Schweiz
Österreich

Schweizerin kommt in Österreich von Piste ab und stirbt

Eine Skitourengaengerin schwingt am Montag, 24. April 2006 ueber traumhafte Sulzschneehaenge vom Gipfel des 2456 Meter hohen Schafberg in St. Antoenien im Praettigau dem Tal entgegen. (KEYSTONE/Arno B ...
Eine Schweizerin stirbt am Schafberg in Österreich.Bild: KEYSTONE

24-jährige Schweizerin kommt in Österreich von Piste ab und stirbt

06.01.2019, 23:1906.01.2019, 23:19
Mehr «Schweiz»

Eine Snowboarderin aus der Schweiz ist am Sonntagnachmittag bei einem Unfall im vorarlbergischen Skigebiet Schafberg in Gargellen tödlich verunglückt. Die 24-Jährige kam ohne Fremdverschulden von der Piste ab und stürzte in der Folge etwa 20 Meter über steiles Gelände ab, wie die Polizei mitteilte.

Dabei blieb sie mit dem Kopf voran bis zur Hüfte im 1.5 Meter tiefen Schnee stecken.

Ihren drei Begleitern gelang es, die 24-Jährige auszugraben. Sie begannen mit Wiederbelebungsmassnahmen. Diese wurden von einem Notarzt fortgeführt. Die junge Frau konnte jedoch nicht mehr reanimiert werden. Der Unfall ereignete sich gegen 14.30 Uhr. (sda/apa)

Aktuelle Polizeibilder:

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trumps Zoll-Diktat stellt die EU vor ein Dilemma – und vielleicht auch bald die Schweiz
Experten raten der EU, auf die 30 Prozent Zollankündigung von Donald Trump mit Stärke zur reagieren. Das Problem: Beim Streit mit Washington geht es um mehr als bloss Wirtschaft. Was heisst das für die Schweiz?

Statt einem Deal bevorzugt US-Präsident Donald Trump das Diktat: Am Samstag überraschte er die Europäische Union mit seiner Ankündigung, ab 1. August generell 30 Prozent Importsteuern auf Güter aus Europa erheben zu wollen. Das betrifft spanisches Olivenöl, italienischen Wein und französischen Käse. Am härtesten würde es aber die europäische Export- und Wirtschaftsmacht Deutschland treffen. Sie ist mit ihrer Maschinen- und Autoindustrie am engsten mit dem amerikanischen Markt verflochten.

Zur Story