Quiz
Wissen

Wer wird Millionär?: Fragen zu Harry Potter und ESC in der Finalshow

Günther Jauch
Günther Jauch lud am Donnerstag bei «Wer wird Millionär?» zum Final der 3-Millionen-Euro-Woche.Bild: RTL / Stefan Gregorowius

WWM-Final: Harry-Potter- und ESC-Fans haben bei diesen Fragen leichtes Spiel

Im grossen Final der 3-Millionen-Euro-Woche konnten erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten der Woche nochmals antreten und ihren Gewinn steigern. Wie viel hättest du herausgeholt?
10.10.2025, 12:3010.10.2025, 14:20

Es war das grosse Finale der 3-Millionen-Euro-Woche. Jeden Tag hatten Kandidatinnen und Kandidaten bisher die Möglichkeit, abzuräumen. Und auch wenn es nicht für die Million gereicht hat, haben es einige – genauer genommen zwölf – immerhin in die Finalsendung geschafft. Am Donnerstag traten sie nochmals an, um ihren Gewinn noch zu mehren.

Den grossen Jackpot knackte niemand. Trotzdem gingen die fünf Kandidatinnen und Kandidaten, die es auf den Stuhl schafften, nicht mit leeren Händen nach Hause. Kandidatin Sandra hätte sogar noch mehr herausholen können. Doch dann scheiterte sie an einer Frage, die so manche Schweizer schon als Kinder beantworten können.

8000 Euro: In etwa wie weit ist der Ort des Knalls entfernt, wenn ich ihn unter normalen Bedingungen genau eine Sekunde später höre?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2904 Personen teilgenommen

Wer schon einmal ein Gewitter erlebt hat, kennt es: Zwischen Blitz und Donner die Sekunden zählen – und schon weiss man, wie weit entfernt er eingeschlagen hat. Genau genommen sind es 340 Meter pro Sekunde. Sandra hingegen tippte auf 3,4 Kilometer. Da war auch ihre Mutter, die im Publikum sass, sprachlos. Doch Sandra sah es positiv: Sie ist trotzdem um 16'000 Euro reicher, da sie das Antrittsgeld von 15'000 und 1000 Euro Gewinn nach Hause nehmen kann.

Auch Anna-Lea Fröhlich ist um 50'000 Euro reicher. Und die hat sie sich erzockt. Denn als es um die 32'000 Euro ging, wurde es riskant: Ihr Telefonjoker konnte nicht weiterhelfen und der 50:50-Joker half auch nur bedingt. Doch am Ende tippte sie doch noch richtig. Du auch? Besonders Harry-Potter- und ESC-Fans können mit ihrem Wissen punkten. Überraschend schwierig hingegen ist eine Frage nach den Nachbarländern Deutschlands. Beweise dich hier:

15 Fragen
Cover Image

Anna-Lea Fröhlich gewinnt 50'000 Euro

Wie weit hättest du es geschafft?

(vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
ETH Zürich erneut beste Hochschule Kontinentaleuropas 🏫
1 / 3
ETH Zürich erneut beste Hochschule Kontinentaleuropas 🏫
quelle: sabethvela
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir haben die neuen Sugus getestet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
5
Apertus oder nicht? Was für und was gegen Open-Source-KI spricht
Mit «Apertus» wagt die Schweiz ein radikales Experiment: ein KI-Modell, bei dem wirklich alles offengelegt wird – von Code über Daten bis zur Architektur. Doch wie offen darf KI sein? Wir ordnen ein.
Anfang September veröffentlichte die ETH Zürich zusammen mit der EPFL und dem Swiss National Supercomputing Centre «Apertus» – ein mächtiges Open-Source-KI-Sprachmodell. Der Name «Apertus», lateinisch für «offen», ist Programm. Es wurde nämlich kompromisslos alles veröffentlicht, was zur Reproduktion des Modells erforderlich ist: Code, Trainingsdaten, Architektur. Alles.
Zur Story