, was bei einer veganen Ernährung wirklich fehlt, ist das Vitamin B12. Er schlägt vor, dass man dieses per Präparat zu sich nimmt. Allerdings erwähnt er, dass auch Fleischesser und Vegetarier zunehmend unter B12-Mangel leiden. Der Grund: Wegen der industriellen Landwirtschaft essen die Tiere weniger Dreck. Doch dort würden sich die fürs B12 zuständigen Bakterien befinden.

«The Game Changers» geht in seiner Analyse hart mit der Fleischindustrie ins Gericht. Bewusst beschönige diese das Bild, wonach Fleisch für eine gesunde Ernährung unabdingbar sei. Dies, obschon die zahlreich porträtierten Wissenschaftler in der Dokumentation das Gegenteil behaupten.

In der Dokumentation wird die Fleischindustrie gar mit der Zigarettenindustrie verglichen. Letztere hat während Jahrzehnten Werbung gemacht und die Gefahren verharmlost, um den Konsum anzukurbeln.

Ein Sportler präsentiert sich mit Zigarette: Die Tabakindustrie führte die Konsumenten lange hinters Licht.
Ein Sportler präsentiert sich mit Zigarette: Die Tabakindustrie führte die Konsumenten lange hinters Licht. screenshot: netflix

Sind wir Nicht-Veganer also einem gigantischen Marketing-Stunt aufgesessen und haben uns ein Leben lang falsch ernährt?

Wilks gibt mit seinem Werk eine unverblümte Antwort: Ja.

Welche Sportler werden vorgestellt?

Die rund 90-minütige Doku will Fleischesser nicht verteufeln. Sie zeigt auf, was auch ohne tierische Produkte erreicht werden kann.

Wilks porträtiert mehrere Sportler, von denen man gemeinhin kaum erwarten dürfte, dass sie Veganer wären.

Etwa:

Patrik Baboumian. Der Deutsch-Armenier ist einer der stärksten Männer der Welt. In der Doku trainiert er dafür, 555 Kilo zehn Meter weit zu tragen. Am Ende schafft er es.

«Jemand hat mich gefragt, wie ich so stark wie ein Ochse werden konnte, ohne Fleisch zu essen. Ich habe geantwortet: Hast du jemals einen Ochsen gesehen, der Fleisch isst?»
Patrik Baboumian
Bild
screenshot: netflix

Morgan Mitchell. Olympionikin, die in Australien über 400 Meter alle in Grund und Boden rennt.

«Viele Leute zweifelten meine Entscheidung, Veganerin zu werden, an, aber mein Energieniveau stieg erheblich und meine Eisen- und B12-Werte, für die mir Defizite vorausgesagt wurden, waren grossartig.»
Morgan Mitchell
Bild
screenshot: netflix

Scott Jurek. Er rennt in der Dokumentation den Appalachian Trail ab und stellt dabei einen neuen Rekord auf. Die 3540 Kilometer spult er in 46 Tagen, 8 Stunden und 7 Minuten ab. Das heisst, er absolviert pro Tag etwa zwei Marathons.

«Ich zweifelte sogar noch eine Woche vor dem Lauf. Vielleicht hätte ich Fleisch essen sollen. Doch ich führte den Lauf von Anfang bis Ende an und gewann ihn sieben Jahre in Folge.»
Scott Jurek kurz nach der Umstellung auf eine vegane Diät.
Bild

Arnold Schwarzenegger. Der Terminator und Mister Olympia ist zwar selber nicht vegan. Doch er hat die Zufuhr an tierischen Proteinen stark reduziert.

«Ich habe meine 15 Eier pro Tag gegessen. Ich hatte meine 250 Gramm Protein pro Tag, weil ich 250 Pfund wog. Doch als ich älter wurde und als ich mich darüber informierte, habe ich festgestellt, dass man sein Protein wirklich nicht von Fleisch braucht.»

Erwähnung finden in der Dokumentation auch Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton und Tennis-Star Novak Djokovic, welche zu den Produzenten von «The Game Changers» gehören.

Ob die beiden gänzlich auf tierische Produkte verzichten, ist nicht ganz klar. Zumindest Djokovic bezeichnet sich selber nicht als vegan. Er setzt aber auf eine Diät, die auf Pflanzen basiert. Lewis Hamilton gehört derweil zu den grössten Fürsprechern des Veganismus. Kürzlich forderte der Rennfahrer seine 13 Millionen Instagram-Follower dazu auf, vegan zu werden. Es sei der einzige Weg, um die Welt wirklich zu retten.

