Herzlich willkommen zur ersten Runde «Aufgedeckt»!
Inspiriert von all den kleinen Spielen im grossen, weiten Internetz, haben wir hier ein Mini-Spiel für euch gebastelt.
Und das geht so:
Hinter den weissen Kacheln ist jeweils ein Bild versteckt. Indem ihr auf «Feld aufdecken» drückt, wird ein Feld umgedreht. Das Ziel ist es, mit so wenig aufgedeckten Feldern wie möglich herauszufinden, was sich hinter der Kachelwand verbirgt. Falls ihr nicht mehr weiter wisst, drückt auf «Aufgeben».
Um eure Lösung einzugeben, schreibt ihr euren Tipp einfach ins entsprechende Feld (Gross- und Kleinschreibung müsst ihr nicht beachten) und drückt «Enter».
Als kleine Hilfe haben wir euch oben die Kategorie hingeschrieben.
Und nun, hopp, probiert es aus!
Quelle aller Bilder im Quiz: Shutterstock
Dein Ergebnis
Um dein Ergebnis anzuzeigen, musst du bei jedem Bild die Lösung erraten oder aufgegeben haben.
Wie gut warst du? Blöff ruhig mit deinem Ergebnis ...
... wir sind hier schliesslich nicht bei Quizz den Huber. 😬
Für den Anfang haben wir uns mal querbeet durch verschiedene Kategorien gequizzt. Für die zweite Runde könnten wir uns aber auch einem spezifischen Thema widmen. Was wollt ihr lieber?
Bis wir uns zur zweiten Folge «Aufgedeckt» sehen, hier noch mehr Rate-Spass:
Erkennst du alle Filme an nur einem Bild?
1 / 33
Erkennst du alle Filme an nur einem Bild?
quelle: watson
St.Gallen vs. Bern im Mundart-Quiz:
Video: watson/lino haltinner, julia neukomm, linda beciri
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Was ist an einem Putzlappen so kurios? Ich habe früh erkannt, dass es ein Lappen ist, klickte aber weiter, weil da ja noch irgendetwas Kurioses kommen musste.
Forschende züchten erstmals schlagende menschliche Herzen in Schweineembryos
In der Schweiz sterben pro Woche 1 bis 2 Menschen wegen Mangels an menschlichen Spenderorganen. Gemäss Swisstransplant warten in der Schweiz aktuell rund 1300 Menschen auf ein neues Organ. Der Trend der steigenden Nachfrage, und des damit einhergehenden unzureichenden Angebots, ist nicht nur ein nationales, sondern ein internationales Problem.