Der deutsche Sender RTL feierte am Sonntag- und Montagabend mit zwei Spezialsendungen von «Wer wird Millionär?» die Ostertage – hoppelnder Osterhase inklusive. Zur Feier des Tages verschenkte Moderator Günther Jauch dabei jeweils einen zusätzlichen Joker, der in Form eines Ostereis gezogen werden durfte.
Einmal gab es einen zusätzlichen Zusatzjoker, einmal durfte man sich mit der Begleitperson beraten – und mehr als einmal sprang Günther Jauch sogar selbst als Zusatzjoker ein (und tippte beide Male richtig).
Doch im Hinblick auf die Kandidaten verschoss die Sendung mit den ersten beiden Kandidaten ihr Pulver bereits am Anfang. Insbesondere die allererste Kandidatin, die Französin Anne Masteau, vermochte auf ganzer Linie zu überzeugen. Dabei hatte nicht nur Jauch, sondern auch die Zuschauer ob ihres Akzentes zu Beginn etwas Sorge um die Frau aus Xanten. Kann sich eine Französin in einer deutschen Quiz-Show behaupten?
Doch die überraschende Schlagfertigkeit der Frau, die während der Coronazeit Gotte eines Zirkuskamels war, lässt die Zweifler rasch verstummen. So zeigt sich auch Günther Jauch immer wieder sichtlich amüsiert, zum Beispiel als Masteau auf seine Frage «Sie haben viele Tiere zu Hause, welche denn?» ihre Antwort mit «Meinen Mann ...» beginnt.
Am Ende verabschiedet sich Jauch denn auch mit den Worten: «Viele freuen sich mit Ihnen, dass sie als Französin hier richtig toll aufgetrumpft haben». Und: Auch sein Abend habe damit sehr gut begonnen ...
Masteau konnte nicht nur mit ihrer Schlagfertigkeit, sondern auch mit einem grossen Wissen auftrumpfen. Bis zur 16'000-Euro-Frage kommt sie entspannt mit nur einem Joker durch. Als sie für die 32'000-Euro-Frage das Publikum befragt, steht ausgerechnet der junge Cédric, ein Halbfranzose, auf.
Erst bei der 125'000-Euro-Frage, die auch ihr Telefonjoker nicht weiss, ist für die Französin Schluss – auch wenn sie die Frage absolut korrekt getippt hätte. (lak)
* Die Vereinigte Republik Tansania ist 1964 aus dem Zusammenschluss der beiden Staaten Tanganjika und der Insel Sansibar entstanden.