Die Reaktionen

Auf Social Media erhielt die Dokumentation viel Zuspruch. Viele Personen geben an, ebenfalls auf eine vegane Diät umzusteigen.

Die Dokumentation rief jedoch auch die Kritiker auf den Plan. In einem viel beachteten Artikel von Men's Health wird etwa bemängelt, dass der Zuschauer mit unzähligen Studien überschüttet wird. Die Fitness- und Lifestyle-Bibel meint:

«Die Datenmenge ist gewaltig, sie impliziert beim Zuschauer: Sieh dir die ganze Wissenschaft an! Wie kann Veganismus falsch sein?!!

Das Problem ist, dass die Studienergebnisse dem Betrachter oft verdreht präsentiert werden, ohne dass er ein vollständiges Verständnis der Forschung erhält.»

So wird etwa der Vergleich zur Zigarettenindustrie kritisiert. Die Wissenschaft liefere keine Beweise, dass Fleisch ebenso schädlich sei wie Tabak.

Angekreidet wird auch ein Experiment, das zeigen soll, wie viel Fett im Blut-Plasma nach einer Fleisch-Mahlzeit kursiert. Bei den drei porträtierten Football-Spielern war das Plasma nach einem veganen Menü zwar deutlich klarer, jedoch seien keinerlei weitere Faktoren für den Test berücksichtigt worden, meint Men's Health.

Umstrittener Blut-Test: Wird das Plasma wirklich so viel klarer nach einer veganen Mahlzeit?
Umstrittener Blut-Test: Wird das Plasma wirklich so viel klarer nach einer veganen Mahlzeit?screenshot: netflix

Wilks konterte die Kritik von «Men's Health» umgehend. Du kannst dir seine Argumente in folgendem Video ansehen:

James Wilks verteidigt sein Werk.Video: YouTube/PLANT BASED NEWS

Abgesehen vom «Men's Health»-Artikel ist der Grundtenor aber durchwegs positiv. Vielleicht weil der Film nicht Angst vor einem Verzicht macht, sondern die Lust auf etwas Neues weckt. Oder wie es die Zeitung «Daily Camera» schreibt:

«Der Game Changer ist anders. Weil es nicht hochmütig oder predigend ist. Es ist informativ und öffnet die Augen.»
«Daily Camera»

Unser Chef würde wohl nicht viel von dieser Doku halten ...

Video: maurice thiriet, nico franzoni, ronja oppiller
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
267 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
11.11.2019 19:29registriert September 2015
"Hühner oder Rinder bauen ihre Muskelmasse auch mit einer fleischlosen Ernährung auf. Landen sie bei uns auf dem Teller, sind sie letztlich nur Träger der pflanzlichen Proteine.
Also, schlussfolgert Wilks, könnte man sich gerade so gut auch direkt bei der Quelle bedienen."

Pflanzen erzeugen ihre Proteine aus Wasser und Sonnenlicht. Also kann man gerade so gut Wasser trinken und sich an die Sonne setzen. Das ist doch keine Logik!

Das heisst natürlich nicht, dass pflanzliche Ernährung falsch ist, aber es weckt Zweifel an der Seriosität der Argumente.
1064342
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
11.11.2019 19:33registriert Februar 2014
"Fünf Jahre lang hat Wilks recherchiert. Er kommt zum Schluss, dass man auf tierische Proteine komplett verzichten kann. Die Logik dahinter: Hühner oder Rinder bauen ihre Muskelmasse auch mit einer fleischlosen Ernährung auf."

Fünf Jahre für diese Erkenntnis? Und jetzt kann er Gras verdauen?
700267
Melden
Zum Kommentar
avatar
öpfeli
11.11.2019 19:26registriert April 2014
Über den Tellerrand blicken, bildet halt doch weiter.

Super Artikel!
488177
Melden
Zum Kommentar
267
Schlechteste WM seit 1996 – Unihockey-Nati sichert sich wenigstens Rang 5
Die Schweizer Männer beenden die enttäuschende Unihockey-WM in Malmö mit einem Sieg. Sie gewinnen das Spiel um Platz 5 gegen die Slowakei 6:3. Finnland gewinnt dramatisch Gold.

54 Minuten lang mühten sich die Schweizer im letzten Spiel, in dem es noch um die Teilnahme an den World Games im kommenden Februar im chinesischen Chengdu ging, mehr schlecht als recht ab. Das 0:2 verhinderte Goalie Yanick Flury mit einem abgewehrten Penalty, die 2:1-Führung verwandelte sich noch einmal in einen Rückstand. Erst Jan Zauggs zweiter Treffer zum 4:3 in der 55. Minute brachte den abschliessenden Sieg.

Zur Story