Leben
USA

Der US-Schauspieler Reg E. Cathey ist im Alter von 59 Jahren verstorben.

epa05438179 (L-R) US actor Reg E. Cathey, British actor Philip Glenister, and US actors Patrick Fugit and Wrenn Schmidt, cast members in the television series 'Outcast', attend a press confe ...
Im Alter von 59 Jahren gestorben: Schauspieler Reg E. Cathey.Bild: EPA/EPA

Freddy grilliert seine Ribs jetzt im Himmel: «House of Cards»-Star Reg Cathey ist tot

10.02.2018, 13:1010.02.2018, 14:09
Mehr «Leben»

Der für seine Rolle als Freddy Hayes in der Netflix-Serie «House of Cards» bekannte US-Schauspieler Reg E. Cathey ist gemäss Medienberichten am Freitag im Alter von 59 Jahren verstorben. Noch gibt es keine offizielle Angaben über die Todesursache. Schon länger bekannt war, dass Cathey an Lungenkrebs erkrankt war.

Vor seiner Rolle als Imbiss-Besitzer Freddy Hayes spielte Cathey unter anderem Nebenrollen in Filmen wie «Die Maske», «Sieben» oder «Fantastic Four». Viel Anerkennung erhielt Cathey auch für seine Rolle als Norman Wilson in der Kult-Serie «The Wire». Zahlreiche Kollegen aus dem Showbusiness erwiesen Cathey auf Twitter die letzte Ehre – unter anderem Samuel L. Jackson und David Simon, der Schöpfer von «The Wire». (cbe)

Die Vorwürfe gegen «House of Cards»-Star Kevin Spacey

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    007 in der Schweiz – so wie in «The Blofeld Files» hast du James Bond noch nie gesehen

    James Bond ist halber Schweizer – immerhin ist die fiktive Mutter des fiktiven britischen Geheimagenten laut 007-Erfinder Ian Fleming eine Waadtländer Bergsteigerin namens Monique Delacroix. Vermutlich liegt es aber nicht an Bonds Herkunft, dass einige Szenen der Filmreihe – und es sind nicht die schlechtesten – in der Schweiz gedreht wurden. Unser Land punktete eher mit spektakulären Gebirgslandschaften, verschwiegenen Banken («Money’s the religion of Switzerland», erklärt Bond seinem Chef M) und als neutraler Tummelplatz für Geheimdienste.

    Zur Story