Quiz
TV

Wer wird Millionär: So unverschämt zockt der Deutsche-Bahn-Ingenieur

Weihnachtsspecial bei Günther Jauch: Wer wird Millionär? in festlich.
Da hat sich das RTL-Studio aber in Schale geworfen: Günther Jauch am WWM-Weihnachts-Special.Bild: rtl/stefan gregorowius

So unverschämt zockt sich der Deutsche-Bahn-Ingenieur bei WWM zu 500'000 Euro – und du?

27.12.2023, 10:3827.12.2023, 13:01

Seit 25 Jahren gibt es sie, die beliebteste Quiz-Show im deutschen Fernsehen. Im Weihnachts-Special beschenkte Günther Jauch seine Kandidaten bei «Wer wird Millionär?» deshalb mit einer besonderen Gabe: Sie erhalten einen Zusatzjoker – zum Beispiel den Jauch-Joker.

Die Kandidaten dürfen damit ganz offiziell eine Einschätzung von Günther Jauch zur gestellten Frage einholen. Mit dieser Hilfe knackte eine Kandidatin die Frage für 64'000 Euro. Den Vogel abgeschossen hat jedoch ein anderer: Jens-Peter Voigt. Er ist Ingenieur bei der Deutschen Bahn und wirft als Erstes seine eigene Schwester vor den Bus:

«Was heute Justin Timberlake ist, waren Sie für meine Schwester.»
Jens-Peter Voigt zu Günther Jauch

Ihr Zimmer sei voll gewesen mit lebensgrossen Postern des Quiz-Masters. Vielen Dank auch, dass du das jetzt ausgeplaudert hast, Brüderchen.

Tatsächlich spielt sich der DB-Ingenieur aber gekonnt durch die Fragen. Wie weit wärst du gekommen? Probier es hier:

Der Ingenieur pfeift auf den Jauch-Joker

Für die halbe Million bemüht Voigt schliesslich doch noch Günther Jauch. Dieser meint: «Ich habe da eine ziemlich eindeutige Empfehlung, nämlich die Dinge auf sich beruhen zu lassen», so der Moderator. Darauf antwortet der Kandidat:

«Ach, Herr Jauch, ich sitze nur einmal hier auf dem Stuhl. Ich probiere mal A.»
Jens-Peter Voigt

Und tatsächlich stecken hinter dem Begriff der Objektmanipulation Jonglierbälle und Diabolos. Es handelt sich dabei um verschiedene Geschicklichkeitsspiele. «Sie sind wahnsinnig», kann Jauch nur staunen. Bei der Frage zur Million hat es sich dann allerdings ausgezockt, Jens-Peter Voigt bleibt lieber bei seinen 500'000 Euro. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Häuser und Villen für 1 Million Franken – in Europa
1 / 69
Häuser und Villen für 1 Million Franken – in Europa
Schweiz: Der Benchmark soll eine lokale Immobilie sein. In Hérémence im schönen Wallis steht dieses Chalet. Kaufpreis: 1'080'000. Bild: Prime Location
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Glenn Quagmire
27.12.2023 11:36registriert Juli 2015
Frage 1: Umbeinen find ich klasse 😄
290
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jep.
27.12.2023 17:16registriert Januar 2022
Tätigkeitswörter habe ich schon gehört, aber Tuwörter? Da klingt Cringe fast noch besser als deutsches Wort.
253
Melden
Zum Kommentar
7
Erkennst du die KI-Fotos? Wer weniger als 6 von 9 erkennt, muss in die Fake-News-Nachhilfe
Im letzten KI-Bilderquiz durchgefallen? Dann hast du nun eine weitere Chance, zu beweisen, dass du von einer Künstlichen Intelligenz erstellte Fotos erkennst.
Mit den KI-Bildgeneratoren von Google, OpenAI und Co. können selbst Laien beliebige Bilder spielend leicht erstellen. Eine kurze Textbeschreibung wie «Erstelle ein Foto eines fünfjährigen Jungen, der mit einem Plastik-Schlitten über eine Schanze springt» liefert nach wenigen Sekunden dieses KI-generierte Bild.
Zur Story