Quiz
Wissen

Wer wird Millionär?: Sonja Zietlow beantwortet fiese Mathefrage

Sonja Zietlow knackt beim WWM-Promi-Special die Mathefrage für Fortgeschrittene – du auch?

Am Donnerstag haben bei «Wer wird Millionär?» Promis Geld für den guten Zweck erspielt. Insgesamt kamen dabei 285’000 Euro zusammen. Einige Fragen waren besonders fies. Hättest du die Antwort gewusst?
21.11.2025, 12:1821.11.2025, 13:10

Bei «Wer wird Millionär?» traten Moderatorin Sonja Zietlow, Ex-Eiskunstläuferin Katarina Witt, Comedian Till Reiners und Moderator Johannes B. Kerner an, um Geld für einen guten Zweck zu erspielen.

Doch für Günther Jauch waren das nicht etwa gute Promikolleginnen und -kollegen, er zeigte im Vorfeld durchaus Respekt. So erklärte er etwa, dass Sonja Zietlow «immer gefährlich» sei. Das, weil sie immer Ehrgeiz zeige. Dank diesem konnte sie schliesslich 64’000 Euro erspielen – doppelt so viel wie Till Reiners. Dieser scheiterte an der Frage, welche App dank eines durch eine heisse Dusche beschlagenen Spiegels entwickelt wurde. Hättest du es gewusst?

Bei der Entwicklung welcher App spielte ein durch eine heisse Dusche beschlagener Spiegel eine entscheidende Rolle?
An dieser Umfrage haben insgesamt 7725 Personen teilgenommen

Tatsächlich halfen die Dusche und der Spiegel bei der Entwicklung der Dating-App Tinder.

Nach Reiners folgte Katarina Witt, die ebenso viel Geld erspielte wie Zietlow. Am meisten holte schliesslich Johannes B. Kerner mit 125'000 Euro. Zusammengerechnet kamen also 285'000 Euro für Kinder in Not zusammen. Eine deutlich einfachere Rechnung, als sie Sonja Zietlow bei der 2000-Euro-Frage machen musste. Hättest du die Antwort gewusst? Spiele ihre Fragen im Quiz nach:

15 Fragen
Cover Image

Das WWM-Promi-Special mit Sonja Zietlow

Wie weit hättest du es geschafft?

(vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen baden in Tokio in Rotwein
1 / 12
Menschen baden in Tokio in Rotwein

In Tokio baden Menschen in einem Thermalbad voller Rotwein und geniessen ihn gleichzeitig.

quelle: keystone / franck robichon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es ist Heimat» – das sagen die Leute zur Weihnachtsbeleuchtung Lucy in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
piranhaII
21.11.2025 13:28registriert Januar 2023
30*30 = 900, wird knapp
50*50 =2500 sicher zu viel
Also wirds wohl 45*45 sein.
Da fand ich die 100 Euro Frage deutlich schwerer.
411
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
21.11.2025 13:18registriert Oktober 2019
Wurzel ziehen ist Mathematik für Fortgeschrittene? Okee 🤷‍♂️
235
Melden
Zum Kommentar
27
Die Plejaden haben tausende «Geschwister»
Der auch unter dem Namen «Sieben Schwestern» bekannte Sternhaufen der Plejaden besteht nach neuen Erkenntnissen aus Tausenden von Sternen.
Sie sind von Anfang Juli bis Ende April am nördlichen Abendhimmel als Ansammlung von Sternen sichtbar: die Plejaden, die auch unter den Bezeichnungen «Atlantiden», «Atlantiaden», «Siebengestirn», «Taube», «Sieben Schwestern» oder «Gluckhenne» bekannt sind. Der rund 440 Lichtjahre entfernte offene Sternhaufen liegt im Sternbild Stier und ist Teil der Milchstrasse. Von blossem Auge sind nur sechs bis neun, meist aber sieben Sterne sichtbar, die auch nach einzelnen Plejaden in der griechischen Mythologie benannt sind.
Zur Story