Leben
Tier

Integration von neuem Gorilla-Silberrücken Yeba im Zoo Basel gelungen

Am 17. Oktober ist Yeba im Affenhaus des Zoo Basel eingezogen.
Am 17. Oktober ist Yeba im Affenhaus des Zoo Basel eingezogen.zoo basel

Integration von neuem Gorilla-Silberrücken im Zoo Basel gelungen

05.11.2025, 12:3305.11.2025, 17:37

Ein neuer Gorilla-Silberrücken namens Yeba ist im Zoo Basel eingezogen. Die Zusammenführung mit der bestehenden Gorilla-Gruppe im Affenhaus ist bis jetzt gelungen, wie der Zoo am Mittwoch bekanntgab.

Der 13-jährige Yeba kommt aus dem Zoo Thoiry in Frankreich. Am 17. Oktober verliess er die dortige «Junggesellen-Gruppe» und wurde nach Basel gebracht. Er tritt die Nachfolge des Silberrückens M'Tongé an, der im Juni dieses Jahres infolge einer Fuchsbandwurm-Infektion starb.

Seit dem 25. Oktober ist die Gruppe vereint und akzeptiert Yeba als dominantes Männchen. Bereits am Tag seines Eintreffens interessierte sich das Gorillaweibchen Makala für ihn und später kam es auch zur Paarung, wie Kurator Adrian Baumeyer vor den Medien sagte.

In folgenden Tagen lernte Yeba auch die übrigen Gruppenmitglieder kennen. Es brauchte mehrere Anläufe, bis er von allen Weibchen akzeptiert wurde. So habe es zu Beginn Neckereien, Zank und Bisse gegeben, die aber harmlos waren, erklärte Baumeyer. Ein Eingreifen der Menschen sei in diesen Situationen kontraproduktiv, da der Kennenlern-Prozess unter den Affen dann wieder von vorne starten müsste.

Wichtig für den Zusammenhalt der sechsköpfigen Gruppe

Yeba führt zum ersten Mal eine Gruppe an. Zu seiner neuen Familie in Basel gehören nebst Makala auch die Gorilla-Weibchen Joas, Adira und Qaziba sowie das kastrierte Männchen Mobali. Auch mit Letzterem verträgt sich Yeba gut. Er liess sich von Mobali nicht provozieren, als ihn dieser mit Wasser anspritzte, sagte Baumeyer.

Bis sich der neue Silberrücken definitiv als Oberhaupt etabliert, wird es noch einige Zeit dauern. An das Publikum hinter den Glasscheiben hat sich Yeba längst gewöhnt. Trotzdem besteht im Affenhaus noch ein Sicherheitsabstand mit Absperrung, damit Schaulustige nicht an den Scheiben kleben und die Gorillagruppe während des Integrationsprozesses zu sehr ablenken, wie der Kurator weiter sagte.

Ein Silberrücken ist bei den Gorillas für den Zusammenhalt der Gruppe verantwortlich. Stirbt der Anführer, so zerfällt die Gruppe innert zwei Tagen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Ice, Ice, Baby» – auch im Tierreich sind Glaces hoch im Kurs
1 / 15
«Ice, Ice, Baby» – auch im Tierreich sind Glaces hoch im Kurs
Panda Xiao Liwu freut sich über seine Obst-Eistorte zu seinem 2. Geburtstag. Auch er lebt im Zoo von San Diego.
quelle: ap/san diego zoo / ken bohn
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Im Zoo Zürich streift neuer Giraffenbulle durch die Savanne
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Eklat bei Miss-Universe-Zeremonie: Mehrere Teilnehmerinnen verlassen Event
Bei einer Vorab-Zeremonie zur Miss-Universe-Wahl kam es zu einem Zwischenfall, der intern für jede Menge Aufregung sorgte. Gleich mehrere Teilnehmerinnen protestierten daraufhin gegen die Veranstalter. Gestreamt wurde alles auf Social Media.
Er gilt als zugleich als einer der bekanntesten als auch umstrittensten Schönheitswettbewerbe der Welt: die Miss-Universe-Wahl. Immer wieder steht das Event in der öffentlichen Kritik. Der Grund: die Vermittlung fragwürdiger Ideale, undurchsichtige Strukturen oder mangelnder Respekt gegenüber den Teilnehmerinnen. Dennoch besteht die Competition seit über 70 Jahren, die erste Gewinnerin wurde 1952 gekürt.
Zur Story