Schweiz
Bern

Erdbeben der Stärke 4,2 im Kanton Bern gemeldet – erhebliche Gefahr

Erdbeben der Stärke 4,2 im Kanton Bern gemeldet – Steinschlag ausgelöst

21.07.2025, 13:0521.07.2025, 16:04
Mehr «Schweiz»

Bei Mürren im Berner Oberland hat am Montagmittag die Erde mit einer Stärke von rund 4,2 auf der Richterskala gebebt. Mit grösseren Schäden ist nicht zu rechnen, allerdings hat das Beben Meldungen zufolge einen Steinschlag im nahegelegenen Sefinental ausgelöst.

Erdbeben Bern
Das Epizentrum des Bebens war bei Mürren BE.Bild: sed

Das Beben habe sich um 12.52 Uhr bei Mürren ereignet, schrieb der Schweizerische Erdbebendienst (SED) in einer automatisierten Mitteilung. Bis um 15.30 Uhr waren mehr als 400 Verspürtmeldungen eingegangen, wie der Webseite des Diensts zu entnehmen ist. Demnach wurde das Beben weiträumig verspürt, vor allem in Richtung Nord-Süd bis Basel und Sitten.

Ausserdem hätten einige Personen in diesem Zusammenhang von einem Steinschlag im Sefinental berichtet, sagte Philippe Roth vom SED der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Bei der Kantonspolizei Bern waren bis am Nachmittag keine Meldungen eingegangen, wie es dort auf Anfrage hiess.

Kleinere Schäden wie etwa Risse im Verputz sind bei einem Erdbeben dieser Stärke in der Nähe des Epizentrums vereinzelt möglich, wie Roth weiter ausführte. Das betreffe allerdings nur Gebäude auf instabilem Untergrund. Mit Verletzten sei nicht zu rechnen.

Bereits vergangene Woche ist es laut SED in Mürren zu einem Erdbeben gekommen. Dabei handelte es sich um ein Vorbeben der Stärke 2,3. Das letzte stärkere Beben am selben Ort ereignete sich im vergangenen September, damals mit einer Magnitude von 3,5. Weiter dürfte es in den nächsten Tagen und Wochen zu ebenfalls spürbaren Nachbeben kommen.

Beben im Berner Oberland sind gemäss Roth «keine Überraschung». Seismologisch lässt sich das Gebiet dem Wallis zuordnen, das für Schweizer Verhältnisse besonders gefährdet ist - ebenso wie Basel und Graubünden. Dabei spielen die regionale Tektonik, die Geologie und die Spannungsverhältnisse in der Erdkruste eine Rolle.

Der SED registriert in der Schweiz und im nahen benachbarten Ausland durchschnittlich drei bis vier Erdbeben pro Tag beziehungsweise 1000 bis 1500 Beben im Jahr. Von der Bevölkerung tatsächlich verspürt werden pro Jahr etwa 10 bis 20 Erdstösse mit Magnituden ab etwa 2,5. (sda)

Video: watson/een
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So musst du dich bei einem Erdbeben verhalten: Bilder aus aller Welt
1 / 30
So musst du dich bei einem Erdbeben verhalten: Bilder aus aller Welt

Regel Nummer 1: Den Kopf bedecken – mit dem, was du zur Verfügung hast. Angestellte eines Supermarkts in Kobe, Japan, während einer Erdbeben-Übung am 14. Januar 2016.

quelle: ap/kyodo news / yuta omori
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erdbeben der Stärke 6,2 erschüttert Istanbul
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fanfj
21.07.2025 14:00registriert Dezember 2020
Bei mir hats auch plötzlich gewackelt (Bümpliz). Dachte mir ob ich mir das einbilde oder nicht. Hab dann direkt die Erdbebenmeldung gesehen und mich bei ein paar Menschen, die in der nähe wohnen, erkundigt ob es ihnen gut geht.
Zum glück war es ja kein starkes beben.
388
Melden
Zum Kommentar
avatar
Twinleaks
21.07.2025 15:09registriert Februar 2014
„... in der Region herrschte erhebliche Gefahr. (...) Der Bund warnt, in Deckung zu gehen und auf weitere, teil starke Beben gefasst sein.”

Wenn dem so wäre, hätte es auf Alertswiss vermutlich eine Meldung gegeben. Diesmal blieb die App jedoch stumm.
261
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tagedieb
21.07.2025 13:45registriert März 2016
Mein Bildschirm hat gewackelt und habs deutlich gespürt (Thun) - ich hab gleich gegoogelt und Nichts gefunden - jetzt doch die Bestätigung!
205
Melden
Zum Kommentar
70
«Die beste EM aller Zeiten»: Das ist die Bilanz von Turnierdirektorin, SBB und Baspo
Zwei Tage, nachdem die Europameisterschaft in der Schweiz mit der Titelverteidigung Englands endete, ziehen das Baspo, die SBB und Schweiz Tourismus ein erstes Fazit.
«Danke für die beste EM aller Zeiten.» Das schrieb Schweizer Nati-Trainerin Pia Sundhage am Montagabend an EM-Turnierdirektorin Doris Keller. Sie sei auf dem Weg nach Schweden und höre alle sagen: «Danke Schweiz.» Diese Aussage passt in die Bilanz, die zwei Tage nach dem Ende des Turniers gezogen wird.
Zur Story